Alle Beiträge von Elí Diez-Prida

Hast du heute schon jemand umarmt?

English / Español

Umarmungen tun uns gut. Schon 20 Sekunden in den Armen eines Mitmenschen reichen aus, um unseren Herzschlag und unseren Blutdruck zu senken.

In einem Buch, das ich gerade übersetze, wird die Heilung eines Leprakranken durch Jesus kommentiert (vgl. Markus 1,40-45). Der Autor betont: Genau so wichtig wie die physische Heilung, war die emotionelle. Aus diesem Grund berührte Jesus den Leprakranken. Noch mehr: Er umarmte ihn – bevor er ihn heilte!
Haben wir nicht einen wunderbaren, liebevollen Gott?

(Fotos: pixaabay.com)

Dann schreibt er: „Es gibt nur wenige Bedürfnisse, die dringender sind als das Bedürfnis, sich angenommen zu fühlen, zu wissen, dass wir geliebt und wertgeschätzt werden – und sogar umarmt zu werden. Es ist sehr schwierig, eine ausgeglichene, gelassene, solide und verantwortungsbewusste Persönlichkeit ohne ein Mindestmaß an Selbstwertgefühl zu entwickeln, das nur durch geteilte Zuneigung entsteht und manchmal nur durch Berührung gut vermittelt werden kann.“ (Roberto Badenas, Encuentros decisivos, Safeliz, Madrid, 2017, p. 106)

Hast du heute schon jemand umarmt?


 

(Fotos: pixabay.com)

Hugs do us good. Just 20 seconds in the arms of a fellow human being is enough to lower our heart rate and blood pressure.

In a book I am currently translating, the healing of a leper by Jesus is told (cf. Mark 1:40-45). The author emphasises: Just as important as the physical healing is the emotional healing. For this reason, Jesus touched the leper. Even more: He embraced him – before he healed him!
Don’t we have a wonderful, loving God?

Then he writes: “There are few needs more urgent than the need to feel accepted, to know that we are loved and valued – and even to be embraced. It is very difficult to develop a balanced, composed, solid and responsible personality without a minimum level of self-esteem, which only comes from shared affection and sometimes can only be well communicated through being touched.” (Roberto Badenas, Encuentros decisivos, Safeliz, Madrid, 2017, p. 106)

Have you hugged anyone today?


 

(Fotos: pixabay.com)

Abrazos nos hacen bien. Sólo 20 segundos en brazos de un semejante bastan para reducir nuestro ritmo cardíaco y nuestra tensión arterial.

En un libro que estoy traduciendo actualmente, se relata la curación de un leproso por Jesús (cf. Marcos 1:40-45). El autor subraya: Tan importante como la curación física es la curación emocional. Por esta razón, Jesús tocó al leproso. Más aún: le abrazó, ¡antes de curarle!
¿No tenemos un Dios maravilloso y amoroso?

Luego escribe: “Pocas necesidades son mas imperiosas que la de sentirnos aceptados, la de sabernos queridos y amados, y hasta de ser abrazados. Es muy difícil desarrollar una personalidad equilibrada, serena, sólida y responsable sin un mínimo de autoestima, que solo da el afecto compartido y que, a veces, solo se comunica bien por el tacto.” (Roberto Badenas, Encuentros decisivos, Safeliz, Madrid, 2017, p. 106)

¿Has abrazado a alguien hoy?

Ist jemand da, der mich sieht?

English / Español

  • Kennst du das Gefühl, gebraucht aber nicht geschätzt zu werden?
  • Fragst du dich manchmal, ob du dich in wichtigen Situationen richtig entschieden hast?
  • Dauert dir das Warten – z. B. auf die Hilfe Gottes – zu lange?
  • Hat sich in deinem Leben eine große Hoffnung zerschlagen?

Lies doch mal meine Predigt „Gott übersieht dich nicht“! Sie ist zwei Jahre alt, aber in 2023 ziemlich aktuell. Das Oratorium dazu (Englisch mit deutschen Untertiteln) ist wunderschön! Vielleicht bekommst du dadurch etwas Trost und Mut, weiter zu kämpfen, weiter zu vertrauen.

=> Links zum Text der Predigt und zum Oratorium


 

  • Do you know the feeling of being needed but not appreciated?
  • Do you sometimes wonder if you have made the right decision in important situations?
  • Does waiting – e.g. for God’s help – take too long?
  • Has a great hope in your life been dashed?

Read my sermon “God does not overlook you”! It’s two years old, but quite topical in 2023. The oratorio (in English) is beautiful! Maybe it will give you some comfort and courage to keep fighting, to keep trusting.

=> Links to the text of the sermon and the oratorio


 

  • ¿Conoces la sensación de ser necesitado pero no apreciado?
  • ¿Te preguntas a veces si has tomado la decisión correcta en situaciones importantes?
  • ¿Te cuesta trabajo el esperar -por ejemplo, a la ayuda de Dios?
  • ¿Se ha desvanecido una gran esperanza en tu vida?

¡Lee mi sermón “Dios no te pasa por alto”! Tiene ya dos años, pero es muy actual en 2023. ¡Y el oratorio (en inglés con subtítulos en español) es precioso! Quizá te dé consuelo y valor para seguir luchando, para seguir confiando.

=> Enlaces al texto del sermón y al oratorio

Gott kennt den ganzen Weg

Foto: Kleinwalsertal, Simon, pixabay.com

English / Español

Das neue Jahr ist noch jung, daher poste ich dieses Zitat von Dietrich Bonhoeffer*:

Gott kennt den ganzen Weg, wir wissen nur den nächsten Schritt und das letzte Ziel.

Ein wirklich ermutigendes Wort bei aller Ungewissheit aufgrund der aktuellen Weltsituation. Ich wünsche allen Besuchern meiner Homepage ein neues Jahr voller Zuversicht und Gottvertrauen!

* Der Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) kämpfte gegen Hitler und den Nationalsozialismus – ohne Waffen. Besonders wichtig waren ihm die Bergpredigt, die Nachfolge Jesu und dass Denken, Reden und Tun übereinstimmen. Er wurde am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet. Vier Monate zuvor sandte er seiner Verlobte das inzwischen vertonte und sehr geschätzte Gedicht Von guten Mächten treu und still umgeben.

(Quelle des Zitats: Illegale Theologenausbildung: Sammelvikariate 1937-1940, DBW Band 15, Seite 507)


 

God knows the whole way

The new year is still young, so I post this quote from Dietrich Bonhoeffer*:

God knows the whole way, we only know the next step and the final destination.

A truly encouraging word in the face of all the uncertainty due to the current world situation. I wish all visitors to my homepage a new year full of confidence and trust in God!

* The theologian Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) fought against Hitler and National Socialism – without weapons. The Sermon on the Mount, the following of Jesus and the concordance of thinking, speaking and doing were especially important to him. He was executed in the Flossenbürg concentration camp on April 9, 1945. Four months earlier, on December 19, 1944, he sent his fiancée the poem By loving forces wonderfully sheltered, which has since been set to music and is highly esteemed.


 

Dios conoce todo el camino

El nuevo año aún es joven, así que pongo esta cita de Dietrich Bonhoeffer* online:

Dios conoce todo el camino, nosotros sólo conocemos el siguiente paso y el destino final.

Una cita realmente alentadora frente a toda la incertidumbre debida a la situación mundial actual. ¡Deseo a todos los visitantes de mi página web un nuevo año lleno de confidencia y confianza en Dios!

* El teólogo Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) luchó contra Hitler y el Nacional Socialismo – sin armas. El Sermón de la Montaña, el discipulado y la concordancia de pensar, hablar y actuar eran especialmente importantes para él. Fue ejecutado el 9 de abril de 1945 en el campo de concentración de Flossenbürg. Cuatro meses antes, el 19 de diciembre de 1944, envió a su prometida el poema Von guten Mächten treu und still umgeben, que ha sido musicalizado y es muy apreciado.

Kein roter Teppich, kein Supermann

Wandgemälde in der Franziskaner-Kapelle bei Bethlehem. (Foto: edp, Mai 2022)

English / Español

Diese Darstellung der Geburt Jesu in Bethlehem* ist, wie so viele, ziemlich verklärt. Ich finde es schön, wie aufmerksam die vielen Tiere (z. B. der Hund rechts) die Szene beobachten. Auch die Gaben der Hirten gefallen mir: ein Lämmlein, ein Obstkorb, ein Flötenstück. Die Wirklichkeit hat bestimmt nicht so verträumt ausgesehen. Warum, beschreibt Markus Spieker sehr fein: „Der Weg ins menschliche Leben führt nicht über rote Teppiche. Gott schlüpft durch die Hintertür in seine Schöpfung. Er erscheint nicht als Supermann auf der großen Bühne des Forum Romanum oder wenigsten auf dem Marktplatz von Alexandria, Athen oder Antiochia. Er kommt als kreischender Kleine-Leute-Säugling in einem Tierstall zur Welt.“**

  • Dass Gott als kleines Kind in unsere Welt gekommen ist, ist unser Glück, denn anders hätten wir seine Größe und Herrlichkeit nicht überlebt.
  • Dass dieses Kind als Erwachsener heilte, predigte und durch sein Wirken zeigte, wie Gott wirklich ist, darauf gründet sich unser Glaube.
  • Dass Jesus am Kreuz unschuldig für alle Menschen starb, also auch für mich, das ist unsere Rettung.
  • Dass er nicht im Grab blieb, sondern auferstanden ist, garantiert uns: Der Tod hat nicht das letzte Wort.
  • Dass er versprochen hat, wiederzukommen und seine Kinder zu sich zu holen, das ist Hoffnung und Gewissheit zugleich. Darauf lohnt es sich zu warten, dafür lohnt es sich zu leben.
Die “Engelskapelle” der Franziskaner in Bati Sahur bei Bethlehem. (Fotos: edp, Mai 2022)

* Das ist eines von mehreren Gemälden in der Franziskaner-Kapelle („Engelskapelle“) auf einem der Hirtenfelder in Bait Sahur, östlich von Bethlehem. Die Form erinnert an die Kirche Dominus Flevit am Ölberg in Jerusalem, was nicht verwundert, denn beide wurden von Antonio Barluzzi gebaut (die hier 1954).
Der Text an der Kuppel (auf dem Foto nur teilweise zu sehen) lautet: GLORIA IN EXCELSIS DEO ET IN TERRA PAX HOMINIBVS BONAE VOLUNTATIS, was dem Lukasevangelium 2,14 nach der Vulgata (lateinische Übersetzung der Bibel) entnommen ist und so viel bedeutet wie „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade bzw. seines Wohlgefallens“. In der Neuen Genfer Übersetzung, die – wie heute die meisten Bibelübersetzungen – auf den griechischen Grundtext zurückgreift, lautet der Satz: „… und Frieden auf der Erde für die Menschen, auf denen sein Wohlgefallen ruht“.

** Markus Spieker, JESUS. Eine Weltgeschichte, Fontis-Verlag Basel, 2020, S. 200. Sehr empfehlenswert!! Rezension hier


 

No red carpet, no superman

This illustration of the birth of Jesus in the shepherds’ fields of Bethlehem is, like so many, quite romanticised. I love how attentively the many animals (e.g. the dog on the right) observe the scene. I also like the shepherds’ gifts: a little lamb, a basket of fruit, a piece of music with the flute. Reality certainly did not look so dreamy. Markus Spieker describes why: “The way into human life does not lead across red carpets. God slips into his creation through the back door. He does not appear as superman on the big stage of the Roman Forum or at least on the marketplace of Alexandria, Athens or Antioch. He comes into the world as a shrieking little people’s infant in an animal pen.” Markus Spieker, JESUS. Eine Weltgeschichte, Fontis-Verlag Basel, 2020, p. 200

  • That God came into our world as a little child is our good fortune, for otherwise we would not have survived his greatness and glory.
  • That this child as an adult healed, preached and showed through his work what God is really like, that is the basis of our faith.
  • That Jesus died innocently on the cross for all humans, so also for me, that is our salvation.
  • That he did not remain in the grave, but rose again, guarantees us: death does not have the last word.
  • The fact that he promised to come back and take his children to himself is both hope and certainty.

That all is worth waiting for his return, that all is worth living for.


 

Ni alfombra roja, ni superman

Este cuadro del nacimiento de Jesús en los campos de pastores de Belén es, como tantos otros, bastante embellecido. Me encanta lo atentos que observan los animales la escena (por ejemplo, el perro de la derecha). También me gustan los regalos de los pastores: un corderito, una cesta de fruta, una pieza musical con la flauta. La realidad, desde luego, no fue tan romántica. Markus Spieker describe el porqué: “El camino hacia la humanidad no condujo por alfombras rojas. Dios se coló en su creación por la puerta de atrás. No aparece como supermán en el gran escenario del Foro Romano o, al menos, en la plaza mayor de Alejandría, Atenas o Antioquía. Viene al mundo como un bebé llorón en un corral de animales.” Markus Spieker, JESUS. Eine Weltgeschichte, Fontis-Verlag Basel, 2020, p. 200

  • Que Dios viniera a nuestro mundo como un niño pequeño es nuestra buena suerte, pues de otro modo no habríamos sobrevivido a su grandeza y gloria.
  • Que este niño de adulto curara, predicara y mostrara con su obra cómo es Dios en realidad, ésa es la base de nuestra fe.
  • Que Jesús murió inocentemente en la cruz por todas las personas, incluida yo, ésa es nuestra salvación.
  • Que no permaneciera en la tumba, sino que resucitara, nos garantiza que la muerte no tiene la última palabra.
  • El hecho de que prometiera volver y llevarse a quienes creen en él a su hogar es tanto una esperanza como una certeza.

Por todo esto merece la pena esperar su regreso, por todo esto merece la pena seguir viviendo y luchando.

 

Ein unvergesslicher Gottesdienst in der FEG Celle

Nur “Zufall”? Beide kommen aus Asturias (Nordwestspanien), lernten sich in Lissabon 1999 kennen und sind seitdem Freunde und “Kollegen”. (Foto: Lars Heidemann)

Der Einsatz von Carlos Martínez im Großraum Lüneburg ging am Sonntag, 27. November, mit dem Gottesdienst in der baptistischen Evangelisch Freikirchlichen Gemeinschaft (EFG) Celle zu Ende. Wie am Tag zuvor in der Adventgemeinde Hamburg-Harburg gestalteten er und sein Landsmann Elí Diez-Prida die Predigt unter dem Titel „Gott übersieht dich nicht“ zusammen. Mit vier ausgesuchten Stücken half Carlos Elí, die Brücke von vier biblischen Personen aus dem Alten Testament in unsere Zeit zu schlagen.

Jeder mit seiner Begabung, beide von Gott gebraucht! (Foto: Lars Heidemann)

Dass der Ausgangstext aus der Geschichte von Hagar „Du bist ein Gott, der mich sieht“ (1. Mose / Genesis 16,13) die Jahreslosung 2023 werden sollte, das wussten wir nicht, als die Idee zu diesem Gottesdienst vor zweieinhalb Jahren entstand. Dass diese Predigt mit Worten und ohne Worte so viele Hörer so tief berühren würde (manchen ging sie „unter die Haut“), ahnten wir auch nicht. Es war für uns eine Gebetserhörung. Genauso wie die Tatsache, dass ohne vorherige Proben beides, das gesprochene und das gemimte Wort, so zusammenschmolzen, dass eine Moderatorin fragte, seit wie vielen Jahren wir gemeinsam auftreten und diese Predigt halten würden.

Ein Teil der Band der EFG Celle. (Foto: Lars Heidemann)

Wir denken gern an die gastfreundliche Aufnahme zurück, an die gute Zusammenarbeit mit den Organisatoren und Moderatoren vor Ort und an den professionellen Einsatz der jungen Menschen technisch wie musikalisch. Vor allem wollen wir das Versprechen Gottes nicht vergessen: Ich übersehe dich nicht … wenn du gemobbt wirst, wenn alles in deinem Leben schief zu gehen scheint, wenn du des Wartens müde wirst und wenn deine Hoffnungen wie ein Kartenhaus in sich zusammenfallen. Was für einen wunderbaren Gott haben wir doch!

40-jähriges Bühnenjubiläum in Celle

Die EFG (Baptisten) hat schon mehrmals Carlos Martínez eingeladen, das letzte Mal 2019 zusammen mit Jürgen Werth (Wetzlar).

Nach der Mitwirkung am Gottesdienst der Adventgemeinde Hamburg-Harburg (am 26.11.2022) ging es am Samstagabend in Celle weiter: Carlos Martínez feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bühnenjubiläum. Aus diesem Anlass hatte ihn die Evangelisch Freikirchliche Gemeinschaft (EFG) eingeladen, sein neues Programm VITAMIMO aufzuführen, was er frisch und entspannt tat, als wäre er an diesem Tag noch nirgends aufgetreten.

Szenen aus der Weltliteratur und aus dem Stück “Die Schöpfung”.

Im ersten Teil des Abends begleiteten wir Carlos Martínez auf einer Reise in die Welt der Bücher und der Fantasie. Das war eine recht anspruchsvolle Reise, denn nicht alle Bezüge dürften den Zuschauern erkennbar gewesen sein. Klar, die Szene aus dem Ritterroman „Don Quijote de la Mancha“ war für mich sehr leicht zu identifizieren, auch die mit Wilhelm Tell, aber bei Dracula beispielsweise war ich völlig ahnungslos. Leichter zu folgen waren dann die Szenen aus dem Leben eines alten Glöckners.

Etwas Besonderes hat Carlos in das VITAMIMO-Programm integriert, und zwar eine Interaktion mittels App: Die ganze Zeit über und besonders in der Pause konnten die Besucher mit ihren Mobiltelefonen die Stücke wählen, die sie im zweiten Teil des Abends sehen wollten. Viele kannten Carlos und sein beachtliches Repertoire aus früheren Auftritten hier in Celle. Ein paar Gäste konnte ich bei der Auswahl ein wenig „beraten“, sodass drei meiner Lieblingsstücke sich einen Platz sicherten: die Schöpfung, die Arche Noah und die Bushaltestelle.

Der zweite Teil war höchst unterhaltsam und sicher für alle Besucher leicht verständlich. Die von mir „empfohlenen“ Stücke waren großartig, aber auch das Stück „In der Dusche“, das ich nicht auf meiner Liste hatte, brachte uns alle zum Lachen und zum Weinen (aus lauter Lachen) zugleich. Noch etwas Besonderes sprach das Publikum in der nahezu voll besetzten Kirche besonders an: Ungeschminkt erzählte Carlos zu fast jedem Stück Vorgeschichten oder Anekdoten davon, was er weltweit auf seinen Reisen während der letzten 40 Jahre erlebt hat. Das war spannend und bewegend zugleich.

Eine sehr feine Begrüßung und eine ebenso feine Verabschiedung durch eine freundliche, argentinische Moderatorin.

Jemand fasste seine Eindrücke nach diesem Abend so zusammen: „Eine für mich sehr abwechslungsreiche erste Hälfte mit Tiefgang, die mich aber auch in meiner Aufmerksamkeit und Konzentration herausgefordert hat. Die zweite Hälfte des Programms war für mich nochmal der kurze Blick in eine ganz andere persönliche Welt der Pantomime und in Carlos Lebenswerk.“

Dank dem Beruf als Pantomime ging Carlos‘ kindlicher Wunsch in Erfüllung, alle Sprachen dieser Welt zu sprechen (damals dachte er, es wären nur sechs!), denn die Sprache der Pantomime ist universell, kennt keine Grenzen, spricht ohne Worte Herz und Verstand an – in Japan wie auch in Celle!