GESELLSCHAFT
Lauter „falsche Propheten“
Jahr für Jahr das Gleiche. Auch für 2024 „prophezeiten“ selbsternannte Experten, Kartenleger, Astrologen, Esoteriker, Wahrsager und Hellseher Ereignisse, die sich nicht erfüllt haben: Eine gigantische Giraffe sollte eine Stadt angreifen, Donald Trump würde sich scheiden lassen … Dafür sagten sie Ereignisse nicht voraus, die wirklich stattgefunden haben, wie der Sturz des syrischen Machthabers Assad, die Gründung des Bündnisses Sahra Wagenknecht, der Messeranschlag in Solingen oder der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg.
Es gibt in Roßdorf (bei Darmstadt) eine Organisation, die sich seit 1987 u.a. mit diesen Vorhersagen befasst: die „Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften“ (GWUP). Sie beschäftigt sich außerdem mit Verschwörungstheorien, Paratechnologien, Alternativer Medizin, Psychotechniken, Prä-Astronautik, UFOs. Seit 2002 wird jährlich eine Rückschau auf die astrologischen Prognosen des vergangenen Jahres veröffentlicht. Das Fazit nach den Prognosenchecks der letzten 20 Jahre formuliert der Leiter der GWUP Nikil Mukerji so: „Die Vorhersagen von Wahrsagern und Astrologen taugen nichts. Es gibt keinen ernstzunehmenden Anhaltspunkt dafür, dass sie wirklich in die Zukunft sehen können – und schon gar nicht mithilfe irgendwelcher übersinnlichen Kräfte.“
Der an der Auswertung beteiligte Psychologe von der Lüneburger Leuphana Universität, Timur Sevincer, sagt dazu: „Manche der Jahresprognosen für 2024 lesen sich eher wie Science-Fiction-Szenarien denn wie ernst gemeinte Vorhersagen.“ Absurde Prognosen landeten in die „Hitliste des Absurden“, so zum Beispiel die Vorhersage, Eichhörnchen würde eine Universität angreifen, der Eiffelturm würde in der Mitte durchbrechen oder ein Bauer sollte ein Raumschiff auf seinem Grundstück finden.
Diese Vorhersagen sind bedeutungslos im Vergleich zu der Ankündigung „falscher Propheten“ in der Endzeit, die wir in der Bibel (im Neuen Testament) finden. Nachfolgend einige Beispiele.
- Jesus warnte mehrmals vor falschen Propheten, die harmlos erscheinen („in Schafskleidern“), aber gefährlich sind („reißende Wölfe“) und sogar Wunder vollbringen können (Matthäus 7,15-16; 24,11; 24,24).
- Auch Paulus warnt vor falschen Lehrern, die sich als Apostel Christi ausgeben und den Leuten die Märchen erzählen, die sie hören wollen (2. Korinther 11,13-15; 2. Timotheus 4,3-4).
- Johannes fordert die Gläubigen auf, wachsam zu sein, die Geister zu prüfen und falsche Propheten als solche zu entlarven (1. Johannes 4,1; 2. Johannes 1,7).
- Petrus vergleicht die falschen Lehrer mit den falschen Propheten der Vergangenheit (2. Petrus 2,1).
Die GWUP befasst sich nicht mit theologischen Fragen. Von dort kann man keine Warnungen oder Faktenchecks diesbezüglich erwarten. Nur anhand der Bibel können Gläubige prüfen, wie es sich verhält, denn die falschen Propheten sind täuschend, können äußerlich fromm wirken und werden Zeichen und Wunder vollbringen. Je vertrauter wir mit Jesus und seinen Worten sind, desto besser werden wir vor der Verführung durch falsche Propheten bewahrt bleiben.
- Bericht „Giganten-Giraffe: Wo Wahrsager falsch lagen“ bei ZDFheute vom 28.12.2024
- Zum vollständigen Prognosencheck 2024 der GWUP (PDF)
False „Prophets“ Everywhere
Year after year, it’s the same story. Even for 2024, self-proclaimed experts, card readers, astrologers, esotericists, fortune-tellers, and clairvoyants „predicted“ events that failed to materialize: a giant giraffe was supposed to attack a city, Donald Trump was to get divorced… Yet, they failed to foresee actual occurrences, such as the fall of the Syrian ruler Assad, the founding of Sahra Wagenknecht’s political alliance, the knife attack in Solingen, or the assault on the Christmas market in Magdeburg.
In Roßdorf (near Darmstadt), there is an organization that has been examining such predictions since 1987: the „Society for the Scientific Investigation of Parasciences“ (GWUP). The GWUP also deals with conspiracy theories, paratechnologies, alternative medicine, psychotechnologies, paleoastronautics, and UFOs. Since 2002, the organization has published an annual review of astrological forecasts from the preceding year. Summing up 20 years of forecast checks, GWUP’s director Nikil Mukerji states: „The predictions made by fortune-tellers and astrologers are worthless. There is no credible evidence that they can genuinely see into the future – least of all with the help of any supernatural powers.“
Psychologist Timur Sevincer from Lüneburg’s Leuphana University, who participates in these evaluations, adds: „Some of the annual predictions for 2024 read more like science fiction scenarios than serious forecasts.“ Absurd predictions end up on the „Hit List of the Absurd,“ including, for example, forecasts such as squirrels attacking a university, the Eiffel Tower snapping in half, or a farmer discovering a spaceship on his property.
These predictions pale in comparison to the warnings of „false prophets“ in the end times found in the Bible (New Testament). Below are a few examples.
- Jesus repeatedly warned against false prophets who appear harmless („in sheep’s clothing“) but are actually dangerous („ravenous wolves“) and even capable of performing miracles (Matthew 7:15-16; 24:11; 24:24).
- Paul also warns against false teachers who pose as apostles of Christ and tell people the stories they want to hear (2 Corinthians 11:13-15; 2 Timothy 4:3-4).
- John urges believers to stay vigilant, test the spirits, and expose false prophets for what they are (1 John 4:1; 2 John 1:7).
- Peter compares false teachers to the false prophets of the past (2 Peter 2:1).
The GWUP does not concern itself with theological questions. One cannot expect warnings or fact-checks from them in this regard. Only the Bible provides believers with the means to discern the truth. False prophets are deceptive, may appear outwardly devout, and are capable of performing signs and wonders. The more familiar believers are with Jesus and his teachings, the better equipped they will be to resist the deception of false prophets.abc
Falsos „Profetas“ Por Todas Partes
Año tras año, es la misma historia. Incluso para 2024, autoproclamados expertos, lectores de cartas, astrólogos, esoteristas, adivinos y clarividentes „predijeron“ eventos que no se materializaron: una jirafa gigante supuestamente atacaría una ciudad, Donald Trump se divorciaría… Sin embargo, no lograron prever acontecimientos reales, como la caída del gobernante sirio Assad, la fundación de la alianza política de Sahra Wagenknecht, el ataque con cuchillo en Solingen o el atentado en el mercado navideño de Magdeburgo.
En Roßdorf (cerca de Darmstadt), existe una organización que ha estado examinando estas predicciones desde 1987: la „Sociedad para la Investigación Científica de las Paraciencias“ (GWUP). La GWUP también se ocupa de teorías de conspiración, paratecnologías, medicina alternativa, psicotecnologías, paleoastronáutica y ovnis. Desde 2002, esta organización publica un análisis anual de las predicciones astrológicas del año anterior. Resumiendo 20 años de revisiones de predicciones, el director de la GWUP, Nikil Mukerji, afirma: „Las predicciones de adivinos y astrólogos no valen nada. No hay ninguna evidencia seria de que realmente puedan ver el futuro, y mucho menos con la ayuda de poderes sobrenaturales.“
El psicólogo Timur Sevincer, de la Universidad Leuphana de Lüneburg, quien participa en estas evaluaciones, añade: „Algunas de las predicciones anuales para 2024 parecen más escenarios de ciencia ficción que pronósticos serios.“ Las predicciones absurdas terminan en la „Lista de lo Absurdo,“ incluyendo, por ejemplo, pronósticos como ardillas atacando una universidad, la Torre Eiffel partiéndose por la mitad o un agricultor encontrando una nave espacial en su propiedad.
Estas predicciones son insignificantes en comparación con las advertencias sobre los „falsos profetas“ en los tiempos finales que encontramos en la Biblia (Nuevo Testamento). A continuación, algunos ejemplos:
- Jesús advirtió repetidamente sobre falsos profetas que parecen inofensivos („vestidos de ovejas“) pero que en realidad son peligrosos („lobos rapaces“) e incluso capaces de realizar milagros (Mateo 7:15-16; 24:11; 24:24).
- Pablo también advierte sobre falsos maestros que se hacen pasar por apóstoles de Cristo y cuentan a la gente las historias que quieren escuchar (2 Corintios 11:13-15; 2 Timoteo 4:3-4).
- Juan insta a los creyentes a mantenerse vigilantes, a probar los espíritus y a desenmascarar a los falsos profetas (1 Juan 4:1; 2 Juan 1:7).
- Pedro compara a los falsos maestros con los falsos profetas del pasado (2 Pedro 2:1).
La GWUP no se ocupa de cuestiones teológicas. No se pueden esperar advertencias ni verificaciones de hechos de ellos en este sentido. Solo la Biblia proporciona a los creyentes los medios para discernir la verdad. Los falsos profetas son engañosos, pueden parecer externamente piadosos y son capaces de realizar señales y milagros. Cuanto más familiarizados estén los creyentes con Jesús y sus enseñanzas, mejor estarán equipados para resistir el engaño de los falsos profetas.
ANDERE LÄNDER …
Die aufregendste Nacht des Jahres
Die Nacht vom 5. auf den 6. Januar ist die aufregendste Nacht des Jahres für die Kinder in Spanien: In dieser Nacht bringen die „Drei Könige“ aus dem Orient (angeblich) die Geschenke, um die sie per Brief gebeten wurden. Abgesehen davon, dass es sich nach dem biblischen Bericht nicht um Könige sondern um „Weise“ handelte (nach manchen Bibelübersetzungen „Magier“ bzw. „Sterndeuter“), ist deren Anzahl nicht bekannt (die drei genannten Geschenke bedeuten nicht zwingend, dass es drei Weise waren).
Wie auch immer: Was wird in Spanien nicht alles unternommen, um die Kinder so lange wie möglich glauben zu lassen, dass in dieser Nacht die „Drei Könige“ die Geschenke bringen und nicht ihre Eltern! Wochenlang werden im Radio die Briefe der Kinder an die Drei Könige vorgelesen und kommentiert (die natürlich von den Eltern an die Radiosender verschickt wurden). In praktisch allen Städten und Dörfern finden Umzüge statt: Riesige Shows mit Wagen, Paraden, den verkleideten Drei Königen mit ihren Dienern auf aufwendigen Kutschen, begleitet von Kamelen, Pferden usw., häufig mit Bühnenkünstlern angereichert. Und im Fernsehen wird das Ankommen der Drei Könige per Schiff oder Hubschrauber inszeniert (siehe Beispiel auf YouTube hier).
Für die Kinder ist das eine aufregende Zeit, für die Eltern eine stressige – und auch teuer: Schon ab Ende des Sommers bieten die großen Kaufhäuser Kredite zum Kauf der Geschenke an! Meine Eltern waren nicht gerade reich, aber dennoch sorgten sie dafür, dass wir nicht leer ausgingen. Allerdings fiel die Bescherung ab dem Jahr, in dem ich dahinterkam, dass die Drei Könige mein Vater und meine Mutter waren, nicht mehr so üppig aus.
Leider hat der Kommerz hier, wie bei anderen Jahresfesten auch, so die Überhand gewonnen, dass der ursprüngliche Sinn des Geschehens vor 2000 Jahren völlig in den Hintergrund geraten oder gar verloren gegangen ist. Eine interessante Predigt zum Thema Schenken und den Weisen aus dem Orient hat der Pastor meiner Adventgemeinde, Timo Grebe, am 21. Dezember 2024 gehalten. Hier kann man sie hören
Vor drei Jahren habe ich einen Beitrag zum Thema „Wunschzettel damals und heute“ gepostet. Darin kann man ein bewegendes Video sehen: Kinder und Senioren vergleich die Wunschzettel von damals mit solchen der heutigen Kinder. Am Schluss gibt es eine schöne Überraschung. Den Beitrag sehen
The Most Exciting Night of the Year
The night of January 5th to 6th is the most exciting night of the year for children in Spain. On this night, the „Three Kings“ from the Orient supposedly bring the gifts that children have requested in their letters. According to the biblical account, however, they were not kings but „wise men“ (translated as „magi“ or „astrologers“ in some versions), and their number is not specified (the three mentioned gifts do not necessarily imply there were three wise men).
Regardless of historical accuracy, in Spain, every effort is made to keep children believing for as long as possible that it is the „Three Kings“ who bring the gifts on this night—not their parents! For weeks, children’s letters to the Three Kings are read and discussed on the radio (letters, of course, sent in by the parents). Almost every town and village hosts parades: grand shows with floats, processions, the Three Kings in elaborate costumes on lavish carriages, accompanied by camels, horses, and so on, often featuring stage performers. On television, the arrival of the Three Kings is dramatized—whether by ship, helicopter, or other means.
For children, this is an exciting time; for parents, it is stressful—and expensive. As early as the end of summer, major department stores start offering credit options for buying gifts. My parents weren’t particularly wealthy, but they always made sure we didn’t go without. However, after I discovered that the Three Kings were actually my mother and father, the scale of the gift-giving shrank noticeably.
Unfortunately, as with other annual festivals, commercialism has taken over to such an extent that the original meaning of the events from 2,000 years ago has been almost entirely overshadowed or lost.
Three years ago, I posted an article on the topic „Wish lists once and today.“ It includes a touching video in which children and seniors compare the wish lists of the past with those of today’s children. The video concludes with a delightful surprise. Watch the post here.
abc
La noche más emocionante del año
La noche del 5 al 6 de enero es la más emocionante del año para los niños en España. En esta noche, los „Tres Reyes Magos“ de Oriente supuestamente traen los regalos que los niños han solicitado en sus cartas. Sin embargo, según el relato bíblico, no eran reyes, sino „sabios“ (traducidos como „magos“ o „astrólogos“ en algunas versiones), y no se especifica cuántos eran (los tres regalos mencionados no implican necesariamente que fueran tres sabios).
Independientemente de la precisión histórica, en España se hace todo lo posible para que los niños crean durante el mayor tiempo posible que son los „Tres Reyes Magos“ quienes traen los regalos en esta noche, ¡y no sus padres! Durante semanas, las cartas de los niños a los Reyes Magos se leen y comentan en la radio (por supuesto, enviadas por los padres). En casi todos los pueblos y ciudades se celebran desfiles: espectáculos grandiosos con carrozas, procesiones, los Tres Reyes disfrazados con trajes elaborados en carruajes lujosos, acompañados de camellos, caballos y más, a menudo con artistas de escenario. En televisión, se dramatiza la llegada de los Tres Reyes, ya sea en barco, helicóptero u otros medios.
Para los niños, es una época emocionante; para los padres, estresante… y cara. Desde finales del verano, los grandes almacenes ya empiezan a ofrecer créditos para la compra de regalos. Mis padres no eran especialmente ricos, pero siempre se aseguraron de que no nos faltara nada. Sin embargo, después de descubrir que los Reyes Magos eran en realidad mi madre y mi padre, la magnitud de los regalos disminuyó notablemente.
Desafortunadamente, como ocurre con otras festividades anuales, el comercialismo ha tomado tal protagonismo que el significado original de los acontecimientos de hace 2,000 años ha quedado casi completamente eclipsado o perdido.
Hace tres años, publiqué un artículo sobre el tema „Cartas a los Reyes Magos – antaño y hoy.“ Incluye un video conmovedor en el que niños y mayores comparan las cartas de deseos de antes con las de los niños de hoy. El video termina con una hermosa sorpresa. Mira la publicación aquí.
DAS BESONDERE ZITAT
Wir sollten so leben, als ob Christus heute Nachmittag kommen würde.
Während einer Ansprache an eine Bibelklasse in Plains, Georgia (März 1976), zitiert im Boston Sunday Herald Advertiser (11. April 1976)
Jimmy Carter war von 1977 bis 1981 der 39. Präsident der Vereinigten Staaten und zuvor von 1971 bis 1975 Gouverneur von Georgia. Er starb am 29. Dezember 2024 im Alter von 100 Jahren.
We should live our lives as though Christ were coming this afternoon.
Addressing a Bible class in Plains, Georgia (March 1976), as quoted in Boston Sunday Herald Advertiser (11 April 1976)
abc
Deberíamos vivir como si Cristo fuera a venir esta tarde.
Discurso pronunciado en una clase bíblica en Plains, Georgia (marzo de 1976), citado en el Boston Sunday Herald Advertiser (11 de abril de 1976).
TERMINE
Im ersten Monat des Jahres finden einige Aktionen rund ums Gebet statt.
- 8.-18. Januar: Weltweite Aktion „Zehn Tage des Gebets“ der Adventisten
- 11. Januar: Bundesweiter Jahresanfangsgottesdienst der Adventisten in Deutschland, zu sehen auf HOPE-TV am 11.1.2025 um 10.30 Uhr (Wiederholung am 11.1. um 17 Uhr, am 12.1. um 10.30 Uhr und am 17.1. um 20.45 Uhr; danach in der Mediathek abrufbar und auf YouTube)
- 12., 19. und 26. Januar: Gebetsinitiative „Vereint im Gebet“ der Adventisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz (jeweils sonntags von 8 bis 9 Uhr, über Zoom), Näheres und Link
- 12.-19. Januar: Weltweite Allianzgebetswoche (Die Predigt beim Eröffnungsgottesdienst in Lüneburg hält Pastor Johannes Naether, Präsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Norddeutschland, am 12.1.2025, um 11 Uhr in der St. Nicolaikirche)
INFO
Diese Seite wird in der Regel sonntags aktualisiert. / This page is usually updated on Sundays. / Esta página suele actualizarse los domingos.
Keine Wochenrückblicke mehr?
Jein: Ein Jahr lang habe ich jede Woche einen „Wochenrückblick“ am Sonntagabend online gestellt. Die Abrufstatistiken sind zwar sehr gut, aber es macht viel Arbeit.
- Aus diesem Grund gibt es ab jetzt (genauer: ab dem 1. Februar) einen Monatsrückblick. Darin werde ich mich auf persönlich Erlebtes beschränken.
- Die „normale“ Homepage (diese hier) werde ich regelmäßig mit Infos, Terminen, Kommentaren usw. aktualisieren, normalerweise sonntags. Ich freue mich über jeden Besucher!
- Das Archiv mit den Wochenrückblicken 2024 ist hier erreichbar.