Schlagwort-Archive: Tod

Ewig leben: eine Utopie?

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten gehören zu den bekanntesten und ältesten erhaltenen Bauwerken der Menschheit. (Foto: edp, Nov. 2019)

English / Español

Mehr als 14 Millionen Menschen aus der ganzen Welt besuchen jährlich die Pyramiden von Gizeh, 15 km vom Kairo-Stadtzentrum entfernt. So auch ich im November 2019. Ein sehr beeindruckendes Weltwunder (das älteste und einzige erhaltene von den sieben Weltwundern der Antike)! Um 2600 bis 2500 v. Chr. errichtet, waren 20.000 bis 40.000 Menschen am Bau beteiligt, wobei zu den Pyramiden auch Tempelanlagen, Gräberfelder und Arbeiterdörfer gehörten. Allein für die größere, heute 139 m hohe Cheops-Pyramide wurden ca. drei Millionen Steinblöcke mit einem Gewicht von durchschnittlich je 2,5 Tonnen eingesetzt.

Was ich bei meinem Besuch damals nicht bedachte: Um sich eine ungestörte Existenz für alle Ewigkeit zu sichern, ruinierten die Pharaonen die Volkskraft, verschuldeten sich und ebenso ihre Kinder und Enkelkinder. (Ein vorsorglicher Pharao überschrieb die Einkünfte von nicht weniger als zwölf Dörfern vorweg allein den Priestern, die die Opferung bei seinem Begräbnis zelebrieren sollten.) Nicht nur Sklavendienste wurden gefordert, sondern auch die schlimmsten Menschenopfer, wie zahlreiche Funde von Gräbern beweisen (erschlagene Wachsoldaten, in den Tod mitgenommene Hofdamen …).

Die Sehnsucht nach einem ewigen Leben steckt in jedem von uns (siehe z. B. Stephen Cave, Unsterblich: Die Sehnsucht nach dem ewigen Leben als Triebkraft unserer Zivilisation), aber: Ist diese Sehnsucht, ewig zu leben, ein utopischer Traum? Wird ihn die Medizin jemals erfüllen können?

Meine Persönliche Antwort: Ohne eine grundlegende Wesensänderung des Menschen wäre es eine Strafe, so, wie wir sind, ewig leben zu können bzw. zu müssen! Daher wundert es mich nicht, dass so viele die Frage, ob sie ewig leben wollten, sofort mit einem entsetzten „Auf keinen Fall!“ beantworten: Sie gehen ja von einer ewigen Fortsetzung des Lebens aus, wie wir es kennen, in einer Welt, wie wir sie täglich erleben.

Nach einer Erneuerung des Charakters und der inneren Einstellung (die Bibel nennt das Wiedergeburt) durch die Rückbesinnung auf den Schöpfer, ist die Aussicht, ewig zu leben, keine Utopie mehr. Sie ist ein Versprechen Gottes – ermöglicht durch Jesus Christus: Durch seinen Tod am Kreuz hat er den Weg ins verlorene Paradies geebnet, wo es kein Leid, keine Krankheit, keinen Krieg, keinen Tod gab. Und durch seine Auferstehung (und die Auferweckung anderer) hat er bewiesen, dass er der Herr über Leben und Tod ist. Er allein ist berechtigt und in der Lage, uns ewiges Leben zu schenken – allerdings ein Leben in ganz anderen Dimensionen. In einer erneuerten Welt und für erneuerte Menschen.

„Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern das ewige Leben hat.“ Johannes 3,16 (NLB)


 

Die Cheops-Pyramide war ursprünglich 146,6 m hoch (heute: 138,75 m). / The Cheops pyramid was originally 146.6 m high (today: 138.75 m). (Foto: edp, Nov. 2019)

Living forever: an unrealistic dream?

More than 14 million people from all over the world visit the Pyramids of Giza, 15 km from Cairo city centre, every year. So did I in November 2019. A very impressive wonder of the world (the oldest and only remaining of the Seven Wonders of the Ancient World)! Built around 2600 to 2500 BC, 20,000 to 40,000 people were involved in the construction, with the pyramids also including temple complexes, burial grounds and workers’ villages. For the larger Cheops pyramid alone, now 139 m high, about three million stone blocks were used, each weighing an average of 2.5 tonnes.

What I did not consider at the time of my visit: in order to secure an undisturbed existence for all eternity, the pharaohs ruined the people’s power, got themselves into debt and likewise their children and grandchildren. (One precautionary pharaoh prescribed the revenues of no less than twelve villages in advance to the priests alone, who were to celebrate the sacrifice at his funeral). Not only slave services were demanded, but also the worst human sacrifices, as numerous finds of graves prove (slain guard soldiers, court ladies buried alive …).

The longing for eternal life is in all of us (see par example Stephen Cave, Immortality: The Quest to Live Forever and How It Drives Civilization), but: Is this longing to live forever an unrealistic dream? Will medicine ever be able to fulfill it?

My personal answer: Without a fundamental change in the nature of human beings, it would be a punishment to be able or to have to live forever as we are! Therefore, I am not surprised that so many immediately answer the question whether they want to live forever with a horrified “No way!”: After all, they assume an eternal prolongation of life as we know it, in a world as we experience it every day.

After a renewal of character and inner attitude (the Bible calls this new birth) through the return to the Creator, the prospect of living forever is no longer an utopia, but a promise of God – made possible by Jesus Christ: through his death on the cross, he paved the way to the lost paradise where there was no suffering, no sickness, no war, no death. And through his resurrection (and the raising of others) he proved that he is Lord over life and death. He alone is legitimate and able to give us eternal life – but a life in very different dimensions. In a renewed world and for renewed people.

“For God so loved the world that he gave his only Son, that whoever believes in him should not perish but have eternal life.” John 3:16


 

Die meisten Bautheorien gehen davon aus, dass die Pyramiden errichtet wurden, indem riesige Steine aus einem Steinbruch transportiert und an ihren Platz geschleppt wurden. Uneinigkeit herrscht darüber, wie die Steine transportiert und platziert wurden. / La mayoría de las teorías de la construcción se basan en la idea de que las pirámides se levantaron moviendo enormes piedras de una cantera y arrastrándolas y colocándolas en su lugar. Los desacuerdos se centran la manera con la cual transportaron y colocaron los bloques de piedra. (Foto: Staleybk, pixabay.com)

Vivir eternamente: ¿una utopía?

Más de 14 millones de personas de todo el mundo visitan cada año las Pirámides de Guiza, a 15 km del centro de El Cairo. Yo también lo hice en noviembre de 2019. ¡Algo muy impresionante! (La más antigua y la única existente de las siete maravillas del mundo antiguo.) Edificadas entre el 2600 y el 2500 a.C., en su construcción participaron entre 20.000 y 40.000 personas, incluyendo templos, cementerios y aldeas para los trabajadores. Sólo para la gran pirámide de Keops, de actualmente 139 m de altura, se utilizaron unos tres millones de bloques de piedra, cada uno de los cuales pesaba una media de 2,5 toneladas.

Lo que no tuve en cuenta en el momento de mi visita: para asegurarse una existencia imperturbable por toda la eternidad, los faraones arruinaron el poder adquisitivo del pueblo, se endeudaron ellos mismos e igualmente sus hijos y nietos. (Un faraón por precaución prescribió por adelantado los ingresos de no menos de doce aldeas sólo a los sacerdotes, que debían celebrar el sacrificio en su funeral). No sólo se exigían servicios de esclavos, sino también los peores sacrificios humanos, como prueban numerosos hallazgos de tumbas (soldados de la guardia asesinados, damas de la corte enterradas vivas…).

El anhelo de una vida eterna está en todos nosotros, pero: ¿Es este anhelo de vivir para siempre una utopía? ¿Podrá la medicina cumplirlo algún día?

Mi respuesta personal: ¡Sin un cambio fundamental en la naturaleza del ser humano, sería un castigo poder o tener que vivir eternamente tal como somos! Por eso no me sorprende que tantos respondan inmediatamente a la pregunta de si quieren vivir eternamente con un horrorizado “¡De ninguna manera!”: Piensan al dar tal respuesta en una prolongación eterna de la vida tal y como la conocemos, en un mundo tal y como lo vivimos cada día.

Tras una renovación del carácter y de la actitud interior (la Biblia lo llama nuevo nacimiento) mediante el regreso a nuestro Creador, la perspectiva de vivir para siempre ya no es una utopía, sino una promesa de Dios, hecha posible por Jesucristo: con su muerte en la cruz, allanó el camino hacia el paraíso perdido, donde no había sufrimiento, enfermedad, guerra ni muerte. Y mediante su resurrección (y la resurrección de otros) Cristo demostró que es Señor de la vida y de la muerte. Sólo Él tiene el derecho y la capacidad de darnos la vida eterna, pero una vida en dimensiones muy distintas. En un mundo renovado y para personas renovadas.

“Porque tanto amó Dios al mundo que le dio a su Hijo único, para que todo el que crea en él no perezca, sino que tenga vida eterna”. Juan 3:16

Ruhen dürfen (Daniel 12)

Oskar Schindlers Grab auf dem Franziskaner Friedhof am Zionsberg in Jerusalem. Während des Holocausts beschäftigte Oskar Schindler in seinen polnischen Munitions- und Emaille-Fabriken jüdische Arbeiter, um sie so vor den Nazis zu schützen. Schindler investierte am Ende sein gesamtes Vermögen in diese Rettungsaktion.

[nx_spacer size=”5″]Drei Gedanken haben mich beim Lesen des letzten Kapitels im Buch Daniel (12) angesprochen:

(1)  Menschen, die sich Gott anvertrauen, können in schwierigen Zeiten mit dem besten Schutz rechnen, den es geben kann: Michael (hebräisch: Wer ist wie Gott?, einer der vielen Namen für Jesus Christus im Alten Testament) tritt für sie ein, „wie er es schon immer getan hat“. Darum haben wir nichts zu befürchten.

(2) Wer sich für Jesus Christus entscheidet, dessen Name wird in Gottes Supercomputer im Verzeichnis der Bürger seiner Neuen Welt gespeichert (in der Bibel „Buch des Lebens“ genannt). Wie hoch der Preis für diese Einbürgerung ist? Unbezahlbar: der Tod von Jesus am Kreuz! Jeder Versuch, etwas davon „abzubezahlen“, wäre eine Beleidigung Gottes!

(3) Daniel ist nicht bereits im Himmel (welche Freude hätte er dort beim Beobachten all der Dinge, die sich auf der Erde abspielen!), er schmort auch nirgendwo in einer Hölle, die es nach der Bibel nicht gibt. Er ruht einfach im Grab bis zur Auferstehung „am Ende der Tage“. Das ist gut so. Nach einem gefüllten, für manche leidvollen Leben, ruhen zu dürfen bis Jesus Christus wiederkommt, ist eine gute Sache. Hoffentlich kommt Er bald wieder!

Daniel 12 in der Bibel lesen

Alle zwölf Beiträge auf einen Blick


He may rest   (Daniel 12)

Three thoughts came to my mind while reading the last chapter in the book of Daniel (12):

(1) People who have entrusted their lives to God can count on the best protection there is in difficult times: Michael (Hebrew: Who is like God?, one of the many names for Jesus Christ in the Old Testament) intercedes for them “as he has always done”. Therefore we have nothing to fear.

(2) Whoever decides for Jesus Christ, his name will be stored in God’s supercomputer in the directory of citizens of his New World (called “Book of Life” in the Bible). What is the price for this naturalization? Priceless: the death of Jesus on the cross! Any attempt to “pay off” any of it would be an insult to God!

(3) Daniel is not already in heaven (what joy he would have there, watching all the things that happen on earth!), nor is he in a hell that does not exist according to the Bible. He simply rests in the grave until the resurrection “at the end of days”. That is good. After a filled life, which for some is full of suffering, to be allowed to rest until Jesus Christ comes back is a good thing. Hopefully He will come back soon!   (Foto)

Read Daniel 12 in the Bible

All twelve contributions at a look


También él puede descansar (Daniel 12)

Tres pensamientos de mi lectura del último capítulo del libro de Daniel (12):

(1) Quienes confian en Dios pueden contar con la mejor protección que existe en tiempos difíciles: Miguel (hebreo: ¿Quién es como Dios?, uno de los muchos nombres de Jesucristo en el Antiguo Testamento), intercede por ellos “como siempre lo ha hecho”. Por lo tanto, no tenemos nada que temer.

(2) Quienquiera que entregue su vida a Jesucristo, su nombre está registrado por Dios en el directorio de los ciudadanos de su Nuevo Mundo (llamado el “Libro de la Vida” en la Biblia). ¿Cuál es el precio para ser inscrito? Es impagable: ¡la muerte de Jesús en la cruz! Cualquier intento de “pagar algo a cuenta” sería un insulto a Dios.

(3) Daniel no está ya en el cielo (¡cómo podría disfrutarlos viendo todas las cosas que pasan en la tierra!), ni tampoco está en un infierno que según la Biblia no existe. Simplemente descansa en la tumba hasta la resurrección “al final de los tiempos”. Eso está muy bien. Después de una vida intensa, que para algunos está llena de sufrimiento, es bueno que se nos permita descansar hasta que Jesucristo regrese. ¡Ojalá vuelva pronto!  (Foto)

Lee  Daniel 12 en la Biblia

Las doce contribuciones de un vistazo

Nicht Ende, sondern Anfang!

Foto: Poi_Rie, pixabay


Deutsch
:
Manches Ende ist ein Anfang.
Manche Nacht das Morgengraun.
Mancher Tod bringt neues Leben
und Enttäuschung mehr Vertraun.
Jürgen Werth (Josef-Musical)

English:
Many an end is a beginning.
Some a night the daybreak.
Some death brings new life
and disappointment more trust.
Jürgen Werth (Josef musical)
(picture)

Español:
Muchos finales son un comienzo.
Algunas noches un amanecer.
Hay muerte que trae nueva vida
y decepciones que aumentan la confianza.
Jürgen Werth (Josef musical)
(foto)

Jürgen Werth (* 14. Mai 1951 in Lüdenscheid) ist ein deutscher Journalist, Buchautor und Liedermacher. Von 1994 bis 2014 war er Direktor des Evangeliums-Rundfunks bzw. hauptamtlicher Vorstandsvorsitzender von ERF Medien in Deutschland. Er lebt als freier Schriftsteller in Wetzlar.
Zzt. lese ich mit Vergnügen seine Bücher „Mehr Anfang war selten. Tagebuch eines Abschieds“ (SCM Hänssler, Holzgerlingen 2015) und „… und immer ist noch Luft nach oben. Entdeckungen beim Älterwerden“ (Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2018). Homepage von Jürgen Werth

Verwirrend!?

Auf dem Friedhof von Ceares, Gijón, Nordwestspanien. (Foto: edp)

Vor wenigen Tagen war ich mit meiner Mutter auf dem Altfriedhof unserer spanischen Heimatstadt, um mit ihr das Grab meines Vaters zu besuchen (er starb bei einem Arbeitsunfall im Alter von 35 Jahren). Die Worte über dem Eingangsportal sind für jeden, der den Friedhof verlässt, nicht zu übersehen: „Señor, dadles el descanso eterno“ (Gib ihnen, Herr, die ewige Ruhe). Die meisten Grabinschriften enthielten außerdem die drei bekannten Buchstaben R.I.P. (für „Ruhe in Frieden“ auf Lateinisch) beziehungsweise D. E. P. (für „Descanse en paz“, das spanische Äquivalent).

Diese Aussagen haben den Gedanken des Ruhens gemeinsam, der Portalschriftzug allerdings um die Eigenschaft „ewig“ ergänzt. Sollen die dort Begrabenen nur eine Zeitlang in Frieden ruhen, um dann irgendwie aufzuwachen (d. h. auferstehen), oder sollen sie für immer und ewig ruhen, ohne jemals wieder aufzuwachen?

Sofort musste ich an eine Beisetzungsfeier denken, die ich wenige Wochen zuvor besucht hatte: Der Pfarrer sprach mal von der ewigen Ruhe, dann davon, dass der Verstorbene bereits am Ziel, d. h. bei Gott, wäre, dann aber betete er das Vaterunser, in dem es heißt „Dein Reich komme“ und in einem Nachruf wurde aus dem Glaubensbekenntnis zitiert: „„Er [Jesus Christus] sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.“

Nun ist die Verwirrung noch größer: Wieso ewige Ruhe oder Ruhe überhaupt, wenn der Verstorbene bereits am Ziel sein sollte? Und wenn er schon im Reich Gottes angekommen ist, wieso wird die Bitte ausgesprochen „Dein Reich komme“? Und wenn die Verstorbenen schon bei Gott sind, wozu soll Jesus Christus wiederkommen, um die Lebenden und die Toten zu richten?

Opferstock in der Kathedrale von Lugo, Galizien, Norwestspanien. (Foto: edp)

Den Höhepunkt der Verwirrung erlebte ich aber letzte Woche in der Kathedrale von Lugo in Galizien. Dort stand über einen Opferstock die Schrift „Limosna para las benditas ánimas del purgatorio“ (Almosen für die seligen Seelen im Fegefeuer). Woher weiß der Pfarrer, dass der Verstorbene nicht im Fegefeuer (zwecks Erhalt der fehlenden Läuterung) verweilt, sondern schon bei Gott ist? Und wieso wird gleich nach dem Tod bereits „gerichtet“, d. h. entschieden, dass diese Läuterung im Fegefeuer zu erfolgen hat, wenn doch Jesus Christus die Toten und Lebenden erst richten wird, wenn er wiederkommt? Und wie soll durch Almosen die Verweildauer im Fegefeuer verkürzt werden können?

Es gibt so viele Widersprüche im Zusammenhang mit dem Leben nach dem Tod, dass ich mich viel lieber auf das verlasse, was die Bibel, die Heilige Schrift, darüber sagt – und das ist nicht wenig. Und nicht schwer zu verstehen! Sie vergleicht den Zustand im Tod mit einem Schlaf – da finden wir den Gedanken des Ruhens wieder. Dieses Ruhen ist aber nicht ewig, denn es gibt – wie beim Schlaf – ein Aufwachen, das als Auferstehung bezeichnet wird. Und diese Auferstehung (des ganzen Menschen, da die Teilung in Körper und Seele griechischen Ursprungs ist) findet erst dann statt, wenn Jesus wiederkommen und richten wird. Richten heißt trennen: jene, die gerettet und ewig bei Gott leben dürfen, von denen, die zum ewigen Tod verurteilt werden, weil sie das Rettungsangebot Gottes abgelehnt haben.

Hier nur eine der vielen unmissverständlichen Aussagen von Jesus (nach dem Johannesevangelium, 14,2-3 – GNB): Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen, und ich gehe jetzt hin, um dort einen Platz für euch bereitzumachen … Und wenn ich gegangen bin und euch den Platz bereitet habe, dann werde ich zurückkommen und euch zu mir nehmen, damit auch ihr seid, wo ich bin.

Übrigens, auf die Grabplatte meines Vaters haben wir damals die Worte eingravieren lassen: „Deine Frau, Kinder und Familie vertrauen darauf, dich am herrlichen Tag der Auferstehung wiederzusehen.“