Schlagwort-Archive: Frieden

Mehr Waffen oder mehr Hoffnung? Wie Frieden wirklich wächst

In einer Welt, die immer mehr in Aufrüstung investiert, scheint das Streben nach Frieden paradox. (Foto: Daniel Hadman, pixabay.com)

Die Welt sehnt sich nach Frieden. Und doch scheint er ferner denn je. Die anhaltenden Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen zeigen auf erschütternde Weise, wie schwer es ist, den Kreislauf von Gewalt und Hass zu durchbrechen. Trotz zahlreicher Friedensverhandlungen, Resolutionen und internationaler Appelle gibt es bisher keine dauerhafte Lösung. Die Zahl der Toten spricht eine grausame Sprache: In der Ukraine sind seit Kriegsbeginn im Februar 2022 laut UN-Schätzungen über 10.000 Zivilisten ums Leben gekommen – die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen. Im Gazastreifen sind es allein seit dem 7. Oktober 2023 rund 53.000 Menschen gestorben, viele davon Kinder.

Die Weltgemeinschaft bemüht sich, doch echte, nachhaltige Friedenslösungen bleiben aus. Warum?

Mehr Waffen, weniger Sicherheit
In einer Welt, die immer mehr in Aufrüstung investiert, scheint das Streben nach Frieden paradox. Milliarden fließen in Militärhaushalte, während die Menschen auf den Straßen von Kiew, Gaza oder anderen Krisenregionen um ihr Leben fürchten. Frieden wird mit Stärke verwechselt. Doch kann man echten Frieden mit Gewalt schaffen? Die Geschichte lehrt uns: selten! Jesus hat einen anderen Weg gezeigt.

„Dein Reich komme“ – was bedeutet das eigentlich?
Im Vaterunser, einem der bekanntesten Gebete der Christenheit, beten wir: „Dein Reich komme.“ Das klingt zunächst nach einem fernen Himmel, irgendwann, wenn Jesus Christus wiederkommt. Das ist wahr: Endgültigen, umfassenden Frieden (Shalom) wird es dann für alle Menschen und für immer geben, wenn Jesus Christus am Ende der Zeit sein Reich aufrichtet. Aber dieses Reich Gottes beginnt schon hier und jetzt – in unseren Herzen. Es ist ein Reich des Friedens, der Gerechtigkeit und der Liebe.

Jesus sagte lt. Johannes 14,27 (Hfa): „Meinen Frieden gebe ich euch – einen Frieden, den euch niemand sonst auf der Welt geben kann.“ Es ist ein Frieden, der unabhängig ist von politischen Verhandlungen, Waffenstillständen oder internationalen Verträgen. Es ist ein innerer Friede, der selbst im Chaos bestehen kann. Dieser Frieden beginnt nicht im Kanzleramt oder bei der UNO – er beginnt in mir und in dir.

Frieden im Herzen – auch in stürmischen Zeiten
Vielleicht fragst du dich: Wie kann ich Frieden spüren, wenn die Welt brennt? Wenn Angst und Ohnmacht mich lähmen? Die Antwort liegt in einer tiefen inneren Verbindung zu jemandem, der größer ist als wir selbst. Christen nennen diese Person „Gott“. Doch auch wer nicht an Gott glaubt, kennt das Bedürfnis nach innerem Gleichgewicht, nach Harmonie, nach einem sicheren Ort im Inneren, nach einer Person, der er/sie restlos vertrauen kann.

Jesus sagte in der Bergpredigt (Matthäus 5,9): „Selig sind die Friedensstifter, denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ Frieden beginnt im Kleinen: in einem versöhnten Gespräch, im Verzicht auf Hasskommentare (auch in den sozialen Netzwerken), in der Bereitschaft zuzuhören, statt zu verurteilen.

Eine schlechte und eine gute Nachricht
Die schlechte Nachricht: Wir können nicht allein den Krieg beenden. Die gute Nachricht: Wir können anfangen, Frieden zu leben. Jeder Mensch, ob gläubig oder nicht, kann ein Friedensstifter sein – in seinem Umfeld, seiner Familie, seiner Nachbarschaft, seiner Kirchengemeinde, seiner Stadt. Für Christen ist das kein „Nice to have“, keine nette Zugabe, sondern ein Auftrag. Lasst uns aufhören, auf „die da oben“ zu warten. Lass uns heute anfangen – mit einem friedvollen Herzen, dem Mut zur Versöhnung und einem offenen Blick – für den Nächsten und für Gott .


 
More Weapons or More Hope? How Peace Really Grows

The world longs for peace. And yet, it seems more distant than ever. The ongoing wars in Ukraine and the Gaza Strip show—shockingly—how difficult it is to break the cycle of violence and hatred. Despite countless peace talks, resolutions, and international appeals, there is still no lasting solution. The number of deaths tells a cruel story: Since the war began in February 2022, more than 10,000 civilians have died in Ukraine, according to UN estimates—likely far more in reality. In Gaza, around 53,000 people have died since October 7, 2023—many of them children.

The international community is trying, but true, lasting peace still seems out of reach. Why is that?

More Weapons, Less Security
In a world investing more and more in weapons, the pursuit of peace feels paradoxical. Billions are poured into military budgets while people on the streets of Kyiv, Gaza, and other conflict zones fear for their lives. Peace is mistaken for power. But can real peace be achieved through violence? History tells us: rarely. Jesus showed a different way.

“Your Kingdom Come” – What Does That Actually Mean?
In the Lord’s Prayer, one of the best-known Christian prayers, we say: “Your kingdom come.” At first glance, it sounds like a far-off future in heaven, when Jesus Christ returns one day. And yes, that’s true—true and final peace (shalom) will come for all people, forever, when Christ establishes his kingdom at the end of time. But the kingdom of God already begins here and now—in our hearts. It is a kingdom of peace, justice, and love.

In John 14:27 (Hfa), Jesus says: “I give you my peace—a peace the world cannot give.” This is a peace that doesn’t depend on political deals, ceasefires, or international treaties. It is an inner peace, a peace that can survive even in the midst of chaos. This peace doesn’t start in a government office or at the UN—it starts in you and me.

Peace in the Heart—Even in the Storm
Maybe you’re wondering: How can I feel peace when the world is burning? When fear and helplessness paralyze me? The answer lies in a deep inner connection to someone greater than ourselves. Christians call that someone God. But even those who don’t believe in God know the longing for inner balance, for harmony, for a safe place deep inside—for a person you can trust completely.

In the Sermon on the Mount, Jesus said (Matthew 5:9): “Blessed are the peacemakers, for they will be called children of God.” Peace starts small: In a reconciled conversation. In choosing not to post that hateful comment online. In the willingness to listen rather than to judge.

Bad News—and Good News
The bad news: We cannot end war by ourselves. The good news: We can start living peace—right now. Every person—believer or not—can be a peacemaker. In their relationships, their family, their neighborhood, their church, their city. For Christians, this isn’t just a “nice to have.” It’s a mission. Let’s stop waiting for “those in charge” to fix everything. Let’s start today—with peaceful hearts, with the courage to reconcile, and with eyes wide open—to our neighbor, and to God.


¿Más armas o más esperanza? Cómo crece realmente la paz

El mundo anhela la paz. Y, sin embargo, parece más lejana que nunca. Las guerras en curso en Ucrania y en la Franja de Gaza muestran —de forma desgarradora— lo difícil que es romper el ciclo de violencia y odio. A pesar de incontables negociaciones, resoluciones y llamados internacionales, aún no hay una solución duradera. El número de muertos habla con crudeza: desde que comenzó la guerra en febrero de 2022, más de 10.000 civiles han muerto en Ucrania, según estimaciones de la ONU —probablemente muchos más en realidad. En Gaza, desde el 7 de octubre de 2023, han muerto alrededor de 53.000 personas, muchas de ellas niños.

La comunidad internacional lo intenta, pero la paz real y sostenible sigue sin llegar. ¿Por qué?

Más armas, menos seguridad
En un mundo que invierte cada vez más en armamento, la búsqueda de la paz suena paradójica. Miles de millones se destinan a presupuestos militares, mientras las personas en las calles de Kiev, Gaza y otras zonas en conflicto temen por sus vidas. La paz se confunde con el poder. Pero, ¿se puede lograr la paz verdadera con violencia? La historia nos enseña que rara vez. Jesús mostró otro camino.

“Venga tu Reino” – ¿Qué significa realmente?
En el Padre Nuestro, una de las oraciones más conocidas del cristianismo, oramos: “Venga tu Reino”. A primera vista, parece una promesa lejana, para el cielo, algún día cuando Cristo vuelva. Y sí, es verdad: la paz definitiva y total (shalom) llegará para toda la humanidad cuando Jesucristo establezca su Reino al final de los tiempos. Pero ese Reino de Dios ya comienza aquí y ahora, en nuestros corazones. Es un Reino de paz, justicia y amor.

Jesús dijo en Juan 14:27 (versión Hfa): “Os dejo la paz, mi paz os doy; una paz que el mundo no os puede dar.” Es una paz que no depende de acuerdos políticos, altos al fuego o tratados internacionales. Es una paz interior, que puede existir incluso en medio del caos. Y no empieza en una oficina de gobierno o en la ONU —comienza en ti y en mí.

Paz en el corazón – incluso en tiempos de tormenta
Tal vez te preguntes: ¿Cómo puedo sentir paz cuando el mundo está ardiendo? ¿Cuando el miedo y la impotencia me paralizan? La respuesta está en una conexión profunda con alguien más grande que nosotros mismos. Los cristianos lo llaman Dios. Pero incluso quien no cree en Dios conoce el deseo de equilibrio interior, de armonía, de un lugar seguro en el alma; el anhelo de confiar plenamente en alguien.

Jesús dijo en el Sermón del Monte (Mateo 5:9): “Dichosos los que trabajan por la paz, porque serán llamados hijos de Dios.” La paz empieza en lo pequeño: En una conversación reconciliadora. En no publicar ese comentario lleno de odio. En estar dispuesto a escuchar en lugar de juzgar.

Una mala noticia — y una buena
La mala noticia: no podemos detener la guerra por nosotros mismos. La buena noticia: sí podemos empezar a vivir en paz —ahora mismo. Cada persona, creyente o no, puede ser un pacificador. En su entorno, su familia, su vecindario, su iglesia, su ciudad. Para los cristianos, no es solo una buena idea. Es un llamado. Dejemos de esperar que “los de arriba” lo solucionen todo. Comencemos hoy —con un corazón lleno de paz, con valentía para reconciliarnos y con una mirada abierta— al prójimo y a Dios.

Ein bisschen Frieden?

Ein bisschen Frieden: Genügt das wirklich?

24. April 1982. Eurovision Song Contest. Die 17-jährige Nicole trat als letzte der 18 Teilnehmer auf und sang – selbst die Gitarre spielend – das Lied „Ein bisschen Frieden“, mit dem sie mitten ins Herz eines krisengeplagten Europas traf. Als sie dann Teile davon auf Englisch, Französisch und Niederländisch zu singen begann, bekam ich Gänsehaut. Das Lied wurde später auch noch auf Dänisch, Italienisch, Russisch und Spanisch gesungen.

43 Jahre später müssen wir uns fragen: Reicht ein bisschen Frieden wirklich aus?

Ein bisschen Frieden mag ein Anfang sein, ein leiser Ruf in einer lauten, spannungsgeladenen Welt. Aber meistens handelt es sich um die Abwesenheit von Krieg. Selbst das wäre schon sehr viel. Aber nicht alles. Zumindest nicht, wenn wir über die Art des Friedens nachdenken, den Gott uns schenken will.

Der biblische Begriff für Frieden, Shalom (hebräisch) und eirēnē (griechisch), ist unglaublich reichhaltig und geht weit über das hinaus, was wir oft unter „Abwesenheit von Konflikten“ verstehen. Mit Shalom (wörtlich: Ganzheit, Unversehrtheit) ist ein Zustand gemeint, in dem alles in Ordnung ist – körperlich, geistlich, emotional und sozial. Es ist ein Leben in Harmonie mit Gott, den Mitmenschen und der Schöpfung.

„Sicher, es gibt viele Kinder und junge Menschen, für die ein bisschen von alledem etwas Großartiges wäre. Aber in Wirklichkeit sehnen wir uns nach etwas mehr, etwas Beständigerem, etwas Umfassenderem – eigentlich nach dem Paradies: nicht nur kein Krieg, sondern Harmonie, Glück und Wohlsein für alle; nicht nur keine Schmerzen, sondern gar keine Krankheiten, kein Abschied, kein Tod mehr; nicht nur Wohlstand, sondern innere Zufriedenheit, tiefe Erfüllung.“ (Joseph Wittig)

Den Weg zurück in Gottes Paradies hat uns Jesus am Kreuz ermöglicht: „Nachdem wir durch den Glauben von unserer Schuld freigesprochen sind, haben wir Frieden mit Gott durch unseren Herrn Jesus Christus.“ (Röm 5,1 Hfa) Dieser Frieden ist mehr als nur ein Gefühl, es ist eine neue Beziehung zu Gott. Aus dieser Beziehung heraus wächst innere Ruhe und auch die Motivation und die Kraft, Friedensstifter zu sein. Auch heute.


 
A Little Peace – Is That Really Enough?

April 24, 1982. Eurovision Song Contest. 17-year-old Nicole was the last of 18 contestants to perform. Accompanying herself on guitar, she sang the song “Ein bisschen Frieden” (“A Little Peace”), striking a chord in the heart of a crisis-ridden Europe. When she began singing parts of it in English, French, and Dutch, I got goosebumps. Later, the song was also performed in Danish, Italian, Russian, and Spanish.

43 years later, we must ask ourselves: Is a little peace really enough?

A little peace may be a beginning, a quiet call in a loud and tension-filled world. But most of the time, it simply means the absence of war. That alone would be a lot. But it’s not everything. At least not when we think about the kind of peace God wants to give us.

The biblical concept of peace—Shalom (Hebrew) and eirēnē (Greek)—is incredibly rich and goes far beyond what we often mean by “absence of conflict.” Shalom (literally: wholeness, intactness) refers to a state in which everything is in order—physically, spiritually, emotionally, and socially. It’s a life in harmony with God, with other people, and with creation.

“Sure, there are many children and young people for whom a little of all that would be something great. But in reality, we long for something more, something more lasting, something more complete—actually for paradise: not just no war, but harmony, happiness, and well-being for all; not just no pain, but no sickness, no goodbyes, no death anymore; not just prosperity, but inner peace and deep fulfillment.” (Joseph Wittig)

Jesus made the way back to God’s paradise possible through the cross: “Since we have been made right in God’s sight by faith, we have peace with God because of what Jesus Christ our Lord has done for us.” (Romans 5:1)

This peace is more than just a feeling—it’s a new relationship with God. From this relationship grows inner calm, as well as the motivation and strength to be peacemakers. Even today.


Un poco de paz: ¿es eso realmente suficiente?

24 de abril de 1982. Festival de Eurovisión. La joven Nicole, de 17 años, fue la última de los 18 participantes en subir al escenario. Tocando la guitarra ella misma, interpretó la canción „Ein bisschen Frieden“ („Un poco de paz“), con la que llegó directamente al corazón de una Europa plagada de crisis. Cuando empezó a cantar partes en inglés, francés y neerlandés, se me puso la piel de gallina. Más tarde, la canción también fue interpretada en danés, italiano, ruso y español.

43 años después, debemos preguntarnos: ¿Es realmente suficiente un poco de paz?

Un poco de paz puede ser un comienzo, un susurro en un mundo ruidoso y cargado de tensiones. Pero la mayoría de las veces, se trata simplemente de la ausencia de guerra. Y eso ya sería mucho. Pero no lo es todo. Al menos no si pensamos en el tipo de paz que Dios quiere regalarnos.

El concepto bíblico de paz —Shalom (hebreo) y eirēnē (griego)— es increíblemente profundo y va mucho más allá de lo que solemos entender como “ausencia de conflicto”. Shalom (literalmente: integridad, plenitud) describe un estado en el que todo está en orden: física, espiritual, emocional y socialmente. Es una vida en armonía con Dios, con los demás seres humanos y con la creación.

“Ciertamente, hay muchos niños y jóvenes para quienes un poco de todo eso sería algo maravilloso. Pero en realidad, anhelamos algo más, algo más duradero, algo más completo – en verdad, anhelamos el paraíso: no solo la ausencia de guerra, sino armonía, felicidad y bienestar para todos; no solo sin dolor, sino sin enfermedades, sin despedidas, sin muerte; no solo prosperidad, sino paz interior, profunda realización.” (Joseph Wittig)

El camino de regreso al paraíso de Dios nos lo abrió Jesús en la cruz: “Ahora que Dios nos ha aceptado gracias a la fe, tenemos paz con él por medio de nuestro Señor Jesucristo.” (Romanos 5:1)

Esta paz es mucho más que una emoción: es una nueva relación con Dios. Y de esta relación nace una calma interior, así como la motivación y la fuerza para ser constructores de paz. También hoy.

Die Sehnsucht nach dem Paradies

Jeder Mensch stellt sich etwas anderes unter „Paradies“ vor. Aber die Sehnsucht nach Frieden, Harmonie, Glück und Gerechtigkeit dürfte allen gemeinsam sein. (Foto: markof4123, pixabay.com)

English / Español

Als ich vor einigen Jahren das Wort „Paradies“ in eine Internetsuchmaschine eingab, fand diese ungefähr 22 Millionen Treffer. Woran liegt es, dass dieser Begriff so häufig vorkommt? Das Paradies begegnet uns immer wieder, zum Beispiel in der Literatur, in der Musik und in der Welt des Kinos. Ich denke dabei an Filme, die auf sehr unterschiedliche Weise die Sehnsucht nach einem Ort der Vollkommenheit, Geborgenheit und ungetrübter Freude darstellen. Die Entdeckung oder gar die (Rück-)Eroberung des Paradieses ist ein alter Menschheitstraum, der den Menschen so lange begleiten wird, bis … ja, bis wann denn?

In allen Menschen steckt eine tiefe Sehnsucht: Das, was wir hier auf dieser Erde kennen und erleben, darf nicht alles sein. Es muss etwas geben, was darüber hinausgeht. Bereits der Kirchenvater Augustinus von Hippo (354–430) wusste um diese Sehnsucht, als er schrieb: „Unruhig ist unser Herz, bis es ruhig wird, o Gott, in dir.“ Wie macht sich diese Sehnsucht bemerkbar? Worin besteht sie eigentlich? Einige Aspekte dieser Sehnsucht will ich hier aufzählen:

▪ Die Sehnsucht, am Ende einer langen Lebensreise das Ziel zu erreichen, anzukommen, ein Zuhause zu haben und es nie mehr verlassen zu müssen.
▪ Die Sehnsucht, die Menschen wiederzusehen, die wir geliebt haben und die der Tod von uns genommen hat, um uns nie wieder von ihnen trennen zu müssen.
▪ Die Sehnsucht, nicht zu altern, gesund und fit zu bleiben, unsterblich zu sein und endlos – also ewig – zu leben.
▪ Die Sehnsucht, kein Leid zugefügt zu bekommen und auch keines zu verursachen – weder Menschen noch Tieren oder Pflanzen.
▪ Die Sehnsucht, in Frieden mit allen Menschen zu leben – ohne Kriege, ohne Ausbeutung, ohne Angst, ohne Mauern und Grenzen.
▪ Die Sehnsucht, nichts mehr zu denken, zu sagen oder zu tun, was unrecht ist, Gott entehrt oder Mitmenschen schadet.
▪ Die Sehnsucht, die Wirklichkeit zu verstehen, hinter die Kulissen der Geschichte und des eigenen Lebens zu blicken, Hintergründe und Zusammenhänge zu erkennen und zu begreifen, Antwort auf ungelöste Fragen und Rätsel zu bekommen.
▪ Die Sehnsucht, Recht zugesprochen zu bekommen, wenn man ignoriert, missverstanden, falsch beurteilt oder gar zu Unrecht verurteilt worden ist.
▪ Die Sehnsucht, den Wissensdurst gestillt zu bekommen, neue Welten zu entdecken, neue Dimensionen des Lebens zu erleben, über unbegrenzte Zeit und Bewegungsfreiheit zu verfügen.
▪ Die Sehnsucht, Liebe zu erfahren und Liebe zu geben – frei von negativen Gefühlen oder egoistischen Beweggründen.

Wie empfindest du beim Lesen dieser Aufzählung? Sind das auch Dinge, nach denen du dich sehnst? Sind diese Wünsche etwas für Träumer? Klingt alles utopisch in deinen Ohren? Hast du eine Vorstellung, ob bzw. wie das alles in Erfüllung gehen könnte? Ich glaube daran, dass diese Liste keine Utopie ist, sondern Wirklichkeit werden kann. Ja, Wirklichkeit werden wird! Aber nicht aus eigener, menschlicher Kraft, auch nicht als Ergebnis vom wissenschaftlichen Fortschritt, sondern durch den Schöpfergott, der diese tiefe Sehnsucht, dieses Vakuum in unser Herz gelegt hat.

Wie und wann er das macht und abschließen wird, das ist der Inhalt meiner zwei letzten Bücher „Leben 2.0“ und „Leben 3.0“, die ich 2010 bzw. 2012 geschrieben habe – und die ich heute verschenke:

Ich habe diese zwei Bücher mit der Absicht geschrieben, das verständlich und lebensnah zu vermitteln, was mir der Glaube an Gott persönlich bedeutet. Und weil ich in Gottes Wort, der Bibel, die Antwort auf sehr viele relevante Fragen gefunden habe.

Lesermeinungen zu „Leben 2.0“:
• Ein erfrischendes Buch, welches aufzeigt, in welcher Zeit wir leben, aber auch welche Aussichten uns bevorstehen. 
• Sehr einfühlsam und verständlich geschrieben. Es eignet sich wunderbar zum Weitergeben an Menschen, die auf der Suche sind.
• Die Sprache ist einfach, klar und sehr gut verständlich … Man will es nicht aus der Hand legen. Wir kennen kein Buch, das sich besser zum Verschenken eignen würde, als Leben 2.0.

Diese kleinen Bücher (144 bzw. 96 Seiten) sind im Advent-Verlag Lüneburg erschienen und tausendfach verkauft worden. Da ich auf jegliche Honorare von Anfang an verzichtet habe, bekomme ich vom Verlag ab und zu Exemplare zum Weiterschenken. Daher gebe ich sie gern weiter – kostenlos, unverbindlich, versandkostenfrei. Einfach per E-Mail anfordern, gewünschten Titel (auch beide möglich) und Versandadresse angeben.

Buch/Bücher geschenkt anfordern

Beschreibung, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe:

Beide Bücher sind auch als E-Book zum Herunterladen sofort erhältlich (ePUB- und Mobi-Format).


 

The longing for paradise

When I typed the word „paradise“ into an internet search engine a few years ago, it found around 22 million hits. Why is this term so common? We encounter paradise again and again, for example in literature, in music and in the world of cinema. I’m thinking of films that depict the longing for a place of perfection, security and unadulterated joy in very different ways. The discovery or even the (re)conquest of paradise is an old human dream that will accompany mankind until … well, until when?

There is a deep longing in all people: What we know and experience here on this earth cannot be all there is. There must be something that goes beyond it. The church father Augustine of Hippo (354-430) already knew about this longing when he wrote: „Our heart is restless until it becomes calm, O God, in you.“ How does this longing manifest itself? What does it actually consist of? I would like to list some aspects of this longing here:

▪ The longing to reach the destination at the end of a long journey through life, to arrive, to have a home and never have to leave it again.
▪ The longing to see the people we loved again and whom death has taken from us so that we never have to part from them again.
▪ The longing not to age, to stay healthy and fit, to be immortal and to live endlessly – i.e. eternally.
▪ The longing not to be harmed and not to cause any harm – neither to people, animals or plants.
▪ The longing to live in peace with all people – without wars, without exploitation, without fear, without walls and borders.
▪ The longing to no longer think, say or do anything that is wrong, dishonours God or harms fellow human beings.
▪ The longing to understand reality, to look behind the scenes of history and one’s own life, to recognise and understand backgrounds and connections, to find answers to unresolved questions and riddles.
▪ The longing to be proven right when you have been ignored, misunderstood, misjudged or even wrongly condemned.
▪ The longing to have one’s thirst for knowledge quenched, to discover new worlds, to experience new dimensions of life, to have unlimited time and freedom of movement.
▪ The longing to experience love and to give love – free from negative feelings or selfish motives.

How do you feel when you read this list? Are these also things you long for? Are these wishes for dreamers? Does it all sound utopian to you? Do you have any idea whether or how it could all come true? I believe that this list is not a utopia, but can become reality. Yes, it will become reality! But not by our own human power, nor as a result of scientific progress, but through the Creator God, who has placed this deep longing, this vacuum in our hearts.

How and when he will do this and complete it is the content of my two books „Leben 2.0“ and „Leben 3.0“, which I wrote in German in 2010 and 2012 respectively. And which I am now giving to German-speaking readers free of charge.


 

El anhelo del paraíso

Cuando hace unos años escribí la palabra „paraíso“ en un buscador de Internet, encontré alrededor de 22 millones de resultados. ¿Por qué es tan común este término? Encontramos el paraíso una y otra vez, por ejemplo en la literatura, en la música y en el mundo del cine. Me refiero a películas que describen de formas muy diferentes el anhelo de un lugar de perfección, seguridad y alegría perfectas. El descubrimiento o incluso la (re)conquista del paraíso es un viejo sueño humano que acompañará a la humanidad hasta… bueno, ¿hasta cuándo?

Hay un profundo anhelo en todas las personas: Lo que conocemos y experimentamos aquí en esta tierra no puede ser todo lo que existe. Tiene que haber algo que vaya más allá. Agustín de Hipona (354-430) ya conocía este anhelo cuando escribió: „Nuestro corazón está inquieto hasta que se calma, oh Dios, en ti“. ¿Cómo se manifiesta este anhelo? ¿En qué consiste realmente? Me gustaría enumerar aquí algunos aspectos de este anhelo:

▪ El anhelo de llegar al destino al final de un largo viaje por la vida, de llegar, de tener un hogar y no tener que abandonarlo nunca más.
▪ El anhelo de volver a ver a los seres queridos que la muerte nos ha arrebatado para no tener que separarnos nunca más de ellas.
El anhelo de no envejecer, mantenerse sano y en forma, ser inmortal y vivir sin fin, es decir, eternamente.
▪ El anhelo de no ser dañado y de no causar ningún daño, ni a las personas, ni a los animales, ni a las plantas.
▪ El anhelo de vivir en paz con todas las personas: sin guerras, sin explotación, sin miedo, sin muros ni fronteras.
▪ El anhelo de no volver a pensar, decir o hacer nada que esté mal, deshonre a Dios o dañe a nuestros semejantes.
▪ El anhelo de comprender la realidad, de mirar entre bastidores de la historia y de la propia vida, de reconocer y comprender antecedentes y conexiones, de encontrar respuestas a preguntas y enigmas sin resolver.
▪ El anhelo de que te den la razón cuando te han ignorado, malinterpretado, juzgado erróneamente o incluso condenado injustamente.
▪ El anhelo de saciar la sed de conocimiento, de descubrir nuevos mundos, de experimentar nuevas dimensiones de la vida, de disponer de tiempo y libertad de movimiento ilimitados.
▪ El anhelo de experimentar el amor y de dar amor, libre de sentimientos negativos o motivos egoístas.

¿Qué sientes al leer esta lista? ¿Son también cosas que anhelas? ¿Son deseos de soñadores? ¿Te parece todo utópico? ¿Tienes alguna idea de si todo esto podría hacerse realidad o cómo? Personalmente creo que esta lista no es una utopía, sino que puede hacerse realidad. Sí, ¡se hará realidad! Pero no por nuestro propio esfuerzo humano, ni como resultado del progreso científico, sino a través del Dios Creador, que ha puesto este profundo anhelo, este vacío en nuestros corazones.

Cómo y cuándo lo hará y finalizará es el contenido de mis dos libros „Leben 2.0“ y „Leben 3.0“, que escribí en 2010 y 2012 respectivamente en alemán. Y que ahora ofrezco regalados a lectores que comprendan este idioma.

Licht und Musik für den Frieden

[nx_spacer]

English / Español

Am Donnerstagabend (10.3.2022) wurde eines der Wahrzeichen Lüneburgs, der Wasserturm, als Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine illuminiert. Eine halbe Stunde lang spielte der Saxophonist Daniel Gebauer von der Galerie des Turms aus Musik für den Frieden – sowohl moderne als auch geistliche Lieder.

Ich habe Licht und Musik mit weiteren 70-80 Menschen am Platz vor dem Turm sehr genossen. Der i-Punkt war das Erscheinen des zunehmenden Mondes hinter dem Turm, passend zur Melodie von „Der Mond ist aufgegangen“. (Fotos: edp)

Der Turm soll noch bis einschließlich 27. März beleuchtet werden.

Video mit einigen Musikausschnitten (6 Min.):

 


 

 

On Thursday evening, one of Lüneburg’s landmarks, the water tower, was illuminated as a sign of solidarity with the people in Ukraine. For half an hour, the saxophonist Daniel Gebauer played music for peace – both modern and spiritual songs – from the gallery of the tower. I really enjoyed the light and music with another 70-80 people in the square in front of the tower.


 

El jueves por la noche, uno de los símbolos de Lüneburg, la torre del agua, se iluminó en muestra de solidaridad con el pueblo ucraniano. Durante media hora, el saxofonista Daniel Gebauer tocó música por la paz -canciones modernas y espirituales- desde la galería de la torre. Disfruté mucho de la luz y la música con otras 70-80 personas en la plaza frente a la torre.

Andreaskirche in Kiew, Ukraine (Foto: Adrian Pescar, pixabay.com)

Wer einen Krieg anzettelt …

[nx_spacer]

English / Español

Wenn diejenigen, die einen Krieg anzetteln, selbst an die Front gehen müssten, würden sie sich gut überlegen, was sie da anrichten.

Was ist das für eine Welt, in der Macht und nackte Gewalt dominieren, in der sich der Stärkere nimmt, was ihm gefällt! Hier kann man wirklich sagen: Jetzt hilft nur noch beten!

„Nur“ beten? Gestern las ich in einen Kommentar von Nicolai Franz (PROkompakt 08/2022): „Christen glauben an einen Gott, der in die Geschichte eingreift. Er ist der eigentliche Weltenlenker, und nicht die sterblichen Möchtegern-Zaren, Diktatoren und Autokraten, die für einen Augenblick der Menschheitsgeschichte ihre Minderwertigkeitskomplexe mit der Droge der Macht kompensieren können. Auch die supranationalen Organisationen halten nicht das Schicksal der Welt in der Hand, sondern der Schöpfer des Universums. Wer daran glaubt, weiß, was jetzt zu tun ist: Beten für die Ukraine. Beten für Russland. Beten für Putin. Beten für den Frieden.“

Andreaskirche in Kiew, Ukraine (Foto: Adrian Pescar, pixabay.com)


 

If those who instigate a war had to go to the front themselves, they would consider carefully what they are causing.

What kind of world is this, where power and naked violence dominate, where the strongest take what they like! Here one can really say: Now only prayer helps!

„Only“ prayer? This morning I read in a commentary by Nicolai Franz (PROkompakt 08/2022): „Christians believe in a God who intervenes in history. He is the real world leader, and not the mortal would-be czars, dictators and autocrats who, for a moment in human history, can compensate for their inferiority complexes with the drug of power. Even the supranational organisations do not hold the destiny of the world in their hands, but the Creator of the universe. Those who believe in this know what to do now: pray for Ukraine. Pray for Russia. Pray for Putin. Pray for peace.“


 

Si los que provocan una guerra tuvieran que ir ellos mismos al frente, se pensarían dos veces lo que están haciendo.

¡Qué clase de mundo es éste, en el que dominan el poder y la violencia desnuda, en el que los más fuertes se llevan lo que quieren! Aquí sí que se puede decir: ¡Ahora sólo la oración ayuda!

¿“Sólo“ orar? Esta mañana he leído en un comentario de Nicolai Franz (PROkompakt 08/2022): „Los cristianos creen en un Dios que interviene en la historia. Él es el verdadero líder mundial, y no los mortales aspirantes a zares, dictadores y autócratas que, por un momento en la historia de la humanidad, pueden compensar sus complejos de inferioridad con la droga del poder. Ni siquiera las organizaciones supranacionales tienen el destino del mundo en sus manos, sino el Creador del universo. Los que creen en esto saben lo que tienen que hacer ahora: orar por Ucrania. Orar por Rusia. Orar por Putin. Orar por la paz“.

Kein Abschied? Kein Wiedersehen!

[nx_spacer size=“10″]
Deutsch
:
Leben ohne Kämpfe ist Leben ohne Frieden,
wer nie im Sturm war, freut sich nicht an glatter See.
Leben ohne Trauer ist Leben ohne Hoffnung,
wer keinen Abschied kennt, kennt auch kein Wiedersehn.
(Jürgen Werth, aus dem Musical Josef – Eine Traumkarriere)

Mit dem ersten Teil dieser vierten und letzten Strophe habe ich kaum Erfahrungen: Innere Kämpfe kenne ich wohl, nennenswerte Auseinandersetzungen mit anderen Menschen sind mir (bis jetzt) erspart geblieben. Stürme kenne ich wohl vom Meeresufer aus, war jedoch nie an Bord eines Schiffes o. ä. während eines Sturmes.

Trauer habe ich mehrmals erlebt, vor allem als mein Vater tödlich verunglückte (er war 34, ich 12). Weil er aufgrund eines Stromschlags auf der Stelle (vor meinen Augen) tot war, gab es auch keinen Abschied. Umso mehr freue ich mich aufs Wiedersehen, da er mit uns – meiner Mutter und uns Kindern – die Hoffnung auf die Auferstehung von den Toten hatte, wenn Jesus Christus wiederkommt. So wie es im Glaubensbekenntnis heißt.

Familienangehörige oder Freunde nach langer Zeit wiederzusehen, ist ein herrliches Erlebnis. Besonders wenn man in der Zwischenzeit miteinander verbunden geblieben ist, was heute recht einfach ist.

Kontakt mit seiner Familie halten, das konnte Josef, um den es in diesem Musical von Jürgen Werth geht, nicht. Weder wusste er, wie sich seine Brüder, die ihn als Sklaven verkauft hatten, entwickelten, noch konnte er seinem Vater ein Lebenszeichen übermitteln, der ihn für tot hielt und tief trauerte.

Welch freudiges Wiedersehen war es, als er viele Jahre später seine Brüder zu sehen bekam! Und wie sehr hatten sie sich verändert – das, was sie ihrem Bruder und ihrem Vater angetan hatten, war nicht ohne positive Folgen geblieben. Und was für eine Freude war es, als Josef seinen alten Vater in die Armen schließen und trösten konnte!

Josef erlebte alles, wovon in diesem Lied die Rede ist: Stürme, Trauer und unfreiwillige Trennung, Neid, Kälte und Verleumdung. Aber er erlebte auch, dass Gott ihn nicht verließ, sondern immer wieder Türen öffnete, seine Treue belohnte, ihn mit seinen Fähigkeiten zum Segen für ganze Völker gebrauchte und nicht zuletzt auch als Retter für seine Familie.

Weil Josef in allen schwierigen Situationen seines Lebens die schützende und zum Guten führende Hand Gottes spürte, konnte er seine Brüder trösten, als sie um ihr Leben bangend vor Josef als dem Vizekönig von Ägypten knieten: „Ihr braucht euch nicht zu fürchten. Macht euch keine Vorwürfe, dass ihr mich hierher verkauft habt, denn Gott wollte es so! Er hat mich vorausgeschickt, um euch zu retten … Gott hat mich euch vorausgesandt, damit ihr mit euren Familien am Leben bleibt … Nicht ihr habt mich hierhergeschickt, sondern Gott! Er hat mir diese hohe Stellung gegeben: Ich bin der Berater des Pharaos und der Vorsteher seines Reiches.“ (1.Mose/Genesis 45,5-8 Hfa)

Glücklich jeder, der wie Josef erkennt: Ich bin nicht ein Spielball des Zufalls, ein Korken, der auf dem Ozean ziellos umhertreibt, sondern ein von Gott geliebtes, von ihm geführtes und in seiner Hand geborgenes Kind Gottes. Wer das so sehen gelernt hat, kann freudig dem Refrain des Liedes zustimmen: „Wir danken dir Gott für das, was du gibst. Wir danken dir Gott, weil du immer liebst.“

Das Lied auf YouTube / neuere Fassung

English:
Life without struggles is life without peace,
Who never was in the storm, is not glad at smooth sea.
Life without grief is life without hope,
who avoids saying goodbye does not experience the joy of meeting again.
(Jürgen Werth) [picture]

Español:
Una vida sin luchas es una vida sin paz,
quien nunca ha pasado por la tormenta, no apreciará un mar tranquilo.
Una vida sin penas es una vida vacía de esperanza,
quien evita las despedidas no disfrutará de la alegría del reencuentro.
(Jürgen Werth) [Foto]