Meine Woche (2024-17)

21. bis 27. April, online 28.4.
Zum Vergrößern Bilder anklicken.
Zum Vergrößern Bilder anklicken.

Willkommen auf meiner Website! Persönliches, Nachdenkliches, Erlebtes – ich hoffe, es ist für jeden etwas Interessantes dabei. Über Kommentare und Kritik freue ich mich, gern per E-Mail.

 

Welcome to my website! Some personal stories, some reflections, some events – I hope there is something of interest for everyone. I look forward to receiving your comments and suggestions by e-mail.

 

Bienvenido a mi sitio web. Personal, que invita a la reflexión, eventos… Espero que haya algo de interés para todos. Me encantaría recibir comentarios y sugerencias por correo electrónico.

BESONDERE MENSCHEN / SPECIAL PEOPLE

Im Februar 2023 ist das Buch „Geliebte Kinder“ von Maren Müller-Erichsen erschienen.

„Sie haben einen Vollidioten geboren!“
Maren Müller-Erichsen bekam mit 35 ihren zweiten Sohn: Olaf wurde mit Trisomie 21, dem Downsyndrom, geboren. Die Worte des Arztes lösten einen Schock aus: „Sie haben einen Vollidioten geboren. Am besten, Sie geben ihn gleich in ein Heim.“ Obwohl nur eine Diakonie-Schwester ihr Mut machte, holte sie Olaf nach Hause und damit begann eine Liebesgeschichte, auch mit seinem ein Jahr älteren Bruder.

Olaf besuchte den selben Kindergarten wie sein Bruder, später ging er auf eine Schule für lernbehinderte Kinder. Dort lernte er lesen, schreiben, rechnen. Er riss gern Witze und lachte viel. Nach seinem Schulabschluss arbeitete Olaf in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Besser gefiel ihm aber das Aushelfen in einem Kindergarten. 2021 erkrankte er an Covid 19 und überstand die Infektion nicht. Im April 2021 starb er mit 46 Jahren.

Frau Müller-Erichsen, die 1997 zur Vorsitzenden der Lebenshilfe Gießen gewählt wurde, setzt sich bis heute (sie ist inzwischen 85) für die Integration von Menschen mit Behinderung ein. Sie ist dankbar, dass sie Olafs Mutter sein durfte. Er weckte in ihr einen Kampfgeist. (Nach einem Bericht von Erika Weiss in idea spektrum 12/2024)

 

“You gave birth to a complete idiot!”
Maren Müller-Erichsen had her second son at the age of 35: Olaf was born with trisomy 21, Down’s syndrome. The doctor’s words came as a shock: “You’ve given birth to a complete idiot. It’s best to put him in a home straight away.” Although only a deaconess nurse encouraged her, she took Olaf home and thus began a love story, also with his brother, who was one year older.

Olaf attended the same kindergarten as his brother and later went to a school for children with learning disabilities. There he learnt to read, write and do maths. He liked to crack jokes and laughed a lot. After leaving school, Olaf worked in a workshop for disabled people. However, he liked helping out in a kindergarten better. In 2021, he contracted Covid 19 and did not survive the infection. He died in April 2021 at the age of 46.

Mrs Müller-Erichsen, who was elected Chairwoman of Lebenshilfe Gießen in 1997, is still committed to the integration of people with disabilities today (she is now 85). She is grateful that she was able to be Olaf’s mum. He awakened a fighting spirit in her. (Based on a report by Erika Weiss in idea spektrum 12/2024)

 

“¡Ha dado a luz a un completo idiota!”
Maren Müller-Erichsen tuvo su segundo hijo a los 35 años: Olaf nació con trisomía 21, síndrome de Down. Las palabras del médico fueron un shock: “Ha dado a luz a un completo idiota. Lo mejor es ingresarlo en una residencia de inmediato”. Aunque sólo una enfermera diaconisa la animó, se llevó a Olaf a casa y así empezó una historia de amor, también con su hermano, un año mayor.

Olaf fue a la misma guardería que su hermano y más tarde a una escuela para niños con problemas de aprendizaje. Allí aprendió a leer, escribir y hacer cuentas. Le gustaba gastar bromas y se reía mucho. Al terminar la escuela, Olaf trabajó en un taller para discapacitados. Sin embargo, le gustaba más ayudar en una guardería. En 2021 contrajo el Covid 19 y no sobrevivió a la infección. Murió en abril de 2021 a la edad de 46 años.

La Sra. Müller-Erichsen, que fue elegida presidenta de Lebenshilfe Gießen en 1997, sigue comprometida con la integración de las personas con discapacidad en la actualidad (tiene 85 años). Está agradecida por haber podido ser la madre de Olaf. Él despertó en ella un espíritu luchador. (Basado en un reportaje de Erika Weiss en idea spektrum 12/2024)

NACHDENKLICHES / TO THINK ABOUT

Keine Ehrfurcht mehr?
„Ehrfurcht“ ist nicht nur ein althergebrachter Begriff, der heute kaum gebraucht wird. Mit Ehrfurcht ist eine Haltung gemeint, die sich durch Respekt und Hochachtung auszeichnet. Respekt vor dem Alter, vor dem Leben, vor Gott. Ehrfurcht spüren wir, wenn wir etwas oder jemand bewundern und nicht aufhören können zu staunen. Wenn wir Ehrfurcht empfinden, fühlen wir uns kleiner gegenüber einem Größeren – zum Beispiel Gott dem Schöpfer gegenüber.

Denken wir über den Aufbau und die Funktionen unseres Körpers nach, so können wir nur staunen. Versuchen wir uns die Dimensionen des Weltalls vorzustellen, dann kommen wir aus dem Staunen nicht mehr heraus. Mir fällt spontan das Lied ein: „Du großer Gott, wenn ich die Welt betrachte …“, in dem es dann heißt: „Dann jauchzt mein Herz dir, großer Herrscher zu: Wie groß bist du, wie groß bist du!“

Wohl den Kindern, die von ihren Eltern vorgelebt bekommen, was Ehrfurcht bedeutet und wie wichtig es ist, Respekt vor dem Alter, vor dem Leben und vor Gott zu zeigen. Sie werden es in ihrer Entwicklung, in der Schule, im Beruf und in den zwischenmenschlichen Beziehungen viel leichter haben.

Welche Empfindungen das Betrachten der Schöpfung auslösen kann, bringt dieses Lied „Wie groß bist du!“ sehr schön zum Ausdruck:

 

No more reverence?
“Reverence” is not just an old-fashioned term that is hardly used today. Reverence refers to an attitude characterised by respect and esteem. Respect for age, for life, for God. We feel reverence when we admire something or someone and cannot stop marvelling. When we feel awe, we feel smaller in relation to something or someone greater – for example, in relation to God the Creator.

If we think about the structure and functions of our body, we can only marvel. If we try to imagine the dimensions of the universe, we can no longer stop wondering. I spontaneously think of the song: “How great you are …”.

Well done to the children who are taught by their parents what reverence means and how important it is to show respect for age, for life and for God. They will have a much easier time in their development, at school, at work and in their interpersonal relationships.
This song beautifully expresses the feelings triggered by contemplating creation (Norwegian and English):

¿Se acabó la reverencia?
“Reverencia” no es sólo un término anticuado que apenas se utiliza hoy en día. La reverencia se refiere a una actitud caracterizada por el respeto y la estima. Respeto por la edad, por la vida, por Dios. Sentimos reverencia cuando admiramos algo o a alguien y no podemos dejar de maravillarnos. Cuando sentimos asombro, nos sentimos más pequeños en relación con algo o alguien más grande – por ejemplo, en relación con Dios Creador.

Si pensamos en la estructura y las funciones de nuestro cuerpo, no podemos sino maravillarnos. Si intentamos imaginar las dimensiones del universo, no podemos dejar de asombrarnos. Pienso espontáneamente en la canción: “Señor mi Dios, al contemplar los cielos…”

Felicito a los niños a los que sus padres enseñan lo que significa la reverencia y lo importante que es mostrar respeto por la edad, por la vida y por Dios. Lo tendrán mucho más fácil en su desarrollo, en la escuela, en el trabajo y en sus relaciones interpersonales.

Esta canción expresa maravillosamente los sentimientos que provoca la contemplación de la creación:

KURIOSES / CURIOUS

Die ehemalige, inzwischen entweihte methodistische Paulus-Kirche in Pfeffingen/Albstadt. (Foto: Kai Oesterreich, CC BY-SA-3.0)

Kirchliche Abschiedszeremonie für Haustiere
Es dürfte etwas Einzigartiges in ganz Europa sein: In einer ehemaligen Kirche im Stadtteil Pfeffingen in Albstadt (auf der Schwäbischen Alb) organisiert ein Tierbestattungsehepaar Abschiedsfeiern für Haustiere. Im Sommer 2023 kauften sie das 70 Jahre alte Gebäude der evangelisch-methodistischen Kirche und seit Dezember führen sie dort Abschiedszeremonien für tote Haustiere durch.

Wie sie berichten, bekommen sie hunderte Anfragen aus Deutschland, auch aus Österreich und der Schweiz. Ob Pferde und Katzen oder Hunde, Hamster, Papageien und Kaninchen: Die Haustiere werden zu einem Tierkrematorium in Schwäbisch Hall gebracht, nach der Einäscherung darf die Asche des Tieres fast überall beigesetzt oder auch aufbewahrt werden.

Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger lehnt bei allem Verständnis für die trauernden Haustierbesitzer eine kirchliche Abschiedszeremonie ab, denn „wir sollten Tiere nicht vermenschlichen“. Die Tierbestatterin stellt klar, dass sie keine religiösen Trauerfeiern halten, sondern lediglich ein feierlich entweihtes Gotteshaus für eine Trauerfeier in würdigem Rahmen nutzen.

 

Church farewell ceremony for pets
It is probably something unique in the whole of Europe: In a former church in Pfeffingen (in the Swabian Alb), an animal funeral couple organises farewell ceremonies for pets. In the summer of 2023, they bought the 70-year-old Evangelical Methodist church building and have been organising farewell ceremonies for dead pets there since December.

They report that they receive hundreds of enquiries from Germany, Austria and Switzerland. Whether horses and cats or dogs, hamsters, parrots and rabbits: The pets are taken to an animal crematorium in Schwäbisch Hall, and after cremation, the animal’s ashes can be buried or kept almost anywhere.

The Archbishop of Freiburg, Stephan Burger, while understanding the grieving pet owners, rejects a church farewell ceremony because “we should not humanise animals”. The pet undertaker makes it clear that they do not hold religious funeral services, but merely use a solemnly deconsecrated place of worship for a funeral service in a dignified setting.

Ceremonia en una iglesia para despedir a las mascotas
Probablemente sea algo único en toda Europa: En una antigua iglesia de Pfeffingen (Suabia), una pareja de enterradores de animales organiza ceremonias de despedida para mascotas. En el verano de 2023 compraron el edificio de la iglesia evangélica metodista, de 70 años de antigüedad, y desde diciembre organizan allí ceremonias de despedida para mascotas fallecidas.

Cuentan que reciben cientos de consultas de Alemania, incluso de Austria y Suiza. Ya sean caballos y gatos o perros, hámsters, loros y conejos: Las mascotas se llevan a un crematorio de animales en Schwäbisch Hall y, tras la incineración, las cenizas del animal pueden enterrarse o guardarse casi en cualquier sitio.

El arzobispo de Friburgo, Stephan Burger, aunque comprende a los afligidos dueños de las mascotas, rechaza una ceremonia religiosa de despedida porque “no debemos humanizar a los animales”. La funeraria de animales aclara que no celebran servicios funerarios religiosos, sino que se limitan a utilizar un lugar de culto solemnemente desacralizado para un servicio fúnebre en un entorno digno.

JUDENTUM / JUDAISM

Sedertisch mit Haggada-Büchern. (Foto: datafox, CC BY-SA- 3.0)

Ein Fest voller Symbolik
Zurzeit (vom 22. bis 30. April) findet das diesjährige Pessach- bzw. Passah-Fest statt. Weltweit feiern die Juden dieses Fest als Erinnerung an den Exodus, also an die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei in Ägypten, von der das 2. Buch Mose (Exodus) erzählt.

Den Auftakt zum einwöchigen Fest bildet der Sederabend, der im Familienkreis stattfindet. Während des Verzehrs aus dem Sederteller mit seiner symbolischen Bedeutung (siehe Foto) werden die Bibelstellen aus der Pessachliturgie (Haggada) vorgelesen als Antwort auf vier Fragen des jüngsten Tischmitglieds. Es geht darum, dass jedes Familienmitglied sich so fühlt, als wäre es selbst aus Ägypten ausgezogen. Nach diesen symbolischen Speisen folgt das eigentliche Festmahl.

Maror: ein Bitterkraut, das an die Bitterkeit der Knechtschaft in Ägypten erinnern soll (hier: Romana-Salat).
Karpas: Sellerie, Radieschen, Petersilie oder Kartoffeln. Symbolisiert als Frucht der Erde die harte Sklavenarbeit in Ägypten.
Chaseret: ein zweites Bitterkraut, meistens Meerrettich.
Seroa: eine angebratene Lammkeule mit wenig Fleisch. (Da der Tempel nicht mehr steht, essen Juden aus Mittel- und Osteuropa) heute keinen Lammbraten mehr.)
Charosset: eine Mischung aus Apfel- oder auch Feigenstückchen mit Datteln, Nüssen oder Mandeln, die mit etwas Rotwein zusammengeknetet und mit Zimt oder Ingwer bestreut werden. Die Paste symbolisiert den Lehm, aus dem die Israeliten in den Zeiten der Knechtschaft Ziegel herstellen mussten.
Beitzah: ein gekochtes Ei steht für die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens und für die Trauer um den zerstörten Jerusalemer Tempel.
Zum Sederteller gehört außerdem ein Becher Wein, der für den Propheten Elia bestimmt ist.
(Foto: ruvi rox, CC BY-SA-3.0)

Normalerweise wird bei der Seder-Feier ein Stuhl für den Propheten Elia freigelassen. In diesem Jahr waren Israelis und Juden in aller Welt aufgerufen worden, diesen Stuhl zum Gedenken an die 133 Geiseln frei zu lassen, die immer noch in den Händen der Terrororganisation Hamas im Gazastreifen sind.

Die Vorbereitung auf das Passahfest schließt eine gründliche Reinigung der Wohnung, besonders von jeglichen gesäuerten Nahrungsmitteln, ein. Während der acht Festtage wird nur ungesäuertes Brot (Mazzen) gegessen. Das wird damit begründet, dass, als die Israeliten Ägypten in aller Eile verlassen mussten, sie keine Zeit mehr zum Brotbacken hatten.

Das von Jesus eingesetzte Abendmahl fand nach den Synoptikern (Matthäus, Markus, Lukas) am Sederabend statt. Nach Johannes starb Jesus am Tag darauf (Karfreitag) zur selben Zeit, als die Passahlämmer im Tempel geschlachtet wurden. Paulus verbindet den Gedanken der Reinigung vom Sauerteig mit Christus als dem Passahlam: „So wie man beim Passahfest jeden Rest von ungesäuertem Teig aus den Häusern entfernt, so sollt ihr alles Böse aus eurer Gemeinde entfernen. Dann werdet ihr ein neuer, ungesäuerter Teig. Und genau das seid ihr doch bereits. Ihr seid rein, weil Jesus Christus als unser Passahlamm geopfert wurde.“ (1. Brief an die Korinther 5,7 Hfa)

 

A festival full of symbolism
This year’s Passover festival is currently taking place (from 22 to 30 April). Jews around the world celebrate this festival to commemorate the Exodus, the liberation of the Israelites from slavery in Egypt, which is recounted in the Book of Exodus.

The week-long festival begins with the Seder evening, which takes place in the family circle. While eating from the Seder plate with its symbolic meaning, the biblical passages from the Passover liturgy (Haggadah) are read out in response to four questions from the youngest member of the table. The idea is for each family member to feel as if they themselves had left Egypt. These symbolic dishes are followed by the celebration meal itself.

Normally, a chair is left free for the prophet Elijah at the Seder celebration. This year, Israelis and Jews around the world were called upon to release this chair in memory of the 133 hostages still held by the terrorist organisation Hamas in the Gaza Strip.

Preparation for Passover includes a thorough cleansing of the home, especially of any leavened foods. During the eight days of the festival, only unleavened bread (matzah) is eaten. The reason given for this is that when the Israelites had to leave Egypt in a hurry, they no longer had time to bake bread.

According to the synoptics (Matthew, Mark, Luke), the Last Supper instituted by Jesus took place on the evening of the Seder. According to John, Jesus died the following day (Good Friday) at the same time as the Passover lambs were slaughtered in the temple. Paul links the idea of purification from leaven with Christ as the Passover lamb: “Just as at the Passover every remnant of unleavened dough is removed from the houses, so you should remove all evil from your church. Then you will become a new, unleavened dough. And that is exactly what you already are. You are clean because Jesus Christ was sacrificed as our Passover lamb.” (1 Corinthians 5:7)

Una fiesta llena de simbolismo
Actualmente se está celebrando la Pascua judía (del 22 al 30 de abril). Los judíos de todo el mundo celebran esta fiesta para conmemorar el Éxodo, la liberación de los israelitas de la esclavitud en Egipto, que se relata en el libro Éxodo.

La fiesta, de una semana de duración, comienza con la velada del Séder, que tiene lugar en el círculo familiar. Mientras se come del plato del Séder con su significado simbólico, se leen los pasajes bíblicos de la liturgia de la Pascua (Hagadá) en respuesta a cuatro preguntas del miembro más joven de la mesa. La idea es que cada miembro de la familia se sienta como si él mismo hubiera salido de Egipto. A estos platos simbólicos les sigue el banquete festivo propiamente dicho.

Normalmente, en la celebración del Séder se deja una silla libre para el profeta Elías. Este año, israelíes y judíos de todo el mundo fueron invitados a liberar esta silla en memoria de los 133 rehenes que la organización terrorista Hamás aún mantiene en la Franja de Gaza.

La preparación de la Pascua incluye una limpieza a fondo del hogar, especialmente de cualquier alimento con levadura. Durante los ocho días de la fiesta, sólo se come pan sin levadura (matzá). La razón que se aduce para ello es que cuando los israelitas tuvieron que salir de Egipto a toda prisa, ya no tuvieron tiempo de cocer pan.

Según los sinópticos (Mateo, Marcos, Lucas), la Última Cena instituida por Jesús tuvo lugar la noche del Seder. Según Juan, Jesús murió al día siguiente (Viernes Santo), al mismo tiempo que se sacrificaban los corderos pascuales en el templo. Pablo vincula la idea de la purificación de la levadura con Cristo como cordero pascual: “Así como en la Pascua se quita de las casas todo resto de masa sin levadura, así también vosotros debéis quitar todo mal de vuestra iglesia. Entonces os convertiréis en una masa nueva, sin levadura. Y eso es exactamente lo que ya sois. Estáis limpios porque Jesucristo fue sacrificado como nuestro cordero pascual”. (1 Corintios 5:7)

UNTERWEGS / ON THE WAY

Herrlich, das Gelbe der Rapsfelder! (Foto: Lydia)

Auf Deutschlands größter Insel
Wir sind vor etlichen Jahren auf der Insel Rügen gewesen, zweimal sogar. Es uns sehr gut gefallen. Nun sind wir wieder hier, diesmal dienstlich und mit dem Wohnmobil. Bei der Anreise am Donnerstag hatten wir fast durchgehend Regen. Wir wunderten uns über die vielen Rapsfelder bis Lydia bei Google fand, dass Mecklenburg-Vorpommern wegen der klimatisch guten Bedingungen Spitzenreiter im Anbau von Raps ist. Raps gilt als eine der wichtigsten Einnahmequellen für dortige Landwirte. Im vergangenen Jahr wuchs der Rapsanbau auf fast 200.000 Hektar. (Fotos: Lydia)

Am Freitag sind wir – bevor der Regen wieder kam – in Bergen spazierengegangen, wo ich morgen dann die Predigt und das Vorsorgeseminar halten werde.

 

On Germany’s largest island
We visited the island of Rügen years ago, twice in fact. We liked it very much. Now we’re here again, this time on business and with the motorhome. During the journey on Thursday we had rain almost all the time. We wondered about the many rapeseed fields until Lydia found on Google that Mecklenburg-Vorpommern is the leader in rapeseed cultivation due to the favourable climatic conditions. Rapeseed is one of the most important sources of income for farmers. Last year, rapeseed was grown on almost 200,000 hectares.

On Friday – before the rain came again – we went for a walk in Bergen, where I will be preaching the sermon and giving the prevention seminar tomorrow.

En la isla más grande de Alemania
Hace años visitamos la isla de Rügen, de hecho dos veces. Nos gustó mucho. Ahora estamos aquí de nuevo, esta vez por trabajo y con la autocaravana. Durante el viaje del jueves tuvimos lluvia casi todo el tiempo. Nos preguntamos por los numerosos campos de colza hasta que Lydia encontró en Google que Mecklemburgo-Pomerania es líder en el cultivo de colza debido a las favorables condiciones climáticas. La colza es una de las fuentes de ingresos más importantes para los agricultores. El año pasado, la colza se cultivó en casi 200.000 hectáreas.

El viernes, antes de que volviera a llover, dimos un paseo por Bergen, donde mañana predicaré el sermón e impartiré el seminario de prevención.

Vorsorgeseminar in der kleinen aber feinen Adventgemeinde Bergen auf Rügen.

Ein Schmuckstück mitten auf Rügen
Wir trauten unseren Augen kaum, als wir das Gebäude der Adventgemeinde Bergen auf Rügen besichtigten: In zentraler Lage errichteten sie dort vor drei Jahren ein kleines, helles Kirchengebäude mit angeschlossener Küche im Erweiterungssaal sowie Kinder- und Jugendräume im ersten Stock. Dieses ist mit einem Aufzug erreichbar und auch mit Bad und Dusche für Übernachtungsgäste ausgestattet.

Der Gottesdienst wurde musikalisch sehr ansprechend umrahmt, vor meiner Predigt kamen sehr viele nach vorn, um zu berichten, was sie mit Gott in letzter Zeit erlebt hatten, und um Gebetsanliegen vorzulegen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen (Potluck) fand das gut besuchte Vorsorgeseminar statt, das sehr dankbar angenommen wurde. Viele luden uns ein, wiederzukommen. Das können wir nicht versprechen, wünschen aber dieser kleinen, freundlichen Gemeinde, dass ihre Gäste sich bei ihnen so wohl fühlen wie wir.

 

A gem in the centre of Rügen
We could hardly believe our eyes when we visited the building of the Bergen Adventist Church on Rügen: three years ago, they built a small, bright church building in a central location with an adjoining kitchen in the extension room as well as children’s and youth rooms on the first floor. This can be reached by lift and is also equipped with a bathroom and shower for overnight guests.

The worship service was accompanied by very appealing music, and before my sermon many people came forward to share what they had experienced with God recently and to present prayer requests. After lunch together (potluck), we held the well-attended seminar, which was very gratefully received. Many invited us to come again. We cannot promise that, but we hope that their guests will feel as comfortable with this small, friendly congregation as we did.

 

Una joya en el centro de Rügen
Apenas podíamos creer lo que veíamos cuando visitamos el edificio de la Iglesia Adventista de Bergen en Rügen: hace tres años, construyeron un pequeño y luminoso edificio en un lugar céntrico, con una cocina así como salones para niños y jóvenes en la primera planta. Se puede acceder a ellas en ascensor y también están equipadas con cuarto de baño y ducha para los huéspedes que pernocten.

El culto estuvo acompañado de música muy agradable, y antes de mi sermón muchas personas pasaron al frente para compartir lo que habían experimentado con Dios recientemente y presentar peticiones de oración. Después de comer juntos (potluck), celebramos el bien acogido seminario, que fue recibido con mucha gratitud. Muchos nos invitaron a volver. No podemos prometerlo, pero esperamos que sus visitantes se sientan tan bien acogidos como nosotros.

DEMNÄCHST / SOON

Weil man Krokodile als Gott verehrte, wurde sie häufig einbalsamiert. Hier ein Foto vom Krokodil-Museum in Kom Ombo am Ufer des Nils. (Foto: edp)

Gottheiten für jeden Geschmack
1.500 Gottheiten soll es im alten Ägypten gegeben haben. Einige davon, besonders den Sonnengott Re (auch: Ra, Amun-Ra), zu dessen Ehre die Ägypter Pyramiden, Obelisken und sogar eine ganze Stadt bauten (Heliopolis), werde ich am 4. Mai in Adendorf vorstellen.

Wir besuchen am ersten Abend der Vortragsreihe „Mehr als Tempel und Gräber“ u.a. den Karnak-Tempel in Luxor und das Krokodil-Museum in Kom Ombo und denken über zwei Fragen nach: Warum sucht sich der Mensch damals wie heute „Vermittler“, wenn er sich an Gott wendet? Und: Ist der Mensch „unheilbar“ religiös?

 

Deities for every taste
There are said to have been 1,500 deities in ancient Egypt. I will present some of them, especially the sun god Re (also: Ra, Amun-Ra), in whose honour the Egyptians built pyramids, obelisks and even an entire city (Heliopolis), on 4 May in Adendorf, near Lüneburg.

On the first evening of the lecture series “More than temples and tombs”, we will visit the Karnak Temple in Luxor and the Crocodile Museum in Kom Ombo, among other places, and reflect on two questions: Why do people, then as now, seek out “mediators” when they turn to God? And: Is man “incurably” religious?

Dioses para todos los gustos
Se dice que en el antiguo Egipto había 1.500 dioses. El 4 de mayo presentaré en Adendorf (cerca de Lüneburg) algunas de ellas, especialmente el dios solar Re (también: Ra, Amón-Ra), en cuyo honor los egipcios construyeron pirámides, obeliscos e incluso una ciudad entera (Heliópolis).

En la primera tarde del ciclo de conferencias “Más que templos y tumbas”, visitaremos, entre otros lugares, el templo de Karnak, en Luxor, y el Museo del Cocodrilo, en Kom Ombo, y reflexionaremos sobre dos cuestiones: ¿Por qué la gente, tanto entonces como hoy, busca “mediadores” cuando se dirige a Dios? Y: ¿Es el hombre “incurablemente” religioso?

HISTORY

  • 2024-16 (14. bis 20. April, online 21.4.)
    Kinder versorgen alte Menschen in Kolumbien / Kernlose Trauben meiden? / Das Buch der Superlative: die Bibel / Gott hält dich fest! / Unterwegs in Potsdam
  • 2024-15 (7. bis 13. April, online 14.4.)
    BESONDERE MENSCHEN: Petrus Waldes / MEDIEN: „Wie konnte ich damals nur …“ / BUCHEMPFEHLUNG: „Jesus unter den Menschen“ (Roberto Badenas) TV-EMPFEHLUNGEN: Daniel – Geschichten und Visionen (Hope TV) und Eine Geschichte des Antisemitismus (ARTE) / ERLEBTES: Gott steigt die Leiter hinunter (Singabend Adventgemeinde) / UNTERWEGS: Vor den Toren Hamburgs (Die Wilhelmsburg Flussinsel)
  • 2024-14 (31. März bis 6. April, online 7.4.)
    Mehr als ein Träumer: Martin Luther King / Nachdenkliches: Die „gestohlene“ Zeit / Zu lange am Schreibtisch sitzen? / Gesundes Fieber im Tepidarium / Unterwegs: Mit dem WoMo in Stade
  • 2024-13 (24.-31. März, online 2.4.)
    Meine Karwoche:
    Palmsonntag: So schnell kippt die Stimmung! (Der Einzug in Jerusalem / Montag: Wenn Frömmigkeit das Wesentliche verdeckt (Die 2. Tempelreinigung) / Dienstag:  Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht (Judas) / Mittwoch: Der Tag dazwischen / Gründonnerstag: Ein König als Schuhputzer? (Die Fußwaschung), Alleingelassen (Gethsemane) / Karfreitag: Die reinste Justizfarce (Die Verurteilung und Kreuzigung, Jesu sieben letzte Worte) / Karsamstag: Verdiente Ruhe / Ostersonntag: Das leere Grab (Maria Magdalena)
  • 2024-12 (17.-23. März, online 24.3.)
    Armut hatte nicht das letzte Wort: Jennifer Gitiri / „Das Geheimnis von Ostern“ in Braunschweig / Petrus in Lüneburg: Adonia-Musical / THE CHOSEN in deutschen Kinos / Die Passion in Kassel und bei RTL / Die sieben Worte vom Kreuz / Karte und Lied der Woche: „Freunde, dass der Mandelzweig“
  • 2024-11 (10.-16. März, online 17.3.)
    72 Jahre in der Eisernen Lunge: Paul Alexander / Vor 20 Jahren: Islamistische Terroranschläge in Madrid / Hamburger Miniatur Wunderland im Kino / Zitat von Markus Spieker
  • 2024-10 (3.-9. März, online 10.3.)
    Ein außergewöhnlicher Pianist: Igor Levit / Nachdenkliches: Vom Wissen erschlagen? / News aus der christlichen Welt / Zitat und Lied der Woche: Albert Frey übers Loslassen,  Choral „Vater in deine Hände“ aus dem Oratorium „7 Worte vom Kreuz“
  • 2024-09 (25. Februar bis 2. März, online 3.3.)
    Besondere Menschen: Bernd Siggelkow und die Arche / Vorsorge-Einsätze in Hoyerswerda und Krefeld / Tag der seltenen Krankheiten / Buchempfehlung: Atem holen (Zeitloses Andachtsbuch, Hg. Elí Diez-Prida) / Der Psalm 23 als Gedicht und als Lied
  • 2024-08 (18.-24. Februar; online 25.2.)
    Lieder mit Ewigkeitswert: Hella Heizmann / Vorsicht: Hobby-Gärtner in action! / Vorsorge-Onlineseminare immer noch stark gefragt / Nachrichten aus der christlichen Welt / Zitat der Woche (über Rechthaberei)
  • 2024-07 (11.-17. Februar; online 18.2.)
    Besondere Menschen: Der Universalgelehrte Galileo Galilei / Buchbesprechung: Alter und neuer Antisemitismus / Geschichte: Der Kindkönig Tutanchamun / Onlinewelt: Einem Fake-Foto auf die Spur / Spruchkarte und Lied der Woche (Gott ist gegenwärtig)
  • 2024-06 (4.-10. Februar; online: 11.2.)
    Stephan May: Der Pfleger, der Obdachlose vor Schichtbeginn versorgt / Eine besondere Predigt von Martin Pröbstle / Sicherheit im Netz / VeggieWochen / Neujahrskonzert in Bogenhofen / Israel-Sabbat in Braunschweig / War früher alles besser? / Buchlesung Titus Müller im ERF
  • 2024-05 (28. Januar bis 3. Februar, online: 4.2.)
    Eine starke ehemalige Nonne: Katharina von Bora / „Dein Bart stört mich!“ (Heute schon gemeckert?) / Der Ton macht die Musik – auch im Netz / Abschied vom Sonntag im Rheinland? / Zitate der Woche (Aus der Rede von Eva Szepesi)
  • 2024-04  (21. bis 27. Januar, online: 28.1.)
    Er begleitete „seine“ Kinder in den Tod: Janusz Korczak / 28 Jahre vergeudet! / Umstritten: THE CHOSEN (Filmtipp) / Vorsorge-Online-Seminar / Lied der Woche (Psalm 139)
  • 2024-03  (14. bis 20. Januar, online: 21.1.)
    Martin Luther King: ein Träumer? / Die Mittelmeerküche – Rezept für ein langes Leben? / Beten ist angesagt! (Zwei Gebetsinitiativen) / Spruchkarte der Woche (Zitat von Martin Luther King) / Atemlos durch den Tag? (Buchempfehlung) / Videoclip (Allianzgebetsabend)
  • 2024-02  (7. bis 13. Januar, online: 14.1.)
    So glaubte Franz Beckenbauer … / Was man alles aus Stahl und Beton machen kann … / Dürfen Priester in naher Zukunft heiraten? / Flaggen verbrennen nein, Bücher verbrennen ja? / Was tun gegen die sprichwörtliche „German Angst“? / Künstliche Intelligenz (KI) und Moral? / Unsere Rehe (Videoclip)
  • 2024-01  (1. bis 6. Januar, online: 7.1.)
    Wolfgang Schäuble / Zwei Wunder beim Fliegen / Lohnt es sich, einen Monat lang auf Alkohol zu verzichten? / Ein Geschenk ablehnen? / Was ist los in Deutschland? / Foto des Tages