Schlagwort-Archive: Adventisten

Weltsynode der Siebenten-Tags-Adventisten in St. Louis (USA)

Kinder freuen sich, wenn action angesagt ist. (Foto: Katie Fellows)
Der Veranstaltungsort: Im St. Louis Convention Center „The Dome“ ist Platz für mehr als 80.000 Personen. An den Wochenenden dürften ca. 50.000 Personen anwesend gewesen sein. (Foto: Kelly Coe)
Meine unmaßgeblichen Eindrücke

Alle fünf Jahre kommen Vertreter (Delegierte) der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten aus allen Teilen der Welt zusammen, um über die Belange der weltweiten protestantischen Kirche zu beraten. Diesmal fand sie vom 3.-12. Juli 2025 in St. Louis (Missouri, USA) mit Delegierten aus über 210 Ländern statt – als Vertreter von ca. 23 Millionen Kirchenmitglieder (nur als Erwachsene getaufte Personen zählen dazu).

Ich war nicht vor Ort anwesend, habe aber stundenlang die Liveübertragung verfolgt und auch einige Berichte und Zusammenfassungen angesehen. Dabei musste ich an einige dieser Weltsynoden denken, die ich während meiner Dienstzeit als Pastor und später als Verlagsleiter (zur Berichterstattung) besucht habe und konnte feststellen: Viel hat sich organisatorisch, thematisch, musikalisch und verwaltungstechnisch nicht geändert.

Als recht positiv betrachte ich nach wie vor den spirituellen Input, der durch manche Redner herüberkommt. Auch die Musik, die reichlich das Programm auflockert, spricht mich (da ich einem älteren Semester angehöre) an, wiewohl ich aktuellere, modernere Lieder vermisse: Überwiegend handelt es sich um das, was wir in Deutschland „Lieder der Väter“ nennen.

(Fotos: Georgina Zambrano, IAD; Charles Ed II Aguilar; Sarah Vargas Chace, IAD; Melvin Donadelle; Bryant Taylor)

(Fotos: Kelly Butler Coe; Charles Ed II Aguilar; Art Brondo; Melvin Labajo Donadelle; Katie Fellows, NAD)

Was sich leider nicht geändert hat, das sind die so genannten „Geschäftssitzungen“: Stundenlang wird über Buchstaben, Punkte, Kommata, Formulierungen etc. in der Verfassung und in der Gemeindeordnung diskutiert – als gäbe es nicht wesentlichere Themen in der Kirche und in der Gesellschaft, die unsere Aufmerksamkeit erforderten!

Vorbildlich ist jedes Mal die professionelle Leitung dieser Geschäftssitzungen (die stundenlang dauern und täglich mit Ausnahme der Sabbate fortgesetzt werden), das gebe ich anerkennend zu. Jeder darf zu Wort kommen (wenn auch mit einer sehr kurz bemessenen Redezeit), das ist wahr, aber echte Diskussionen „auf Augenhöhe“ (wie von vielen Erstteilnehmern gelobt) finden aus meiner persönlichen Sicht in Wirklichkeit nicht statt. Und kritische Fragen oder Vorschläge gehen völlig unter, sodass ich immer wieder den Eindruck bekomme: Sie sind nicht erwünscht, denn es geht hauptsächlich darum, das mit minimalen Änderungen gutzuheißen, was zur Abstimmung vorgelegt wird.

(Fotos: Art Brondo NAD; Screenshort: Tobias Koch, DE; Leroy Abrahams, NAD)

So ist das Thema „Frauenordination“ nach wie vor tabu, um ein „klassisches“ Beispiel zu nennen. Ein zweites Beispiel: Lang und ausführlich wurde eine neue Regelung der Frist zur Benennung von Delegierten behandelt, weil die Besorgung der Visa zur Einreise in die USA für Delegierte aus vielen Ländern problematisch geworden ist. Auf die Frage, ob man die Weltsynode nicht in anderen Ländern durchführen könnte (vorgeschlagen wurden Kanada, Australien, sogar Afrika), wurde überhaupt nicht eingegangen. Das sind nur zwei Beispiele. Ich bewundere die Geduld der meisten Delegierten und auch die Hoffnung (Naivität?) einiger, die sich getraut haben, immer wieder ans Mikrofon zu gehen, um sich Gehör für ihre Kritik oder für ihre Vorschläge zu verschaffen.

Nicht zu überhören war der inhaltliche Schwerpunkt aller Reden, Berichte der verschiedenen Länder und Präsentationen der Institutionen und Abteilungen der Weltkirche: Es ging durchgehend um MISSION. Dagegen durfte kein Christ etwas einzuwenden haben, ist das doch der Sinn und Zweck der Kirche: Menschen mit der befreienden Nachricht der Erlösung durch Jesus Christus bekannt zu machen. Allerdings hatte ich persönlich Probleme mit der häufig gegebenen Begründung: Denn Jesus kommt bald! Bzw. damit Jesus endlich wiederkommen kann.

(Fotos: Kylie Kajiura; Bryant Taylor; Caleb Durant; Melvin Donadelle; Art Brondo)

Faszinierend habe ich – wie bei jeder Weltsynode der Vergangenheit – die Vielfalt der Weltkirche gefunden. Äußerlich auffallend in der Kleidung und in den Frisuren bzw. Kopfbedeckungen erkennbar, aber auch an den Redebeiträgen von Delegierten erkennbar, die nicht aus der westlichen Welt stammen. Dass diese meine Kirche immer noch weltweit zusammenhält, ist für mich ein Wunder. Und diese Vielfalt im Denken und im Lebensstil ist für mich eine Herausforderung und eine Einladung, demütiger zu sein und mein westlich geprägtes Denken nicht zum Maßstab für den Rest der Welt zu erheben. Wenn ich die Ewigkeit mit so unterschiedlichen Gläubigen verbringen will, schadet es nicht, mich schon jetzt im Verstehen, Annehmen und Schätzen (was mehr ist als nur Tolerieren) zu üben.


 

To translate this page to English, you can use the translation function in your web browser (Google-Chrome, Firefox oder Microsoft Edge).


Para traducir esta página web al español, puedes utilizar el traductor integrado en Google Chrome, Firefox o Microsoft Edge.

Ein besonderes Sabbat-Event

Nach der Corona-Pause wieder ein besonders Treffen norddeutscher Adventisten in der Lüneburger Heide. / After the Corona break again a special meeting of North German Adventists in the Lüneburg Heath. / Después de la pausa por el coronavirus por fin un encuentro especial de los adventistas del norte de Alemania.

[nx_spacer]

English / Español

Ein musikalisch-geistlicher Höhepunkt, eine recht persönliche Predigt, ein angenehm schlankes Programm – so würde ich den Kongress der Adventisten in Norddeutschland („Konferenz der Siebenten-Tags-Adventisten in der Hanse-Vereinigung“) zusammenfassen, der am 18. Juni 2022 in Krelingen (nördlich von Hannover) stattgefunden hat. So viel schöne, professionell vorgetragene und sorgfältig ausgewählte (= ausgewogene) Musik habe ich selten bei einer Tagesveranstaltung meiner Kirche erlebt. Nach dem, was ich so hörte, war ich nicht der einzige, der stark von den Liedbeiträgen innerlich berührt wurde.

Viel Musik! Schöne, inspirierende Musik! Mit Übersetzung in die Gebärdensprache. / Lots of music! Beautiful, inspiring music! With translation into sign language. / Mucha música. Música inspiradora. Con traducción al lenguaje de signos.

„Wenn man dich nach deiner Hoffnung fragt …“ – Die Predigt von Dennis Meier, dem Präsidenten der Freikirche in diesem Bereich, war nicht nur deswegen so menschlich, weil er sie wegen einer Knie-OP sitzend hielt: Offen erzählte er von seinen früheren Vorbehalten gegen die vielen Imperative (Befehle) in der Bibel, auch im Neuen Testament, die er in Verbindung mit der liebevollen aber bestimmenden Art seines Großvaters brachte. Schritt für Schritt legt er 1. Petrus 3,15-16 so aus, dass es uns Hörern leicht fiel, trotz der Hitze gespannt zu folgen.

Pastor Dennis Meier hält seine Predigt; währenddessen werden die Hauptgedanken auf der Bühne digital illustriert. Danach berichtet Bert Seefeldt über den Einsatz von ADRA für Flüchtende. / Pastor Dennis Meier gives his sermon; meanwhile the main ideas are digitally illustrated on stage. Afterwards, Bert Seefeldt reports on ADRA’s work for refugees. / El pastor Dennis Meier pronuncia su sermón; mientras tanto, las ideas principales se ilustran digitalmente en el escenario. A continuación, Bert Seefeldt informa sobre el trabajo de ADRA en favor de los refugiados.
Musik in jeder Variation. Die Technik leistet einen hervorragenden Dienst. / Music in every variation. The the technique team does an excellent job. / Música en todas sus variantes. La tecnología hace un trabajo excelente.
Beschäftigung für Jung und Alt in den Pausen: die Ausstellung verschiedener Institutionen der Kirche. / Occupation for young and old during the breaks: the exhibition of various institutions of the church. / Ocupación para jóvenes y mayores durante las pausas: la exposición de varias instituciones de la iglesia.
Zur Vielfalt des Musikprogramms trugen die Chöre gha­na­ischer Adventgemeinden in Hamburg und Hannover bei. / The choirs of Ghanaian Adventist churches in Hamburg and Hanover contributed to the diversity of the music program. / Los coros de las iglesias adventistas ghanesas de Hamburgo y Hannover contribuyeron a la diversidad del programa musical.

Ich habe viele solcher „Vereinigungskonferenzen“ in den letzten 50 Jahren in Deutschland erlebt, zwei davon sogar selbst mitorganisiert. Eines hatten sie alle gemeinsam: ein völlig überladenes Programm! Diesmal war das Gegenteil der Fall. Nur zwei Veranstaltungen: den Predigtgottesdienst am Vormittag (von 11 bis 12.30 Uhr) und einen Musik- und Fürbittegottesdienst („Hymnen der Hoffnung“) am Nachmittag (von 14.30 bis 16.30 Uhr). Beide Teile mit geistlichem Tiefgang. Und mit viel Musik.

Mehrmals wurde zwischen den Musikbeiträgen gebetet: für die Leiter der Kirche und der Kirchengemeinden und für deren Pastorinnen und Pastoren. / Several times prayers were said between the musical contributions: for the leaders of the church and the local congregations and for their pastors. / En varias ocasiones se oró entre las intervenciones musicales: por los líderes de la iglesia y de las congregaciones locales y por sus pastores.
Die verschiedensten Musikstile friedlich nebeneinander: welch eine Wohltat! / The most diverse musical styles peacefully side by side: what a blessing! / Los más diversos estilos musicales conviviendo pacíficamente: ¡qué bendición!

Die Parallelangebote für Kinder und Jugendliche habe ich nicht besucht. Aber die Spielmöglichkeiten für die Jüngsten schienen sehr beliebt gewesen zu sein. Und das Grillen am frühen Abend war so gefragt, dass keiner es eilig hatte, nach Hause zu fahren. Dass unsere Kirche die Würstchen, Salate usw. spendierte, das sei als Randbemerkung positiv hervorgehoben.

Jeder kam wohl auf seine Kosten an diesem Tag. Auch die Kleinsten und sogar die Veganer! / Everyone enjoyed themselves on this day. Even the little ones and even the vegans! / Todos pudieron disfrutar de este día. ¡Incluso los más pequeños y hasta los veganos!

Meine Frau und ich mussten am Sabbat gar nicht abreisen: Zusammen mit weiteren zehn bis zwölf Wohnmobilen und Wohnwägen konnten wir neben der Veranstaltungshalle noch den Abend ausklingen lassen. Das Geistliche Rüstzentrum Krelingen hat sich wieder einmal als ideal für solch ein Event erwiesen. Und Gott schenkte uns an diesem im restlichen Deutschland super heißen Tag sehr erträgliche Temperaturen – auch in der Halle, trotz der 1.500+ Besucher! Wie gut ER es immer wieder mit uns meint!

Erste Stärkung des Tages: Frühstück, zweite: Mittagessen, zusammen mit Freunden. / First food of the day: breakfast, second: lunch, together with friends. / Primer aperitivo del día: el desayuno, segundo: la comida, junto con amigos.

 

Eine 10-minütige Kostprobe

Ein besonderes Gebet
(gesprochen von Rolf J. Pöhler)

[nx_audio url=“https://www.diez-prida.de/wp-content/uploads/2022-06-18-Gebet-RJP.mp3″]

 


 

A special Sabbath event

On 18 June 2022, more than 1,500 visitors from Adventist churches in northern Germany came to Krelingen (north of Hanover) to refuel spiritually after a long Corona break. I summarise my impressions of this day as follows: a musical spiritual highlight, a rather personal sermon, a pleasantly lean program. More see the english text in the image captions.


 

Un sábado muy especial

El 18 de junio de 2022, más de 1.500 visitantes de las iglesias adventistas del norte de Alemania acudieron a Krelingen (al norte de Hannover) para repostar espiritualmente tras una larga pausa a causa del coronavirus. Resumo mis impresiones de este día de la siguiente manera: un acontecimiento con mucha y muy elevadora música, un sermón muy personal y un programa no abarrotado. Más informaciones en los pies de las fotos.

Beten für Lüneburg

Das Gemeindehaus in der Friedenstraße kauften vor vielen Jahren die Adventisten den Baptisten ab, weil diesen die Räume zu klein geworden waren.

[nx_spacer size=“5″]Auch am Mittwoch hatten wir einen sehr besinnlichen Gebetsabend, diesmal in der Adventgemeinde Friedenstraße (so die Aufteilung im Rahmen der Allianzgebetswoche).

Die Kurzansprache zum Tagesthema „Wo gehöre ich hin? … In das Kraftfeld des Heiligen Geistes“ hielt Pastor Jürgen Bohle, von der Baptistengemeinde. Er sprach über die Charismata, die (Gnaden-)Gaben des Geistes, und auch über die Frucht des Geistes, so wie sie in Galater 5,22-23 beschrieben wird: Liebe, Freude und Frieden; Geduld, Freundlichkeit und Güte; Treue, Bescheidenheit und Selbstbeherrschung. Dann stellte er uns die Frage: „Ist diese Frucht des Geistes in uns persönlich und in unseren Gemeinden sichtbar?“

Gebetet haben wir an verschiedenen Stellen und in unterschiedlichen Formen. Ein besonderes Anliegen war (wieder) unsere Stadt Lüneburg, konkret haben wir dann für die Arbeit mit den Flüchtlingen in unserer Stadt, für die ehrenamtlichen Helfer und auch für die Verantwortungsträger. So hieß es u. a. „Menschen in Not sollen kein Spielball der Politik sein.“

Das Singen begleiteten Pastor Timo Grebe mit der Gitarre und Daniel Diez (wie immer sehr dynamisch) am Flügel.

Gott sei Dank für seinen Geist, der Brücken zwischen den Konfessionen baut und uns befähigt, die Gute Nachricht der Erlösung glaubwürdig weiterzugeben!

Ein paar Fotos von diesem Abend:
(Erstes Bild anklicken, um die Bilder automatisch laufen zu lassen.)