Archiv der Kategorie: Nachdenkliches

Auf Sand gebaut?

Wie lange wird die Bank noch stehen können? (Foto: Andi Graf, pixabay)

Wenn im Fernsehen Berichte von Überschwemmungen laufen, muss ich an die „Jahrhundertflut“ 2002 denken, bei der es zu schweren Überflutungen in Deutschland, Tschechien und Österreich kam. Ich erinnere mich an eine Frau, die dabei war, das Chaos in Ordnung zu bringen, das die Flut verursacht hatte. In zielstrebiger, kontinuierlicher Arbeit hatte sie ein Hotel aufbauen können. „Dreizehn Jahre umsonst gearbeitet!“ sagte sie dem Fernsehreporter, den Tränen nahe.

Welches ist mein Lebenswerk? Was ist das eigentliche Fundament meines Lebens?

Mancher, der alles auf Aktien gesetzt hatte und dessen Gedanken sich nur noch um den Börsenkurs drehten, stand dann vor dem Ruin – und allein, weil er es versäumt hatte, in Beziehungen zu investieren. Für andere bestand das Lebenswerk darin, beruflich erfolgreich zu sein und Karriere zu machen. Alles andere war für sie zweit- oder drittrangig – bis sie eines Tages merkten, dass der Partner auf der Strecke geblieben war.

In vielen seiner Predigten sprach Jesus Christus darüber, wie tragfähig das Fundament unseres Leben ist – oder auch nicht. So zum Beispiel in der Bergpredigt, Matthäusevangelium 7,26-27 (Gute Nachricht Bibel):

Wer diese meine Worte hört und sich nicht nach ihnen richtet, wird am Ende wie ein Dummkopf dastehen, der sein Haus auf Sand baute. Als dann die Regenflut kam, die Flüsse über die Ufer traten, der Sturm tobte und an dem Haus rüttelte, fiel es in sich zusammen und alles lag in Trümmern. 

Wer Beziehungen opfert, um sein Lebenswerk zu bauen, wird eines Tages erleben, dass er das falsche Fundament gewählt hat. Wer auf Kosten der Beziehung zum Partner oder zu den Kindern an seinem Lebenswerk baut, landet früher oder später in der Sackgasse der Einsamkeit. Wer auf Kosten der Beziehung zu Gott baut, baut auf Sand und wird eines Tages vor einem Scherbenhaufen stehen.

Ganz anders ist es, wenn jemand auf Gott hört (Verse 24-25):

Er wird am Ende dastehen wie ein kluger Mann, der sein Haus auf felsigen Grund baute. Als dann die Regenflut kam, die Flüsse über die Ufer traten und der Sturm tobte und an dem Haus rüttelte, stürzte es nicht ein, weil es auf Fels gebaut war. 

Die Beziehung zu Jesus Christus ist kein „All-inklusiv-Schutzpaket“, das uns vor jedem materiellen Schaden, vor jeder Krankheit oder jedem Unfall bewahrt. Sie ist aber ein tragfähiges und unerschütterliches Fundament – in guten wie in schlechten Zeiten. Und sie garantiert uns ein Leben in Ewigkeit, ein Leben ohne Krankheit, Leid und Tod.

Glauben aus der Konserve?

Es ist über 40 Jahre her, dennoch haben wir, meine Frau und ich, diese Erfahrung nicht vergessen: Nachdem sie eines der Lieblingsgetränke meiner Heimat, “horchata de chufa” (Erdmandelmilch), kennengelernt und mit Begeisterung getrunken hatte, beschlossen wir, am Ende unserer Hochzeitsreise einen Kanister davon auf Vorrat mit nach Deutschland zu nehmen.

Wie groß war unsere Enttäuschung, als wir – nach zwei Tagen im nicht klimatisierten Wagen – zu Hause ankamen und den Kanister öffneten: Die flüssige Erdmandelmilch hatte sich in eine steinharte Masse verwandelt. Der Kanister landete samt Inhalt in der Mülltonne.

Kann man den Glauben konservieren? (Foto: chefkeem, pisabay)

Es gibt Dinge, die kann man nicht oder nicht lange konservieren – auch nicht gekühlt oder tiefgefroren: eine Beziehung, die man nicht mehr pflegt; eine Sportart, die man jahrzehntelang nicht praktiziert; oder eine Fremdsprache, die man in der Schule gelernt, danach aber weder aufgefrischt noch eingesetzt hat. Am allerwenigsten lässt sich der Glau­be an Gott konservieren, wenn dieser mehr sein soll als eine verstandesmäßige Zustimmung zu biblischen Lehren, nämlich ein Vertrauensverhältnis; denn glau­ben heißt vertrauen.

Man kann nicht aus der Konserve glauben. Auch kann man Glauben nicht delegieren: „In geistlichen Dingen kann niemand das Defizit eines anderen wett­machen. … Es gibt keinen stellvertretenden Glauben.“ (E. G. White, Bilder vom Reiche Gottes, S. 335f.) Wir können davon zehren, was wir mit Gott in der Vergan­genheit erlebt haben, ja wir sollten seine Führung nie­mals vergessen und so oft wie möglich dafür danken. Aber wenn wir das Heute nicht bewusst mit Gott ge­stalten und die Augen offen halten für seine Führung, wird uns das Vorgestrige kaum helfen, sollten wir in eine Glaubenskrise geraten.

Im Buch des Propheten Jesaja steht (Kap. 50, Vers 4):

Alle Morgen weckt er [Gott] mir das Ohr, dass ich höre, wie Jünger hören.

Jesaja stellt uns hier das Ideal vor: den Tag bewusst mit dem Hören auf Gott zu be­ginnen. Bevor wir die Radionachrichten einschalten oder die E-Mails abrufen, dürfen wir die „Antenne“ des Gebets ausfahren, zu Gott „Guten Morgen!“ sagen und „auf Empfang“ für den Tag schalten. Wäre das nicht ein guter Vorsatz am Beginn eines neuen Jahres?

Ich wünsche jedem Leser dieser Besinnung, dass er das erlebt: „Jeden Morgen lässt er mich aufwachen mit dem Verlangen, ihn zu hören.“ (Jesaja 50,4 im Wortlaut der Guten Nachricht Bibel)

Das Geschäft mit der Zukunft

Hier stimmt nur der Geldbeutel des Wahrsagers. (Bild: nvodicka, pixabay)

Auch im Blick auf das Jahr 2017 haben sich Astrologen und Hellseher mit ihren Vorhersagen zum Gespött gemacht: Weder gab es einen Euro-Crash, noch sind Italien und Dänemark aus der EU ausgetreten. Das Orakel einer kanadischen Hellseherin erwies sich ebenfalls als Bluff: Weder wurde eine Stadt von riesigen Marienkäfern befallen, noch tauchten überall auf der Welt aggressive Eichhörnchen auf. Genausowenig fiel der Schiefe Turm von Pisa, landete ein UFO im Eriesee oder brannte der Buckingham-Palast.

Trotz dieser negativen Bilanz, die sich Jahr für Jahr wiederholt, suchen immer noch zahlreiche Menschen Rat bei Astrologen, Kartenlegern und Wahrsagern. Das Geschäft mit der Zukunft floriert: Zukunftsforscher schätzen den Jahresumsatz der Branche in Deutschland auf bis zu 25 Milliarden Euro!

Die Bibel spricht immer wieder davon, dass nur Gott die Zukunft kennt (Jesaja 46,9-10) und daher nur er in der Lage ist, sie den Menschen in bestimmten Situationen mitzuteilen. Eine davon war die Zukunftsschau, die Gott dem babylonischen König Nebukadnezzar durch einen Traum gab. Der Prophet Daniel war der einzige, der dem König den Traum deuten konnte, allerdings nicht aus sich selbst heraus, sondern weil ihm Gott selbst den Traum und seine Deutung in der Nacht zeigte (Daniel 2,27-28 im Wortlaut der Gute Nachricht Bibel):

Kein Gelehrter, Magier, Wahrsager oder Sterndeuter kann das vollbringen, was der König verlangt. Aber es gibt einen Gott des Himmels, der das Verborgene enthüllt, und dieser Gott hat dir, König Nebukadnezzar, gezeigt, was am Ende der Zeit geschehen wird.

Ganz anders als bei Astrologen und Hellsehern liegt die „Erfolgsquote“ bei Gott bei 100 Prozent! Man spricht von „erfüllten Prophezeiungen“, von denen es in der Bibel laut dem Informatiker Prof. Werner Gitt (Braunschweig) 3.268 gibt. Er errechnete die Wahrscheinlichkeit, dass sie rein zufällig in Erfüllung gegangen wären und kam auf astronomische Zahlen (1,7 mal 10 hoch -984). Allein bei 25 erfüllten Prophezeiungen wäre die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich zufällig erfüllten, so, als würde man bei 36 Millionen Ameisen (der Inhalt einer Badewanne) beim ersten Griff mit verbundenen Augen die einzige rote Ameise erwischen!

Gott kennt auch meine Zukunft, daher kann ich mit Zuversicht und Hoffnung das neue Jahr mit ihm beginnen!

Artikel gefällt nicht

Geschenk gefällt nicht? (Foto: congerdesign, pixabay)

Kaum sind die Weihnachtsfeiertage vorbei, beginnt die Geschenke-Umtauschaktion: Artikel gefällt nicht, passt nicht, entspricht nicht den Erwartungen … Dazu fiel mir das gelungene Titelbild eines Wochenmagazins ein. Es war ein weihnachtliches Motiv und es ging beim Thema „Das gelieferte Fest“ darum, wie der Onlinehandel unser Leben revolutioniert. Josef und Maria betrachten ratlos das Baby, das ihnen aus einem Karton des größten Online-Versandhändlers die Ärmchen entgegenstreckt. Sprechblasen verraten, was den überrascht wirkenden Eltern durch den Kopf geht. Josef: „Das habe ich nicht bestellt.“ Maria: „Können wir ihn umtauschen?”

Artikel gefällt nicht, passt nicht, entspricht nicht den Erwartungen … Wie sehr trifft das alles auf Jesus Christus zu, Gottes „Weihnachtsgeschenk“ an die Menschheit. Zuerst an sein Volk, aber „die Seinen nahmen ihn nicht auf“ – so nachzulesen im Johannes-Evangelium (1,11):

Er [der menschgewordene Gott] kam in sein Eigentum; und die Seinen nahmen ihn nicht auf.

Das war nicht der Messias, mit dem sie gerechnet hatten! Selbst der Bußprediger Johannes, der Jesus getauft hatte, bekam Zweifeln und ließ ihn fragen: „Bist du, der da kommen soll, oder sollen wir auf einen andern warten?“ (Lukas 7,20) Und zwei Schüler von Jesus formulierten so ihre Enttäuschung: „Wir aber hofften, er sei es, der Israel erlösen werde.“ (Lukas 24,21)

Es gab vieles, was den Menschen an Jesus nicht passte: seine Herkunft, die Kreise, in denen er verkehrte, die Mitarbeiter, die er sich aussuchte, und vor allem viele seiner Reden: „Was er da redet, geht zu weit! So etwas kann man nicht mit anhören!“ (Johannes 6,60 GNB)

Jesus Christus umtauschen? Ausgeschlossen! Wer könnte uns besser als er zeigen, wie Gott-Vater wirklich ist? Wer sollte seinen Platz am Kreuz für ihn einnehmen? Wer käme in Frage, stellvertretend die Schuld der ganzen Menschheit auf sich zu nehmen?

Welche Erwartungen haben wir denn an Gottes größtes Geschenk? Dass er so ist, handelt und redet wie wir? Dann wäre Jesus nur ein Mensch! Aber er ist zugleich Gott und darum sind seine Gedanken viel höher als unsere, seine Pläne vielversprechender, seine Versprechen absolut zuverlässig und die Zukunft, die er für uns vorbereitet, größer und schöner, als wir sie uns jemals erträumen könnten. Gottes Geschenk an uns ist durch nichts und niemand zu überbieten!