Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht

Judas liefert seinen Meister mit einem Kuss aus. (Foto: Marta López Díez, Karwoche-Prozession 27.3.2024 in Sevilla)

Vom Versuch, Gott „nachhelfen“ zu wollen

Am Dienstag der Karwoche fand einiges statt:

  • Der Feigenbaum, den Jesus am Vortag verflucht hatte, war vertrocknet (Markus 11,20).
  • Jesus besuchte letztmalig den Tempel und stellte sich einigen Fangfragen der Pharisäer, Schriftgelehrte, Herodianer und Sadduzäer (Markus 11,27ff.; 12,1-40) und lobte dann die Witwe für ihr Opfer (12,41ff.).
  • Was für ein anstrengender Tag! Aber es galt, die kurze verbleibende Zeit zu nutzen: Zurückgekehrt auf den Ölberg, gab Jesus vier seiner Schüler eine letzte Unterrichtsstunde über das Ende dieser Welt und sein zweites Kommen (Markus 13,3-37).

Judas entscheidet sich
Vermutlich am Abend dieses Tages beschloss Judas, Nägel mit Köpfen zu machen, indem er zu den führenden Priestern ging und anbot, „ihnen Jesus in die Hände zu spielen“ (Markus 14,10 Gute Nachricht Bibel). Sie nahmen das Angebot hocherfreut an und versprachen ihm eine Belohnung. Die passende Gelegenheit, ihnen Jesus zu „überliefern“ (so der Grundtext, Luther übersetzte „verraten“), bot sich bereits zwei Tage später nach der Feier des Abendmahls an.

Warum bloß?
Darüber, warum Judas letztlich Jesus überlieferte bzw. verriet, haben sich Bibelleser und Theologen viele Gedanken gemacht. Ich beschränke mich auf drei wesentliche Überlegungen:

  1. Dass Judas als Kassenverwalter eine Schwäche fürs Geld hatte, ist nicht zu übersehen, denn er wirtschaftete manchmal in die eigene Tasche (Johannes 12,6). Aber Geldgier allein reicht als Motiv kaum aus: 30 Silberlinge sind kein großes Kapital gewesen (heute wären das zwischen 3.000 und 10.000 Euro). 30 Silberlinge war ein toter Sklave wert, so viel bekam ein Sklavenbesitzer als Entschädigung von der Person, die den Tod seines Sklaven verursacht hatte. Judas legte keinen Preis für seinen Dienst fest, die Summe wurde ihm von den Schriftgelehrten angeboten.
  2. Manche meinen: Es musste so sein, Judas war zum Verräter vorherbestimmt, damit der Plan der Erlösung abgeschlossen werden konnte. Das widerspricht nach meiner Überzeugung dem gesamtbiblischen Kontext, denn das würde bedeuten, dass Judas von vorneherein verurteilt gewesen wäre, ein Verräter zu sein. Er hätte daher diese Tat unfreiwillig begangen. Folglich könne man ihn nicht dafür zur Rechenschaft ziehen. Wenn Johannes den Teufel ins Spiel bringt (13,2.27), so bedeutet das nicht, dass der Mensch dem Feind Gottes willenlos ausgeliefert wäre. Auch Petrus erlag einer ähnlichen Versuchung, nämlich seine Zugehörigkeit zum Schülerkreis Jesu zu verleugnen. Aber er bereute aufrichtig sein Versagen, ließ sich von Gott vergeben und von Jesus neu beauftragen. Ich bin sicher: Hätte Judas aufrichtig bereut, wäre auch ihm vergeben worden. Er hätte die Auferstehung von Jesus erlebt und auch für ihn wäre ein neuer Anfang möglich gewesen.
  3. Ich neige zur Annahme, dass Judas das aus seiner Sicht zögerliche Verhalten seines Meisters nicht länger ertragen konnte. Mit dessen Auslieferung erhoffte er sich, Jesus zum Handeln zu zwingen. Anscheinend hat Judas die Mission Jesu völlig missverstanden: Der Sohn Gottes war nicht auf die Erde gekommen, um Israel vom Römerjoch zu befreien und eine irdische Regierung zu installieren (vielleicht sogar mit Judas als Finanzminister), sondern um die Herrschaft Satans zu brechen und den Weg zurück zu Gott und sein Reich für Juden und Nichtjuden zu bahnen.

Markus Spieker schreibt: „Handelt er [Judas] auch aus Enttäuschung darüber, dass Jesus seinen messianischen Anspruch nicht machtvoll durchsetzt? Will er Jesus dazu zwingen, Farbe zu bekennen, indem er ihn ausliefert?“ (JESUS. Eine Weltgeschichte, S. 457) Als Judas feststellen musste, dass sein Plan gescheitert war, wollte er den Verrat rückgängig machen. Unmöglich! Daraufhin nahm er sich das Leben. Welch eine Tragik!

Andere tragische Beispiele aus der Geschichte
Sollte die dritte Annahme der ausschlaggebende Grund für den Verrat gewesen sein, dann wäre das ein weiteres Beispiel dafür: Wir Menschen können leicht dem Versuch bzw. der Versuchung erliegen, Gott „nachhelfen“ zu wollen. Zum Beispiel wenn wir den Eindruck haben, er nähme sich zu viel Zeit, um zu intervenieren, um seine Pläne (oder sind es unsere Vorstellungen?) zu erfüllen. Gute Beispiele dafür finden wir auch im Alten Testament:

  • Als Abraham und seiner Frau die Geduld beim Warten auf den versprochen Nachwuchs ausging, beschlossen sie, Gott „nachzuhelfen“, indem Abraham einen Sohn mit seiner ägyptischen Sklavin Hagar zeugte: Ismael. Mit fatalen Folgen.
  • Auch Jakobs Mutter Rebekka machte einen folgenschweren Fehler, als sie durch einen Betrug Gott „nachhelfen“ wollte, damit ihr Zweitgeborener (Jakob) den Segen bekam, den Gott ihm versprochen hatte aber rechtlich dem Erstgeborenen (Esau) zustand.

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Und beim Warten darauf, dass Gott einschreitet und einen Missstand beseitigt oder eines seiner Versprechen endlich erfüllt, kann uns leicht die Geduld ausgehen. Da liegt auch für viele Christen ein Wachstumsbereich vor. Da spricht mich die Passage aus dem Lied „So nimm denn meine Hände und führe mich“ besonders an: „Wenn ich auch gleich nichts fühle von deiner Macht, du führst mich doch zum Ziele, auch durch die Nacht.“ Ja, auch während der Nacht des Wartens, der Unsicherheit, der Ungeduld, des Schweigens Gottes will ich darauf verzichten, „nachhelfen“ zu wollen, und Gott restlos vertrauen.

Weitere, sehr gute Gedanken zur Frage, warum Judas Jesus verraten hat (HopeKurse, Österreich)