Alle Beiträge von Elí Diez-Prida

Vier Veganer gegen den Rest der Uni (Daniel 1)

Gemüse pur! (Foto: Sabrine Ripke, pixabay.com)

[nx_spacer size=“5″]Beim Lesen des 1. Kapitels im Buch Daniel habe ich mir drei Dinge gemerkt:

(1) Manchmal sieht es in der Geschichte so aus, als würde Jahwe, der Gott der Bibel, eine Niederlage erleben. Früher  oder später stellt sich allerdings heraus: Gott bleibt der Erhabene, der Allmächtige, der Allwissende – und belegt das durchs Leben derjenigen, die ihm voll und ganz vertrauen und sich offen zu ihm bekennen.

(2) Eine vegane Ernährung war nicht nur am Anfang der Welt, vor dem Sündenfall, gesund und völlig ausreichend: Auch in der Uni Babylons bewies sie ihre enormen Vorteile.

(3) Wissen kann man durch Bücher und in Universitäten erwerben, Weisheit allerdings kommt von Gott. Und sie ist nicht ausschließlich eine Frage des Alters!

Daniel 1 in der Bibel lesen


Four vegans against the rest of the university (Daniel 1)

While reading the first chapter of the book of Daniel I noticed three things:

(1) Sometimes in history, it looks like Yahweh, the God of the Bible, is about to experience a defeat. Sooner or later, however, it turns out that God remains the Exalted One, the Almighty, the Omniscient – and proves this through the lives of those who fully trust Him and openly confess Him.

(2) A vegan diet was not only at the beginning of the world, before the Fall, healthy and completely sufficient: It also proved its enormous advantages in the university of Babylon.

(3) Knowledge can be acquired through books and in universities, but wisdom comes from God. And it is not exclusively a matter of age!

Read Daniel 1 in the Bible


Cuatro veganos contra el resto de la universidad (Daniel 1)

Mientras leía el primer capítulo del libro de Daniel, me llamaron tres cosas la atención:

(1) A veces en la historia, parece que Yahvé, el Dios de la Biblia, está a punto de experimentar una derrota. Tarde o temprano, sin embargo, resulta que Dios sigue siendo el Exaltado, el Todopoderoso, el Omnisciente – y lo demuestra a través de las vidas de aquellos que confían plenamente en Él y lo confiesan abiertamente.

(2) Una dieta vegana no sólo era al principio del mundo, antes de la Caída, saludable y completamente suficiente: También demostró sus enormes ventajas en la universidad de Babilonia.

(3) El saber se puede adquirir a través de libros y en las universidades, pero la sabiduría procede de Dios. ¡Y no es exclusivamente una simple cuestión de edad!

Lee Daniel 1 en la Biblia

Die „Höhlenkirche“ in Alt-Kairo

Die Heilige Familie unterwegs in Ägypten. Eine Darstellung in der „Höhlenkirche“ in Alt-Kairo. (Fotos: edp)

[nx_spacer size=“5″]Über den Weg und den Aufenthalt der Heiligen Familie (Maria, Joseph und das Kind Jesus) in Ägypten ist in der Bibel wenig zu lesen (Matthäusevangelium 2,13), dafür umso mehr in den außerkanonischen Schriften (Apokryphen) und in der koptischen Tradition. Demnach soll die Heilige Familie an dem Ort, wo heute die Sergios-und-Bakchos-Kirche im koptischen Viertel Alt-Kairos steht, eine Zeitlang gerastet haben.

Diese (imaginäre) Karte mit der Route der Heiligen Familie in Ägypten ist in fast jeder koptischen Kirche zu sehen.

Die Geschichte der Sergios-und-Bakchos-Kirche, auch Abu Serga (Heiliger Sergios) oder Höhlenkirche genannt, geht bis zum 4. Jhdt. zurück, gehört also zu den ältesten koptischen Kirchen Ägyptens. Sergios und Bakchos waren zwei Soldatenheiligen, die im 4. Jahrhundert in Syrien den Märtyrertod starben.

An den angeblichen Aufenthalt der Heiligen Familie an diesem Ort wird in der Krypta erinnert, die zehn Meter tief liegt und bei Hochwasser vom ca. 500 Metern entfernten Nil überflutet wird.

Die Holzdecke im Mittelschiff soll an die Arche Noah erinnern.

Als im 11. Jhdt. der Sitz des koptisch-orthodoxen Papstes von Alexandrien nach Kairo verlegt wurde, kam es zu Streitigkeiten mit der nur 150 Meter entfernten „Hängenden Kirche“ um den Sitz bzw. die Residenz der koptischen Päpste (der 1047 von der „Hängenden Kirche“ gewonnen wurde).

Nur ein paar Meter entfernt steht die Ben-Ezra-Synagoge, die auch ein Besuch wert ist.

Weitere Bilder hier in der Bildergalerie (erstes Bild anklicken; beim Klicken auf das i unten erscheint oben rechts eine kurzer Information zum Bild):

No Images found.

Weitere Beiträge dieser Reise:

Fliehen vor Gott?

(Foto: Flugplatz Lüneburg, edp)

[nx_spacer size=“5″]Wohin kann ich gehen, um dir zu entrinnen, wohin fliehen, damit du mich nicht siehst? Steige ich hinauf in den Himmel – du bist da. Wenn ich in Gefahr bin, mich von dir zu entfernen, dann bring mich zurück auf den Weg zu dir! (Psalm 139,7.8.24 GNB) / (edp)

Ein sehr schönes Lied zum Psalm 139:

[nx_spacer size=“5″]English:
Where can I go to escape you? Where can I flee to so you won’t see me? If I go up into the sky – you’re there. If I am in danger of moving away from you, then bring me back on the way to you! (Psalm 139:7,8,24) (Foto)

Español:
¿A dónde podría ir para escapar de ti? ¿A dónde podría huir para que no me veas? Si subiera al cielo, allí estás tú. ¡Si estoy en peligro de alejarme de ti, entonces tráeme de vuelta a tu camino! (Salmo 139:7,8,24) (Foto)

Yad Vashem: No pueden ser olvidados

Yad Vashem en 2013, cuando Israel celebró su 60º aniversario. (Foto: Plaza del Gueto de Varsovia, Muro de la Memoria. Todas las fotos: edp)

[Update 18.04.2023] He visitado ya tres veces el Monumento del Holocausto Yad Vashem en Jerusalén; una de ellas estuve allí casi todo el día. De cada visita quedé profundamente impresionado. A continuación, una breve selección de fotos.

El nombre Yad Vashem se deriva del texto bíblico del profeta Isaías (56:5): “Les daré en mi templo y en mi ciudad un monumento [Yad] en el que esté grabado su nombre [Vashem] … Les daré un nombre eterno que jamás será borrado.”

Corto video (55 seg.) de la Sala del Recuerdo con los nombres de los campos de concentración:

En la Avenida de los Justos hay un árbol en honor de Oskar Schindler y su esposa Emilie.

Oskar Schindler fue (conforme a su deseo) enterrado en Jerusalén. Aquí se ve su tumba en el cementerio católico de los franciscanos en el monte Sion. La cantidad de piedras sobre su tumba (según la costumbre judía) muestran cuánta gente aún lo admira y honra. (Más sobre Oscar Schindler)

Por todas partes en el parque hay árboles en honor de personas de todas las nacionalidades que colaboraron para salvar a los judíos.

Aquí estoy de pie junto al árbol que fue plantado en honor del adventista Johan (Jean) H. Weidner.

Johan Weidner fundó y dirigió la Red Clandestina “Dutch-París”, a través de la cual se salvaron más de 1.000 perseguidos, huyendo por los Pirineos a España. (Más sobre él aquí.)

Lo que más me conmovió en cada visita fueron los memoriales para los niños. En esta foto nos recuerdan las estelas rotas a diferentes alturas al millón y medio de niños asesinados.

En la entrada a una sala subterránea se pueden ver las caras de algunos niños. Después se pone muy oscuro.

Sólo poco a poco se consigue ver un cielo estrellado en la bóveda, creado por cinco velas y espejos. El reflejo mil veces mayor crea un tamaño enorme, simbolizando el gran número de niños asesinados. El silencio lo interrumpe sólo una voz de grabación que lee los nombres, la edad y el lugar de nacimiento del millón y medio de niños. Sin parar. La interminable cinta lleva unos tres meses para reproducir todos los nombres.

En el exterior, una escultura y una placa conmemoran al militar y pediatra polaco, así como autor de libros infantiles y pedagogo Janusz Korczak.

Korczak fundó un orfanato en Varsovia, con el que más tarde tuvo que trasladarse al gueto de Varsovia. Finalmente, en 1942, acompañó a „sus“ 200 niños al campo de exterminio de Treblinka donde murieron.

Aquí está lo que escribí el 10 de abril de 2013 en el libro de visitas: “Esta página oscuro de la historia (quizás la más oscura después del asesinato del judío Jesús) muestra de qué es capaz el hombre cuando da la espalda a su Creador y no quiere saber nada más de él, pisotea sus mandamientos y desprecia su amor. Porque sólo el amor de Dios puede hacer de todos nosotros seres humanos que respeten y honren a los que piensan de forma diferente.
Con gran consternación …”

Yad Vashem: Sie sollen nicht vergessen werden

Yad Vashem in 2013, als Israel sein 60-jähriges Bestehen gefeiert hat. (Foto: Warschauer Ghetto-Platz, Mauer des Gedenkens. Alle Fotos: edp)

[Update 18.4.2023] Sechsmal war ich inzwischen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, einmal fast den ganzen Tag. Jedes Mal war ich schwer beeindruckt. Hier folgt eine kleine Fotoauswahl.

Die Bezeichnung Yad Vashem ist vom biblischen Text des Propheten Jesaja (56,5) abgeleitet.

Videoclip (55 Sek.) von der Halle der Erinnerung mit den Namen der KZs:

In der Allee der Gerechten steht ein Baum zu Ehren von Oskar Schindler und seiner Frau Emilie.

Oskar Schindler wurde – so sein Wunsch – in Jerusalem begraben. Hier sein Grab auf dem katholischen Friedhof der Franziskaner am Zionsberg. Die vielen Steinen auf seinem Grab (nach jüdischem Brauch) zeigen, wie viele Menschen ihn noch bewundern und ehren. (Mehr über Oscar Schindler hier und hier.)

Überall auf dem parkähnlichen Gelände stehen Bäume zu Ehren von Menschen aller Nationalitäten, die sich für die Rettung von Juden einsetzten.

Hier stehe ich am Baum, der für den Adventisten John (Jean) H. Weidner gepflanzt wurde.

John Weidner gründete und leitete das Dutch-Paris-Fluchtnetzwerk, durch das mehr als 1.000 verfolgte Menschen gerettet werden konnten. (Mehr über ihn hier.)

Am meisten haben mich bei jedem Besuch die Gedenkstätten für die Kinder bewegt. Die abgebrochenen, unterschiedlich hohe Stelen erinnern an die 1,5 Millionen (!) ermordeten Kinder.

Am Eingang der Halle sieht man ein paar Kindergesichter abgebildet. Danach wird es ganz dunkel.

Erst nach und nach sieht man im Gewölbe einen Sternenhimmel, der durch fünf Kerzen und Spiegel entsteht. Die tausendfache Spiegelung erzeugt eine enorme Größe – symbolisch für die riesige Anzahl der ermordeten Kinder. Die Stille wird nur durch eine Tonbandstimme unterbrochen: Sie liest die Namen, das Alter und den Geburtsort der Kinder vor. Pausenlos. Ungefähr drei Monate braucht das Endlosband, um alle Namen wiederzugeben.


Außen erinnern eine Skulptur und eine Gedenktafel an den polnischen Militär- und Kinderarzt sowie Kinderbuchautor und Pädagoge Janusz Korczak.

Korczak gründete ein Waisenhaus in Warschau, musste mit diesem später ins Warschauer Ghetto umziehen und begleitete letztendlich 1942 „seine“ 200 Kinder zum Vernichtungslager Treblinka in den Tod.

Hier mein Eintrag vom 10. April 2013 im Gästebuch: „Diese dunkle Seite der Geschichte (die dunkelste nach der Ermordung des Juden Jesus?) zeigt, wozu der Mensch fähig ist, wenn er seinem Schöpfer den Rücken kehrt und nichts mehr von ihm wissen will, seine Gebote mit Füßen tritt und seine Liebe verachtet. Denn nur die Liebe Gottes kann aus uns allen Menschen machen, die Andersdenkende achten und ehren. In großer Betroffenheit …“

Ich kann nicht mehr!

[nx_spacer size=“5″]Selbst wenn meine Kräfte schwinden …, so bist du, Gott, doch allezeit meine Stärke – ja, du bist alles, was ich brauche! (Psalm 73,26 Hfa)

Ich wünsche jedem Besucher dieser Seite die stärkenden Erfahrung und Gewissheit des Psalmschreibers (Asaf). Ebenfalls sehr ermutigend finde ich das Lied „You rise me up!“ von Josh Groban.  Auf YouTube habe ich einige Versionen dieses Liedes gesammelt (instrumental, vokal, in versch. Sprachen und Interpretationen):  hier

English:
Even if my strength is declining … you, God, are always my strength – yes, you are everything I need! (Psalm 73:26) (Foto)

Español:
Aunque mis fuerzas disminuyan…, tú, Dios, eres mi fortaleza en todo momento – sí, ¡tú eres todo lo que necesito! (Salmo 73:26) (Foto)