abc
KOMMENTAR
„Stille Nacht“: War das denn alles?
Die Weihnachtslieder verstummen, die Weihnachtsmärkte schließen nach und nach, die Geschenke-Umtauscher sind unterwegs, die Ersten bauen die bunten Lichterketten ab … Das war´s wohl. Bis zum kommenden Dezember, denn „alle Jahre wieder kommt …“ Was oder wer kommt? Soll die „stille Nacht“ vor 2000 Jahren alles gewesen sein?
Nein, denn der erste Advent – so wichtig diese Zäsur für die Menschheitsgeschichte war (Gott wird klein, ein Mensch wie wir, damit wir erkennen können, wie groß er wirklich ist) – ist erst der Anfang der Wende: Abgeschlossen wird sie mit dem zweiten Advent, mit der Rückkehr von Jesus („Wiederkunft“) auf diese Erde, um zu vollenden, was er in Bethlehem begonnen hat. Was unterscheidet den 2. vom 1. Advent bzw. wie ergänzen sie sich? Sieben Punkte geben Antwort darauf:
The Christmas carols fall silent, the Christmas markets gradually close, the gift exchangers are on their way, the first take down the colourful fairy lights … Well that’s it. Was the ‘silent night’ 2000 years ago supposed to be all that happened?
No, because the first Advent – as important as this turning point was for human history (God becomes small, a man like us, so that we can recognise how big he really is) – is only the beginning of the turning point: It will be completed with the Second Advent, with the return of Jesus (‘Second Coming’) to this earth to complete what he began in Bethlehem.
Los villancicos enmudecen, los mercadillos navideños cierran poco a poco, los primeros empiezan a descolgar las lindas lucecitas… ¿Se acabó todo? ¿Es la «noche de paz» de hace 2000 años principio y fin al mismo tiempo?
No, porque el primer Adviento -por muy importante que fuera este punto de inflexión para la historia de la humanidad (Dios se hace pequeño, un hombre como nosotros, para que podamos reconocer lo grande que es en realidad)- es sólo el principio de un giro crucial que se completará con el segundo Adviento, con el regreso de Jesús («Segunda Venida») a esta tierra para completar lo que comenzó en Belén.
GESCHENKTIPPS
Noch kein Neujahrsgeschenk?
Für folgende zwei Empfehlungen gibt es keine Fristen, weil sie zeitlos sind. Es spielt also keine Rolle, wie frisch oder wie alt das neue Jahr ist:
Dieser zeitlose, liebevoll gestaltete Jerusalem-Wandkalender erfreut bereits Dutzende, sowohl solche, die bereits in Israel gewesen sind, als auch jene, die zumindest virtuell diese geschichtsträchtige Stadt besuchen wollten. Ausführliche Beschreibung
Es gibt viele meditative Begleitbücher durch das Jahr. Dieses zeitlose Andachtsbuch ist besonders für Leser entstanden, die sich für Themen interessieren, die anschaulich und lebensnah für den Glauben werben, nicht für eine Kirche. Ausführliche Beschreibung mit Bezugsquelle
VORSORGE ONLINE
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht frei Haus
Jeder über 18 sollte beides beizeiten regeln, denn es gibt in Deutschland keine automatische Stellvertretung. Eine bequeme Möglichkeit dies zu tun, ist die Teilnahme an einem Vorsorge-Onlineseminar (über Zoom). Zu Hause. An zwei Abenden während der Woche. Mit zwei Referenten, die bereits einige Hunderte Seminare vor Ort und 23 Onlineseminare gehalten haben.
Das 24. Onlineseminar findet in Kürze statt, nämlich am 20. und 21. Januar (Montag und Dienstag, jeweils von 19 bis 21 Uhr). Noch werden Anmeldungen angenommen. Näheres hier und auf diesem Flyer.
PREDIGTEMPFEHLUNG (Wiederholung)
Was kann/soll ich Gott schenken?
Was läuft in unserem Gehirn ab, wenn wir an einen Menschen liebevoll denken? Warum macht Schenken glücklicher, als sich nur beschenken zu lassen? Was können wir von Jesus in Sachen Schenken lernen? Gott hat alles, ihm gehört alles: Kann man ihm überhaupt etwas schenken? – Das sind einige der Fragen, auf die Martin Pröbstle, Dekan des Theologischen Seminars Bogenhofen (Österreich), in seiner Predigt vom 14. Dezember 2024 eingegangen ist. Eine sehr praktische, hörenswerte Predigt! Ich habe diese Predigt vor 14 Tagen empfohlen. Hier wiederhole ich die Empfehlung für alle, die noch keine Gelegenheit hatten, sich die Predigt anzusehen/anzuhören.
- Predigt „Das Geschenk“ auf YouTube (45 Min.)
What can/should I give to God?
What happens in our brain when we think of a person with love? Why does giving a gift make us happier than just receiving a gift? What can we learn from Jesus about giving gifts? God has everything, everything belongs to him: can we give him anything at all? – These are some of the questions that Martin Pröbstle, Dean of Bogenhofen Theological Seminary (Austria), addressed in his sermon on 14 December 2024. A very practical sermon worth listening to! (However, it is only available in German).
abc
¿Qué puedo/debo regalar a Dios?
¿Qué ocurre en nuestro cerebro cuando pensamos en una persona con amor? ¿Por qué dar un regalo nos hace más felices que recibirlo? ¿Qué podemos aprender de Jesús sobre hacer regalos? Dios lo tiene todo, todo le pertenece: ¿podemos regalarle algo? – Estas son algunas de las preguntas que Martin Pröbstle, Decano del Seminario Teológico de Bogenhofen (Austria), abordó en su sermón del 14 de diciembre de 2024. Un sermón muy práctico que merece la pena escuchar. (Lamentablemente sólo está disponible en alemán).
INFO
Keine Wochenrückblicke mehr?
Jein: Ein Jahr lang habe ich jede Woche einen „Wochenrückblick“ am Sonntagabend online gestellt. Die Abrufstatistiken sind zwar sehr gut, aber es macht viel Arbeit. Aus diesem Grund gibt es ab jetzt (genauer: ab dem 1. Februar) einen Monatsrückblick. Darin werde ich mich auf persönlich Erlebtes beschränken.
Regelmäßig werde ich die Homepage mit Infos, Terminen, Kommentaren usw. aktualisieren. So in etwa wie hier gerade zu sehen. Ich freue mich über jeden Besucher!
Das Archiv mit den Wochenrückblicken 2024 ist hier erreichbar.