Schlagwort-Archive: Freiheit

Gefährdete Freiheit

(Fotos: Freiheitsstatue: Pete Linforth; Nine Eleven Memorial: Armelion – beide pixabay.com)

[nx_spacer]

English / Español

Als ich in meiner digitalen Materialsammlung nach einem Beitrag zum 11. September 2001 suchte, stieß ich auf sehr interessante Aussagen meines Freundes Matthias Müller (inzwischen auch Pastor i. R.) im 13. Kapitel „Die letzte Freiheit“ des Buches „glauben.einfach – Menschen, Geschichten, Gedanken“ (S. 111ff.), 2011 im Advent-Verlag Lüneburg erschienen. Das ganze Buch ist lesenswert! Hätte er es kürzlich geschrieben, hätte er sicher Bezug auf die Freiheitseinschränkungen wegen der Coronapandemie genommen. Zurzeit aktuell in Deutschland sind seine Aussagen zum Thema Wahlen.

Die Freiheit ist nie ungefährdet

Die Freiheitsstatue auf Liberty Island im New Yorker Hafen ist ein Symbol, das mich schon als Junge auf amerikanischen Briefmarken fasziniert hat … Das Gesamtbauwerk ist über 90 Meter hoch. Die Figur sollte ein Symbol für Zusammenarbeit zwischen den Völkern und für Freiheit sein. Darauf deuten zum Beispiel die zerbrochenen Fesseln an ihren Füßen. Ihre sieben Strahlen stehen dafür, dass sie die sieben Kontinente und Weltmeere erleuchten möge … Allein in den ersten 40 Jahren nach ihrer Einweihung war die Statue für über 14 Millionen Einwanderer ein Zeichen des Willkommens.

Allerdings hat die Freiheit in den letzten Jahrhunderten ein wechselvolles Schicksal erlebt. Man muss sich immer wieder klarmachen: Freiheit ist nicht ungefährdet. In New York gibt es eben nicht nur die Freiheitsstatue, sondern auch den Ground Zero, wo das durch die Terrorangriffe 2001 zerstörte World Trade Center stand. Er ist in gewisser Weise ein Symbol der geplanten Unfreiheit, denn die Leute, die dort sinnlos Menschenleben vernichteten, indem sie Flugzeuge in die beiden Hochhäuser steuerten, hatten wahrhaftig keine Pläne zur Befreiung der Menschen.

Seither muss man bei der Einreise in die USA seine Fingerabdrücke abgeben und es werden Fotos gemacht. Und auch in Deutschland werden Straßen und Plätze mehr überwacht. Auf einmal ist Freiheit durch den Wunsch nach Sicherheit gefährdet. Die Stationen sehen so aus: Terroranschlag – Krise – Sicherheitsbedürfnis – Freiheitseinschränkung oder im schlimmsten Fall sogar ihre Abschaffung.

Freiheit kann man verteidigen, indem man sie nutzt. Nehmen wir Wahlen als Beispiel. Nicht zur Wahl zu gehen ist Leichtsinn, denn wenn Sie oft genug nicht gehen, wird eines Tages der Gang zur Urne sinnlos sein. Lothar de Maizière, frei gewählter Ministerpräsident der zu Ende gehenden DDR, sagte: „Ich werde bis zu meinem Ende zu jeder freiheitlich-demokratischen Wahl gehen.“ Warum? Weil er die Zustände kannte, als Wahlen diese Bezeichnung nicht verdienten.

Gott war die Freiheit des Menschen so wichtig, dass er bereit war, seine Schöpfung auf diesem Planeten dafür zu riskieren. Und tatsächlich – sie ging verloren! Wir Menschen haben uns vom Gegenspieler Gottes die Freiheit rauben lassen und wurden eingesperrt in ein System, in dem Menschen anderen schaden, die Umwelt schädigen, einander belügen und betrügen und letztlich die Welt ruinieren werden … Um die zerstörte Freiheit der Menschen wiederherzustellen, kam Jesus Christus auf diese verlorene Welt. Bei seinem zweiten Kommen am Ende der Weltzeit geht es auch wieder um Freiheit. Das heißt: Freiheit ist bei Gott ein hoher Wert.

Wenn Jesus wiederkommt, sichtbar, hörbar, real, für alle wahrnehmbar, dann werden wir begeistert und glücklich sein über unsere wiedergewonnene Freiheit. Dann wird die Welt wieder in Ordnung gebracht, Gerechtigkeit für alle wiederhergestellt, und es gibt eine herrliche Begegnung mit Gott, den man dann mit eigenen Augen sehen kann.

 

 

When I was searching in my digital archive for a contribution on September 11, 2001, I came across very interesting statements by my friend Matthias Müller (now also a retired pastor) in the 13th chapter “Die letzte Freiheit” (The last freedom) of the book “glauben.einfach – Menschen, Geschichten, Gedanken” (p. 111ff.), published in 2011 by Advent-Verlag Lüneburg. The whole book is worth reading!

 abcd


 

Cuando buscaba un comentario sobre el 11 de septiembre de 2001 en mi archivo digital, encontré un text muy bueno de mi amigo Matthias Müller (ahora también pastor jubilado) en el capítulo 13 de su libro “glauben.einfach – Menschen, Geschichten, Gedanken” (p. 111 y siguientes), publicado en 2011 por Advent-Verlag Lüneburg. Vale la pena leer todo el libro.

Grenzenlose Freiheit?

Zahme Vögel träumen von Freiheit. Wilde Vögel fliegen! (Foto: GhiblyCalimero, pixabay)

Mancher versteht unter „Freiheit“ die Möglichkeit, alles zu tun oder zu lassen, was ihm gefällt bzw. nicht gefällt. Schon wenn man über die Folgen einer so verstandenen Freiheit nachdenkt, dürfte einem klarwerden, dass diese Definition nicht stimmen kann: Die Entscheidung, auf der Autobahn entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung zu fahren, trifft nicht jemand, der seine Freiheit auskosten will, sondern der lebensmüde (oder betrunken) ist.

Für ein Nachdenken über dieses Thema kann die Unterscheidung zwischen Willens- und Handlungsfreiheit hilfreich sein. Der freie Wille, mit dem Gott uns als Menschen erschaffen hat, ist eines unserer größten Vorrechte als Geschöpfe. Unseren freien Willen zu respektieren ist dem Schöpfergott so wichtig, dass er sowohl den Sündenfall im Himmel (Luzifer entschied sich für die Rebellion und wurde zum Satan) als auch den Sündenfall im Paradies (Adam und Eva wollten sich von Gott emanzipieren und so sein wie er) in Kauf nahm. Dafür, dass wir uns als Sünder (wieder) für Gott und für ein Leben in Gemeinschaft mit ihm entscheiden können, bezahlte er einen hohen Preis: den Tod seines Sohnes Jesus Christus am Kreuz!

Was die Handlungsfreiheit betrifft, so ist nicht der Mensch wirklich frei, der alles tut, was ihm in den Sinn kommt. Wirklich frei ist, wer ohne äußere und innere Zwänge sich dafür entscheidet, im Einklang mit seiner Berufung als Geschöpf Gottes und in Harmonie mit dem Plan des Schöpfers für sein Leben zu handeln.

Wer mit seinem Wagen fliegen will, mag sich sehr frei fühlen, wird aber eine schmerzhafte Lan-dung erleben, weil der Wagenhersteller diese Verwendung nicht vorgesehen hat. Und wenn eine Lokomotive die „grenzenlose Freiheit“ suchen, aus den Gleisen springen und querfeldein fahren wollte, würde das zur Katastrophe führen: Die Gleise wurden vom Erfinder nicht dazu geschaffen, die Bewegungsfreiheit des Zuges einzuschränken, sondern eine gefahrlose und zügige Fahrt zu ermöglichen.

Nur wenn uns Jesus Christus frei macht – von den Bindungen an die Sünde, aber auch von falschen Vorstellungen bezüglich eines Lebens in Freiheit -, werden wir uns voll entfalten und nach und nach das verwirklichen, wozu er uns letztlich geschaffen hat (nachzulesen im Johannesevangelium 8,36):

Wenn euch nun der Sohn [Jesus Christus] frei macht, so seid ihr wirklich frei.