Schlagwort-Archive: Jerusalem

Wenn Frömmigkeit das Wesentliche verdeckt

Nachdenkliches zur Tempelreinigung

So könnte der von Herodes gebaute Tempel zur Zeit Jesu in Jerusalem ausgesehen haben. (Foto: Stadtmodell auf dem Campus des Jerusalemer Israel-Museums im Maßstab 1:50.)

Am Tag nach dem triumphalen Einzug in Jerusalem (also am Montag der Karwoche) kehrte Jesus von Betanien in die Stadt zurück, um sich vom Tempel „zu verabschieden“. Als er das Treiben der Geldwechsler (es gab eine eigene Tempelwährung) und der Opfertier-Verkäufer beobachtete, wurde er regelrecht zornig über das, was er sah: Dieser Ort des Gottesdienstes und des Gebets glich eher einem Wochenmarkt denn einem Tempel! Für die Händler war das jährliche Passafest das, was heute Weihnachten für die Spielzeug-, Handarbeiten- und Imbiss-Verkäufer ist.

Je mehr Opfertierblut floss, desto größer wurde der Gewinn der Händler. Was durch das Sterben der unschuldigen Tiere verdeutlicht werden sollte (Sünde verlangt einen hohen Preis, der nur durch das Sterben von Jesus, dem Lamm Gottes, bezahlt werden kann), geriet völlig in den Hintergrund. Nun stand Jesus, das Lamm Gottes, da und schaute zunächst sprachlos zu. Dann aber packte ihn ein „heiliger Zorn“ – es ging ja um die Rettung der Menschen!

Jesus kann auch anders!
Es kam zur zweiten Tempelreinigung und dabei kommt eine ganz andere Seite der Person Jesu zum Vorschein, nämlich die des Richters. Er jagte die Händler und Käufer hinaus, stieß die Tische der Geldwechsler und die Stände der Taubenverkäufer um und erklärte: Ihr wisst doch, was Gott in der Heiligen Schrift sagt: „Mein Haus soll für alle Völker ein Ort des Gebets sein“, ihr aber habt eine Räuberhöhle daraus gemacht! (Markus 11,17 Übersetzung Hoffnung für alle) Damit erfüllte sich teilweise die Vorhersage des Propheten Maleachi (3,1-5), die endgültige Erfüllung steht noch aus.

Ja, es ist auch heute möglich, mit äußerer Frömmigkeit und sinnentleerten, routinemäßig ausgeführten Praktiken oder hochtheologischen, theoretischen Diskussionen, das zu verdecken, worum es wirklich geht: die Versöhnung des Menschen mit Gott dank dem Leben und Sterben seines Sohnes Jesus Christus.

Ein Lichtblick in schweren Stunden
Wie erfrischend muss es für Jesus damals gewesen sein, dass nach der Reinigung des Tempels Kranke zu ihm strömten, um sich heilen zu lassen, und Kinder Lieder zu seiner Ehre sangen! (Matthäus 21,14.15) Und wie sehr muss er sich gefreut haben, als Philippus ihm die Nachricht überbrachte: Eine Gruppe von nicht-jüdischen Pilgern wartet draußen. Sie haben eine Bitte: „Wir wollen Jesus sehen, wir möchten ihn kennen lernen“ (Johannes 12,21)

Darum geht es: Jesus sehen. Ihn näher kennen zu lernen. Wohl den Christen, die sich das zum Lebensmotto machen: Mein Reden und Handeln soll nicht Jesus verdecken, sondern ihn ins Rampenlicht rücken! Denn er ist das Zentrum der Geschichte, die Mitte unseres Glaubens, der Anker in der Zeit, die Hoffnung der Menschheit und das Ziel unserer Lebensreise.

Videolied: „Anker in der Zeit“ (6 Min.):

Der Bericht der Tempelreinigung nach Matthäus 21,12-17 aus der großen Hörbibel und Kommentar dazu von Norbert Lurz (ERF, 9 Min.)

Er ist nicht da!

English / Español

Das Gartengrab, unweit vom Damaskustor, ist einer meiner Lieblingsplätze in Jerusalem. Bei allen meinen sechs Reisen nach Israel habe ich es genossen, in diesem Park zu verweilen, einmal fast den ganzen Shabbat lang. Obwohl das höchstwahrscheinlich nicht der Ort gewesen ist, in dem Jesus beigesetzt wurde, so weist dieses Grab eindrücklich darauf: Es ist leer! Jesus ist nicht da, weil er auferstanden ist!

Wäre er nicht auferstanden, hätte mein Glaube kein Fundament mehr. Dann wäre Jesus ein Prophet wie viele andere vor ihm gewesen. Dann wären seine Predigten nur unterhaltsam und seine Versprechen glatte Lügen. Und sein Tod würde sich nicht vom Tod vieler Märtyrer vor und nach ihm unterscheidet.

Weil er aber auferstanden ist, wie es Hunderte von Zeugen bezeugt haben, weiß ich: Sein Wort trägt, auf seine Versprechen kann ich mich verlassen, so zum Beispiel, dass er wiederkommen wird, um die Toten aufzuerwecken und alle seine Kinder in sein Reich zu bringen. Dorthin, wo es keinen Tod und kein Leid mehr geben wird. Darauf freue ich mich. Am meisten aber darauf, Jesus zu sehen, wie er wirklich ist!

Videolied: BECAUSE HE LIVES (Hebrew and English) with Joshua Aaron, live at the Garden Tomb, Jerusalem

Durch Klicken der Schaltfläche wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt (YouTube Datenschutzbestimmungen). Nach Ihrer Zustimmung wird die Einstellung gespeichert und die Seite wird neu geladen.

By accepting you will be accessing content from YouTube (YouTube privacy policy). If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.



The Garden Tomb, not far from the Damascus Gate, is one of my favourite places in Jerusalem. On all my six trips to Israel, I have enjoyed spending time in this park, once for almost the entire Shabbat. Although this was most likely not the place where Jesus was buried, this tomb emphatically points out: it is empty! Jesus is not there because he is risen!

If he had not risen, my faith would no longer have a foundation. Then Jesus would have been a prophet like many others before him. Then his sermons would only be entertaining and his promises would be outright lies. And his death would be no different from the death of many martyrs before and after him.

But because he rose from the dead, as hundreds of witnesses have testified, I know that his word is true and that I can rely on his promises, for example that he will come again to raise the dead and bring all his children into his kingdom. To a place where there will be no more death and no more suffering. I am looking forward to that. But most of all, I look forward to seeing Jesus as he really is!


 

¡Él no está aquí!

La Tumba del Jardín, no lejos de la Puerta de Damasco, es uno de mis lugares favoritos de Jerusalén. En mis seis viajes a Israel, he disfrutado pasando tiempo en este parque, una vez durante casi todo el sábado. Aunque lo más probable es que éste no fuera el lugar donde fue enterrado Jesús, esta tumba pone muy claro: ¡está vacía! ¡Jesús no está allí porque ha resucitado!

Si no hubiera resucitado, mi fe ya no tendría fundamento. Entonces Jesús habría sido un profeta como muchos otros antes que él. Entonces sus sermones sólo serían un entretenimiento y sus promesas serían mentiras descaradas. Su muerte no sería diferente de la muerte de muchos mártires antes y después de él.

Pero porque resucitó de entre los muertos, como han atestiguado cientos de testigos, sé que su palabra es verdadera y que puedo confiar en sus promesas, por ejemplo que vendrá de nuevo para resucitar a los muertos y llevar a todos sus hijos a su reino. A un lugar donde no habrá más muerte ni sufrimiento. Eso es algo que espero con impaciencia. Pero, sobre todo, anhelo ver a Jesús tal como es en realidad.

Brückenbauer gesucht

English / Español

Ich mag Brücken sehr: Sie sind für mich ein Symbol für Verbinden und Versöhnen. Ich lade hier eine Auswahl meiner Fotos von Brücken hoch, die ich persönlich kenne. Zu jeder von ihnen ließe sich eine Anekdote schreiben.

Eine Brücke auf der A45, 70 Meter hoch und 450 Meter lang, über die ich jahrelang auf dem Weg zu Tagungen im Sauerland gefahren wird, ist aufgrund schwerer Schäden seit langem gesperrt und soll im Mai gesprengt werden. Bis der Ersatzneubau (2026/27) steht, werden Firmen, Familien und Freundschaften unter der Trennung durch die fehlende Brücke leiden. Vor einem Jahr bemalte eine Künstlergruppe die Brücke, u.a. mit dem mehrdeutigen Slogan „Lasst uns Brücken bauen“ in riesigen Lettern.

Das ist eine sehr passende Einladung für uns westliche Menschen im 21. Jahrhundert, das stark geprägt ist von Individualismus und Protektionismus (nicht nur im wirtschaftlichen Sinne). Es fällt uns anscheinend leichter, Mauern zu bauen statt Brücken. Wie würde sich unsere Umgebung verändern, wenn wir uns von Gott als Brückenbauer der Versöhnung einsetzen ließen!

Wollen wir Christen ernsthaft unserem Vorbild Jesus Christus folgen, dann gilt diese Einladung uns erst recht; denn er ist der erste und größte Brückenbauer der Geschichte. Durch seinen Tod am Kreuz überbrückte er die Kluft zwischen uns Sündern und Gott. (Das Wort „Sünde“ ist mit dem deutschen Wort „Sund“ verwandt, mit dem ein Abgrund oder ein Graben bezeichnet wird.) Und außerdem hat er die trennenden Mauern zwischen Völkern niedergerissen, so zum Beispiel zwischen Juden und Nichtjuden, wie Paulus in einem seiner Briefe ausdrückt: „Durch Christus haben wir Frieden. Er hat Juden und Nichtjuden in seiner Gemeinde vereint, die Mauer zwischen ihnen niedergerissen und ihre Feindschaft beendet.“ (Epheser 2,14 Hoffnung für alle)

Nun sind wir als mit Gott Versöhnte aufgerufen, ebenfalls Brückenbauer zu sein, und zwar im Sinne von Botschaftern der Versöhnung, als Friedensstifter, die sowohl suchenden Menschen Brücken zu Gott bauen, als auch unversöhnten Menschen Brücken zueinander.

Übrigens: Feindesliebe ist einer der stärksten Beweise für die Glaubwürdigkeit des Evangeliums! Jeder von uns darf und soll ein Botschafter der Versöhnung, ein Brückenbauer sein. Und wo lernen wir diesen „Nebenberuf“? Zu Hause, in der Familie, der Ehe, im Freundeskreis, auch in der Gemeinde: Das alles ist die beste Schule, in der wir Vergeben, Versöhnen und Verbinden lernen und üben können.

Fotos:

1) Old bridge over the Lahn river, Wetzlar, Germany
2) High railway bridge with floating ferry, Rendsburg, Germany
3) Vanšu Bridge, Riga, Latvia
4) Old Town Bridge, Görlitz-Zgorzelec, Germany-Poland
5) Elisen Bridge over the Danube river, Neuburg an der Donau, Germany
6) Millennium Bridge, Ourense, Spain
7) San Pablo Bridge, Cuenca, Spain
8) San Martin Bridge over the Tagus river, Toledo, Spain
9) Golden Gate Bridge, San Francisco, USA
10) Krämerbrücke, Erfurt, Germany
11) Calatrava Bridge, Jerusalem, Israel
12) Ponte Vecchio, Florence, Italy


 

Bridge builders wanted!

I like bridges very much: for me they are a symbol of connecting and reconciling. I am uploading a selection of my photos of bridges that I know personally (see photo gallery above). I could write an anecdote about each of them.

A bridge on the A45, 70 metres high and 450 metres long, which I have driven over for years on my way to conferences in the Sauerland, has been closed since months due to severe damage and is to be blown up in May. Until the new bridge is in place (2026/27), businesses, families and friendships will suffer from the separation caused by the missing bridge. A year ago, a group of artists painted the bridge, including the ambiguous slogan “Let’s build bridges” in huge letters.

This is a very fitting invitation for us Westerners in the 21st century, which is strongly characterised by individualism and protectionism (not only in the economic sense). We seem to find it easier to build walls than bridges. How our environment would change if we let God use us as bridge builders of reconciliation!

If we Christians sincerely want to follow our model Jesus Christ, then this invitation applies to us all the more; for he is the first and greatest bridge builder in history. Through his death on the cross, he bridged the gap between us sinners and God. And furthermore, he has broken down the dividing walls between peoples, for example between Jews and Gentiles, as Paul expresses in one of his letters: “Through Christ we have peace. He has united Jews and Gentiles in his church, broken down the wall between them and ended their enmity.” (Ephesians 2:14)

Now, as those who are reconciled to God, we are called to be bridge builders as well, in the sense of ambassadors of reconciliation, as peacemakers who build bridges to God for seeking people as well as bridges to each other for unreconciled people.

By the way: Love of enemies is one of the strongest proofs of the credibility of the Gospel! Each of us may and should be an ambassador of reconciliation, a bridge builder. And where do we learn this “sideline”? At home, in the family, in marriage, among friends, also in the congregation: all this is the best school in which we can learn and practise forgiving, reconciling and connecting.


 

¡Se buscan constructores de puentes!

Me gustan mucho los puentes: para mí son un símbolo de conexión y reconciliación. Aquí pongo online una selección de mis fotos de puentes que conozco personalmente (véase galería más arriba en esta página). Podría escribir una anécdota sobre cada uno de ellos.

Un puente en la autopista A45, de 70 metros de altura y 450 metros de longitud, por el que he pasado durante años de camino a reuniones, lleva meses cortado debido a graves daños y va a ser volado en mayo. Hasta que esté en marcha uno nuevo (2026/27), empresas, familias y amigos sufrirán la separación causada por el puente desaparecido. Hace un año, un grupo de artistas pintó en el puente en grandes letras el eslogan “Construyamos puentes”.

Es una invitación muy apropiada para nosotros, los occidentales del siglo XXI, caracterizado por el individualismo y el proteccionismo (no sólo en sentido económico). Parece que nos resulta más fácil construir muros que puentes. ¡Cómo cambiaría nuestro entorno si dejásemos que Dios nos utilizara como constructores de puentes de reconciliación!

Si los cristianos deseamos sinceramente seguir a nuestro modelo Jesucristo, entonces esta invitación se nos aplica con mayor razón; porque él es el primer y mayor constructor de puentes de la historia. Con su muerte en la cruz, tendió un puente entre nosotros, pecadores, y Dios. Y además, ha derribado los muros divisorios entre los pueblos, por ejemplo entre judíos y gentiles, como expresa Pablo en una de sus cartas: “Por Cristo tenemos paz. Ha unido a judíos y gentiles en su Iglesia, ha derribado el muro que los separaba y ha puesto fin a su enemistad”. (Efesios 2:14)

Ahora bien, como reconciliados con Dios, también estamos llamados a ser constructores de puentes, en el sentido de embajadores de la reconciliación, como pacificadores que construyen puentes hacia Dios para las personas que están buscándole, así como puentes entre sí para las personas enemistadas.

Por cierto: ¡el amor a los enemigos es una de las pruebas más contundentes de la credibilidad del Evangelio! Cada uno de nosotros puede y debe ser un embajador de la reconciliación, un constructor de puentes. ¿Y dónde aprendemos este “oficio”? En casa, en la familia, en el matrimonio, entre amigos, también en la congregación: todo ello es la mejor escuela en la que podemos aprender y practicar a perdonar, reconciliar y conectar.

Vom Kriminellen zum Heiligen

Das Damaskustor ist das größte Stadttor in der Altstadt von Jerusalem. (Foto: edp, 2013)

Das Gartengrab, unweit vom Damaskustor, halten vor allem evangelikale Christen für den Ort, wo Jesus nach seiner Kreuzigung beigesetzt wurde und drei Tage später auferstanden ist. (Foto: edp, 2013)

English / Español

Ich verlasse die Altstadt von Jerusalem durch das große Damaskustor. Von hier bis zum Gartengrab sind es nur 500 Meter zu Fuß. Viele Christen halten diesen Garten für den Ort, in dem Jesus nach seiner Kreuzigung auf dem Hügel Golgatha, gleich nebenan, ins Grab gelegt wurde.

Das Damaskustor verbinde ich mit Saulus von Tarsus bzw. Paulus. Hier begann die Straße, die Jerusalem mit Damaskus verband. Es ist daher gut denkbar, dass hier seine Verfolgungsreise nach den Christen in der 270 km entfernten Stadt begann (Apg 22). Über diese Zeit dunkle Seite seiner Biographie bekannte er später: Ich habe die Gemeinde unerbittlich verfolgt (vgl. Phil 3,6 NLB). Ein paar Zeilen später (Vers 13) schreibt er:

Ich vergesse, was dahinten ist, und strecke mich aus nach dem, was da vorne ist.

Wie kann Paulus sagen „Ich vergesse, was dahinten ist“? Kann man eine kriminelle Vergangenheit einfach so vergessen? Von Oscar Wilde stammt der Spruch: „Jeder Heilige hat eine Vergangenheit und jeder Sünder eine Zukunft“.

Auf dem Hügel Golgatha hing neben Jesus ein zum Tode verurteilter Verbrecher am Kreuz. Spätestens als er Jesus beten hörte „Vater, vergib ihnen; denn sie wissen nicht, was sie tun“, wurde diesem Mann klar: Wer so vergeben kann, muss in engster Verbindung mit dem Himmel stehen. Er vertraute sich Christus an und bekam augenblicklich das Versprechen, eines Tages in Gottes Reich aufgenommen zu werden (Lukasevangelium 23,39-43).

Paulus konnte seine Vergangenheit nicht einfach abhaken und vergessen, daher erzählte er immer wieder davon und von seiner Begegnung mit Jesus. Aber sie belastete ihn nicht mehr, weil Jesus ihm vergeben und seine Schuld ins tiefste Meer geworfen hatte. Sein neues Leben führte er nicht, um einen Ausgleich zu schaffen, sondern aus purer Dankbarkeit.

Der Verbrecher am Kreuz bekam eine herrliche Zukunft versprochen. Auch ohne Vorleistung. Er ist das beste biblische Beispiel dafür, was es bedeutet, allein aus Glauben, nicht aufgrund irgendwelcher Verdienste gerettet zu werden. Der spanische Theologe Roberto Badenas schreibt: „Dieser Bericht … ist für mich eine viel stärkere und überzeugendere Abhandlung über die Rechtfertigung durch den Glauben als alle anderen theologischen Studien, die ich zu diesem Thema gelesen habe.“ (Encuentros decisivos, S. 238)

Es gibt keinen Heiligen (im biblischen Sinne), der eine blütenweise Weste, eine untadelige Vergangenheit vorweisen kann. Und es gibt keinen Sünder (und das sind wir alle), dem Gott eine herrliche Zukunft verweigert, der sich danach von Herzen sehnt. Was für einen wunderbaren Gott haben wir!


 

From criminal to saint

I leave the Old City of Jerusalem through the large Damascus Gate. It is only a 500-metre walk from here to the Garden Tomb. Many Christians consider this garden to be the place where Jesus was laid in the tomb after his crucifixion on Golgotha hill, right nearby.

I associate the Damascus Gate with Saul of Tarsus or Paul. This was the beginning of the road that connected Jerusalem with Damascus. It is therefore quite conceivable that his journey of persecution for the Christians in the city 270 km away began here (Acts 22). He later confessed about this dark side of his biography: I relentlessly persecuted the church (cf. Phil 3:6 NLB). A few lines later (verse 13) he writes:

I forget what is behind and reach out to what is ahead.

How can Paul say “I forget what is behind”? Can one simply forget a criminal past? From Oscar Wilde comes the saying: “Every saint has a past and every sinner a future”.

On the hill of Golgotha, a criminal condemned to death hung on the cross next to Jesus. At the latest when he heard Jesus pray “Father, forgive them; for they know not what they do”, it became clear to this man: Whoever can forgive like this must be in closest contact with heaven. He entrusted himself to Christ and instantly received the promise of one day being accepted into God’s kingdom (Gospel of Luke 23:39-43).

Paul could not just tick off his past and forget it, so he kept telling people about it and about his encounter with Jesus. But it no longer burdened him because Jesus had forgiven him and cast his guilt into the deepest sea. He did not live his new life to make up for it, but out of pure gratitude.

The criminal on the cross was promised a glorious future. He is the best biblical example of what it means to be saved by faith alone, not on the basis of any merit. The Spanish theologian Roberto Badenas writes: “This account … is for me a much stronger and more convincing treatise on justification by faith than any other theological study I have read on the subject.” (Encuentros decisivos, p. 238)

There is no saint (in the biblical sense) who has a spotless record, a blameless past. And there is no sinner (and we all are) whom God denies a glorious future, who longs for it with all his heart. What a wonderful God we have!


 

De criminal a santo

Salgo del casco antiguo de Jerusalén por la gran Puerta de Damasco. Desde aquí sólo hay un paseo de 500 metros hasta la Tumba del Huerto. Muchos cristianos consideran que este jardín es el lugar donde Jesús fue depositado en la tumba tras su crucifixión en la colina del Gólgota, justo al lado.

Asocio la Puerta de Damasco con Saulo de Tarso o Pablo. Aquí comenzaba el camino que unía Jerusalén con Damasco. Por tanto, es bastante probable que su viaje de persecución de los cristianos en la ciudad situada a 270 km comenzara aquí (Hechos 22). Más tarde confesó este lado oscuro de su biografía: Perseguí implacablemente a la Iglesia (cf. Flp 3,6). Unas líneas más adelante (versículo 13) escribe

Olvido lo que queda atrás y me extiendo hacia lo que está delante.

¿Cómo puede decir Pablo “olvido lo que queda atrás”? ¿Se puede simplemente olvidar un pasado criminal? De Oscar Wilde procede el dicho: “Todo santo tiene un pasado y todo pecador un futuro”.

En la colina del Gólgota, un criminal condenado a muerte colgaba de la cruz junto a Jesús. A más tardar, cuando oyó a Jesús orar “Padre, perdónalos, porque no saben lo que hacen”, a este hombre le quedó claro: quien puede perdonar así debe estar en estrecho contacto con el cielo. Se encomendó a Cristo e instantáneamente recibió la promesa de ser aceptado un día en el reino de Dios (Evangelio de Lucas 23:39-43).

Pablo no podía limitarse a borrar su pasado y olvidarlo, así que siguió contándoselo a la gente y hablándole de su encuentro con Jesús. Pero ya no le pesaba porque Jesús le había perdonado y había arrojado su culpa al mar más profundo. No vivió su nueva vida para compensarlo, sino por pura gratitud.

Al criminal en la cruz Jesús le prometió un futuro glorioso. Él es el mejor ejemplo bíblico de lo que significa ser salvo sólo por la fe, no en base a ningún mérito. El teólogo español Roberto Badenas escribe: “Este relato… es para mí un tratado sobre la justificación por la fe mucho más impactante y convincente que todos los demás estudios teológicos que he leído sobre el tema”. El teólogo español Roberto Badenas escribe: “Este relato… es para mí un tratado sobre la justificación por la fe mucho más impactante y convincente que todos los estudios teológicos que he leído sobre el tema”. (Encuentros decisivos, p. 238)

No hay santo (en el sentido bíblico) que tenga un historial intachable, un pasado irreprochable. Y no hay pecador (y todos lo somos) a quien Dios niegue un futuro glorioso, si lo anhela de todo corazón. ¡Qué Dios tan maravilloso tenemos!

 

Jerusalemtag

Blick auf Jerusalem vom Ölberg aus: Altstadtmauer mit dem Goldenen Tor, Tempelberg mit dem Felsendom (auch Omar Moschee genannt), ganz hinten die Neustadt. (Foto: edp, 2019)

[nx_spacer size=”10″]Heute (22. Mai bzw. 28. Ijjar im jüdischen Kalender) feiert Israel den Jerusalemtag. Gefeiert wird die Wiedervereinigung der Stadt Jerusalem als Ergebnis des Sechstagekrieges (Juni 1967). Die arabische Bevölkerung Jerusalems empfindet diesen Gedenktag als Provokation.

Nachfolgend ein paar Fotomotive aus meinem Aufenthalt 2013 in dieser geschichtsträchtigen und faszinierenden Stadt (erstes Bild anklicken, um die Vorschau auszulösen):

Und hier ein paar Lieder, die Jerusalem besingen:

 

Today Israel celebrates Jerusalem Day. It represents the reunification of the city of Jerusalem as a result of the Six Day War (June 1967). The Arab population of Jerusalem considers this day of commemoration a provocation.

See the links and the photo gallery above.

Hoy (22 de mayo y 28 de Iyar según el calendario judío) celebra Israel el Día de Jerusalén, conmemorando la conquista de la parte oriental de la ciudad durante la Guerra de los Seis Días (junio, 1967). Los habitantes árabes consideran que este día festivo nacional es una provocación.

Véanse arriba los enlaces a algunas canciones dedicadas a esta ciudad tan histórica y fascinadora,  y la galería de algunas fotos hechas durante mi estancia en 2013.

Jung und Alt an der Klagemauer

Dieser junge Mann bläst den Schofar vor der Klagemauer. (Foto: edp)

[nx_spacer size=”5″]Das ist ein faszinierender Platz in der Altstadt von Jerusalem: die West- bzw. Klagemauer. Sie ist so etwas wie eine Freiluft-Synagoge und eine der wichtigsten religiösen Stätte des Judentums. In den nach Geschlechtern getrennten Gebetsbereichen kommen Gläubige aus der ganzen Welt, um zu beten (nicht unbedingt um zu klagen) und in den jüdischen Schriften zu lesen.

Eigentlich ist die Klagemauer nur ein Ersatz-Ort, denn am heiligsten Punkt des Tempelberges steht seit dem 8. Jahrhundert der islamische Felsendom.

Viele Besucher, Jung und Alt, stecken  aufgeschriebene Gebete, Wünsche und Danksagungen in die Ritzen und Spalten der Mauer. Im Frühjahr und Herbst werden die Zettel entfernt und ungelesen auf dem jüdischen Friedhof auf dem Ölberg begraben.

Der Platz davor dient als Veranstaltungsort für religiöse Zeremonien wie die Bar Mizwa (Feier der Religionsmündigkeit) und auch für militärische Events.

Ich war mehrmals hier, zu verschiedenen Tageszeiten, und jedes Mal war der Platz voll. Als ich während einer Reise eine Woche lang in Jerusalem verbrachte, konnte ich an mehreren Tagen stundenlang an der Mauer verweilen. Problemlos konnte ich fotografieren, filmen und mich mit manchem Beter unterhalten (u. a. mit einem jungen Juden aus den USA). Ich kann einen Besuch (oder mehrere) sehr empfehlen, sowohl als Tourist als auch als Beter.

 

Bildergalerie / Galería de fotos (Fotos: edp, 2013, 2017 und 2019)

Erstes Bild anklicken, um den Bilderablauf zu starten. Wenn man auf den i unter dem Foto anklickt, erscheint bei einigen Bildern oben rechts eine Information.

« von 2 »


Un lugar digno de visitar

El Muro de los Lamentos es uno de los lugares religiosos más importantes del judaísmo. Es algo así como una sinagoga al aire libre. En las áreas de oración, que están separadas según el género, los creyentes de todo el mundo vienen a orar (no necesariamente a lamentar) y a leer las escrituras judías.

En realidad, el Muro de los Lamentos es sólo un lugar sustituto, porque en el punto más sagrado del Monte del Templo se encuentra la Cúpula Islámica de la Roca desde el siglo VIII.

Muchos visitantes, jóvenes y mayores, ponen oraciones escritas, deseos y agradecimientos en las grietas y hendiduras de la muralla. En primavera y otoño las notas se retiran y se entierran sin leer en el cementerio judío del Monte de los Olivos.

La plaza frente al muro sirve para ceremonias religiosas como el Bar Mitzvah (celebración de la madurez religiosa) y militares.

Estuve aquí varias veces, a diferentes horas del día, y cada vez el lugar estaba lleno. Cuando durante un viaje pasé una semana en Jerusalén, visité por muchas horas durante varios días este lugar. No tuve problemas en tomar fotos, filmar y hablar con varias personas que aquí leían y oraban (incluyendo un joven judío residente en los Estados Unidos). Recomiendo mucho una visita (o varias), tanto como turista como para orar o meditar.

Véase arriba la galería de fotos.
Con un klick sobre la primera foto comienzan  a pasar  las fotos.