Meine Woche (2024-33)

11. bis 17. August, online 18.8.
Fotografieren geht schnell, danach kommt die Qual der Wahl - bei 500 Fotos in zwei Tagen! (Foto: 17.8.2024 in Asturias bei Luarca)
Fotografieren geht schnell, danach kommt die Qual der Wahl - bei 500 Fotos in zwei Tagen! (Foto: 17.8.2024 in Asturias bei Luarca)

Willkommen auf meiner Website! Persönliches, Nachdenkliches, Erlebtes – ich hoffe, es ist für jeden etwas Interessantes dabei. Über Kommentare und Kritik freue ich mich, gern per E-Mail.

 

Welcome to my website! Some personal stories, some reflections, some events – I hope there is something of interest for everyone. I look forward to receiving your comments and suggestions by e-mail.

 

Bienvenido a mi sitio web. Personal, que invita a la reflexión, eventos… Espero que haya algo de interés para todos. Me encantaría recibir comentarios y sugerencias por correo electrónico.

BESONDERE MENSCHEN / SPECIAL PEOPLE

Don Manuel Meana Canal lebte von 1888 bis 1958. Er gründete sein Hotel Anfang des 20. Jhdt. mit 15 Zimmern. Seit 1946 heißt es „Hotel Asturias“ und hat inzwischen 125 Zimmer und vier Sterne. (Foto: edp, 2024)
Ein außergewöhnlicher Hotelier

Das Rathaus von Gijón, meiner Geburtsstadt in Asturias (Nordwestspanien, am Atlantik), kenne ich seit meiner Kindheit. Die Geschichte aber, die sich dort bzw. im Hotel Asturias nebenan vor über 80 Jahren abgespielt hat, habe ich erst hier in Deutschland kennengelernt (gelesen):

Ein Hotelgast beobachtete nach dem Mittagessen, was sich auf dem Rathausplatz (Plaza Mayor) so abspielte. Es war 14 Uhr, da sah er, wie sich ein paar Bedürftige – eine alte Dame mit einem reichlich abgetragenen Kleid, ein Mann auf Krücken, Kinder in lumpigen Kitteln, ein paar Greise und alte Frauen – auf den Stufen des Rathauses gegenüber niederließen. Kaum hatte der Letzte Platz genommen, da erschien eine eigenartige Prozession: Voran Don Manuel, der Hotelbesitzer, feierlich schwarz gekleidet, eine blütenweiße Serviette unter dem Arm. Ihm folgten Kellner und Mägde mit vollgefüllten Schüsseln und wohl gerichteten Platten. Es sah so aus, als würden sie eine Hochzeitstafel anrichten.

Der Zug ging direkt auf die Menschen auf den Steinstufen zu. Teller und Bestecke wurden verteilt. Dann bediente der Hotelier eigenhändig jeden seiner Gäste, so, als habe er die beste Gesellschaft vor sich. Fachkundig beriet er sie, und jeder dieser Armseligen konnte ganz nach Wunsch und Belieben wählen. Am Ende wurde abserviert, nicht anders als im Speisesaal des Hotels. Die Gäste gingen wieder ihres Wegs. Don Manuel aber zog mit dem in Körben eingesammelten Geschirr in sein Hotel zurück.

Als der Gast sich nach dem Sinn dieses seltsamen Vorgangs erkundigte, erfuhr er die Vorgeschichte. 1936 war Don Manuel während des spanischen Bürgerkriegs gefangengenommen und zu Zwangsarbeit im Hafen von Gijón verurteilt worden. Dann kam der Erschießungsbefehl. In letzter Minute intervenierte jedoch der Gefängnisaufseher und rettete ihm das Leben. Warum er das tat? Einige Jahre zuvor hatte Don Manuel den damals Jugendlichen bei einem Einbruch ins Hotel ertappt. Auf die Frage, warum er eingebrochen war, sagte der junge Mann: „Weil ich Hunger hatte!“ Daraufhin ließ ihn Don Manuel gehen und verzichtete auf eine Anzeige. Nun rettete ihm der ehemalige Dieb und nun Gefängnisaufseher aus Dankbarkeit das Leben.

Als Don Manuel über die Armut nachdachte, die der Bürgerkrieg hinterließ, fasste er einen Entschluss: „Die Armen des Städtchens nicht nur zu speisen, sondern auch zu ehren.“ Und so fing er an, jeden Tag um 14 Uhr diese vornehme Speisung durchzuführen, unterstützt durch sein Personal. Dabei wurden die Bedürftigen von einer Frau angeführt, die am Ende der Speisung die Teller und Bestecke abzählte. (Diese Frau hieß „La Perala“ und ich habe sie kennengelernt, als ich ein Kleinkind war und sie auf unserer Straße bettelte!)

Als Don Manuels Frau starb, kamen viele dieser Bedürftigen ins Hotel, um ihr Beileid zu bekunden. In seinem Testament verfügte er, dass diese Speisung nach seinem Tod fortgeführt werden sollte.

Ich denke, dass diese Worte von Jesus (im Matthäusevangelium 25,40) auch Don Manuel gelten: „Was ihr für einen der Geringsten meiner Brüder und Schwestern getan habt, das habt ihr für mich getan!“

Das Rathaus von Gijón, links davon das Hotel Asturias. (Foto: edp, 2019)

 

 
An exceptional hotelier

I have known the town hall of Gijón, my birthplace in Asturias (north-west Spain, on the Atlantic), since I was a child. But the story that took place there and in the Hotel Asturias next door over 80 years ago, I only learnt (read) about here in Germany:

After lunch, a hotel guest observed what was going on in the town hall square (Plaza Mayor). It was 2 pm when he saw a few needy people – an old lady with a very worn dress, a man on crutches, children in ragged smocks, a few old people and old women – sitting down on the steps of the town hall opposite. No sooner had the last person taken their seat than a strange procession appeared: in front was Don Manuel, the hotel owner, dressed solemnly in black, a spotless white napkin under his arm. He was followed by waiters and maids with full bowls and well-prepared platters. It looked as if they were serving a wedding banquet.

The procession headed straight for the people on the stone steps. Plates and cutlery were distributed. Then the hotelier served each of his guests himself, as if he had the finest company in front of him. He gave them expert advice and each of these miserable people could choose as they wished. At the end, they were served, just like in the hotel dining room. The guests went their way again. Don Manuel, however, returned to his hotel with the crockery collected in baskets.

When the guest enquired about the meaning of this strange event, he learnt the story behind it. In 1936, Don Manuel had been captured during the Spanish Civil War and sentenced to forced labour in the port of Gijón. Then came the firing squad order. However, the prison warden intervened at the last minute and saved his life. Why did he do that? A few years earlier, Don Manuel had caught the then teenager breaking into his hotel. When asked why he had broken in, the young man said: ‘Because I was hungry!’ Don Manuel then let him go and decided not to press charges. Out of gratitude, the former thief and now prison warden saved his life.

When Don Manuel thought about the poverty left behind by the civil war, he made a decision: ‘Not only to feed the poor of the little town, but also to honour them.’ And so he began to organise this noble meal every day at 2 pm, supported by his staff. In his will, he stipulated that this feeding should continue after his death.

I think that these words of Jesus (in the Gospel of Matthew 25:40) also apply to Don Manuel: ‘Whatever you did for one of the least of these brothers and sisters of mine, you did for me!’

(Don Manuel Meana Canal lived from 1888 to 1958 and founded his hotel at the beginning of the 20th century with 15 rooms. Since 1946 it has been called ‘Hotel Asturias’ and now has 125 rooms and four stars).

Un hostelero gijonés excepcional

Conozco el Ayuntamiento de Gijón, mi ciudad natal en Asturias, desde que era niño. Pero la historia que tuvo lugar allí y en el Hotel Asturias, situado al lado, hace más de 80 años, la conocí (leí) aquí, en Alemania:

Después de comer, un huésped del hotel observó lo que ocurría en la plaza del ayuntamiento (Plaza Mayor). Eran las dos de la tarde cuando vio a unas cuantas personas necesitadas -una anciana con un vestido muy gastado, un hombre con muletas, niños con ropas harapientas, unos cuantos ancianos y ancianas- sentadas en los escalones del ayuntamiento de enfrente. Apenas hubo tomado asiento la última persona, apareció una extraña comitiva: al frente iba don Manuel, el dueño del hotel, vestido solemnemente de negro, con una impecable servilleta blanca bajo el brazo. Le seguían camareros y criadas con bandejas llenas y platos bien preparados. Parecía que estaban sirviendo un banquete de boda.

La comitiva se dirigió directamente hacia la gente que estaba en la escalinata de piedra. Se distribuyeron platos y cubiertos. Luego, el hostelero sirvió él mismo a cada uno de sus invitados, como si tuviera delante a la compañía más noble. Les dio consejos de experto y cada uno de aquellos miserables pudo elegir a su gusto. Al final, les sirvieron, como si estuvieran en el comedor del hotel. Los invitados se fueron por su camino y Don Manuel regresó a su hotel con la vajilla recogida en cestos.

Cuando el huésped preguntó por el significado de este extraño episodio, se enteró de la historia que había detrás. En 1936, Don Manuel había sido capturado durante la Guerra Civil española y condenado a trabajos forzados en el puerto de Gijón. Luego llegó la orden de fusilamiento. Sin embargo, el director de la prisión intervino en el último momento y le salvó la vida. ¿Por qué lo hizo? Unos años antes, don Manuel había sorprendido al entonces adolescente entrando a robar en su hotel. Cuando le preguntó por qué había entrado, el joven respondió: «¡Porque tenía hambre!». Don Manuel le dejó marchar y decidió no presentar cargos. Por gratitud, el antiguo ladrón y ahora funcionario de prisiones le salvó la vida.

Cuando don Manuel pensó en la pobreza que había dejado tras de sí la guerra civil, tomó una decisión: «No sólo alimentar a los pobres de esa pequeña ciudad, sino también honrarlos.” Y así empezó a organizar esta noble comida todos los días a las 14.00 horas, apoyado por su personal. En su testamento, estipuló que esta alimentación continuaría después de su muerte.

Creo que estas palabras de Jesús (en el Evangelio de Mateo 25:40) también se aplican a Don Manuel: «¡Lo que hicisteis a uno de estos hermanos míos más pequeños, a mí me lo hicisteis!»

BIBELSTUDIUM

Hat Jesus Reichtum kategorisch verurteilt? Auch darum geht es im Markusevangelium. (Foto: Tumisu, pixabay.com)
Das Evangelium nach Markus (8/13)

Zurzeit beschäftigen sich die Siebenten-Tags-Adventisten, die Kirche, der ich angehöre, weltweit mit dem Markus-Evangelium. In der Woche 18. bis 24. August geht es um das 10. Kapitel. Im Studienheft habe ich folgende Passagen unterstrichen:

• Im Zusammenhang mit der Segnung der Kinder (Markus 10,13-16): „Ausschließlich die Menschen, die ihre kindliche Eigenschaft zu glauben nicht verlieren, haben eine Chance, zu Gott zu gelangen. Nicht das Alter, sondern die Haltung ist bei Gott entscheidend.“ (S. 62)
• Bezugnehmend auf die Gefahr des Reichtums (Markus 10,17-27): „Armut oder Askese sind kein Idealbild der Bibel, wohl aber die innere Unabhängigkeit von materiellen Dingen. Gott in dieser Hinsicht an die erste Stelle zu setzen, erfordert eine ehrliche Selbstreflexion, die Bitte um seine Hilfe und die Bereitschaft, Liebgewonnenes loszulassen. Der menschlichen Versuchung, Sicherheit im Besitz zu sehen, stellt Jesus die Fürsorge Gottes für seine Geschöpfe als bessere Lebensgrundlage gegenüber (Mt 6,26-32).“ (S. 63)
• Über den Lohn der Nachfolge (Markus 10,28-31): „Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.“ (S. 64)

Im Begleitkommentar zum Markus-Evangelium von George R. Knight haben mich folgende Worte angesprochen:

• Zum Vorbild der Kinder: Nachfolger Jesu damals und heute brauchen diese Lektion Jesu über die Kinder mehr als fast jede andere. Wenn wir endlich erkennen, dass wir nichts zum Altar des Heils mitbringen als Probleme und Sünden, und dass Erlösung allein aus Gottes Gnade erfolgt, werden wir demütiger in unserer Meinung von uns selbst werden und barmherziger mit anderen umgehen. (George R. Knight, „Das Markusevangelium“, Advent-Verlag Lüneburg, 2005, S. 193)

• Zum Thema Reichtum (die Begegnung mit dem reichen jungen Mann): Die Aussagen Jesu verurteilen den Reichtum nicht kategorisch. Jesus stellte dieselbe Forderung weder an Nikodemus oder Zachäus noch an andere Leute mit Besitz, mit denen er zu tun hatte. Aber Reichtum war für diesen jungen Mann eine Gefahr, sein Götze – das Eine, das ihn von Gott abhielt. Halford Luccock erklärt dazu: „Jesus stellte die Armut nicht als Forderung an jeden oder als Ideal für jeden hin … Er sah diesen Patienten an und liebte ihn mit individueller Liebe, einer Liebe, die ihn als eine Person mit einem speziellen Bedürfnis sah. Dann verschrieb er ihm die Aktion, die ihn von der Sache befreien würde, die ihn zurückhielt. In diesem Fall war es sein Reichtum.“ Für dich und mich mag es etwas anderes sein. Doch wir müssen alle dieselbe Bedingung erfüllen – völlige Hingabe alles dessen, was wir sind und haben, an Gott, sodass er wirklich der Herr unseres Lebens ist.“ (Ebenda, S. 197f.)

 
The Gospel according to Mark (8/13)

At the moment the Seventh-day Adventists, the church to which I belong, are studying the Gospel of Mark worldwide. The week of 18 to 24 August is about the 10th chapter.

Mark 10:17-27 is about the danger of riches (the encounter with the rich young man). Here is a quote from the German Sabbath school Quarterly and one from George R. Knight:

Poverty or asceticism are not ideal images in the Bible, but inner independence from material things is. Putting God first in this regard requires honest self-reflection, asking for his help and a willingness to let go of what we hold dear. Jesus contrasts the human temptation to see security in possessions with God’s care for his creatures as a better basis for life (Mt 6:26-32). (Quarterly, p. 63)

Jesus’ statements do not categorically condemn wealth. Jesus did not make the same demand of Nicodemus or Zacchaeus or other people with possessions with whom he had dealings. But wealth was a danger to this young man, his idol – the one thing that kept him from God. Halford Luccock explains: ‘Jesus did not present poverty as a requirement for everyone or as an ideal for everyone … He looked at this patient and loved him with an individual love, a love that saw him as a person with a special need. Then he prescribed the action that would free him from the thing that was holding him back. In this case, it was his wealth.’ It may be different for you and me. But we must all fulfil the same condition – total surrender of all that we are and have to God, so that He is truly the Lord of our lives.’(George R. Knight, ‘Das Markusevangelium’, Advent-Verlag Lüneburg, 2005, p. 197f.)

El Evangelio según Marcos (8/13)

En este momento los Adventistas del Séptimo Día, la iglesia a la que pertenezco, están estudiando el Evangelio de Marcos en todo el mundo. La semana del 18 al 24 de agosto trata del capítulo 10.

Marcos 10:17-27 trata del peligro de las riquezas (el encuentro con el joven rico). He aquí una cita del folleto de estudio alemán y otra de George R. Knight:

La pobreza o el ascetismo no son imágenes ideales en la Biblia, pero sí lo es la independencia interior de las cosas materiales. Poner a Dios en primer lugar en este sentido requiere una autorreflexión honesta, pedirle ayuda y estar dispuesto a desprenderse de lo que apreciamos. Jesús contrasta la tentación humana de ver la seguridad en las posesiones con el cuidado de Dios por sus criaturas como mejor base para la vida (Mt 6, 26-32). (Folleto de la Escuela Sabática, pg. 63)

Las declaraciones de Jesús no condenan categóricamente la riqueza. Jesús no exigió lo mismo de Nicodemo o Zaqueo o de otras personas con posesiones con las que tuvo trato. Pero la riqueza era un peligro para este joven, su ídolo, lo único que le alejaba de Dios. Halford Luccock explica: «Jesús no presentó la pobreza como un requisito para todos o como un ideal para todos… Miró a este paciente y lo amó con un amor individual, un amor que lo veía como una persona con una necesidad especial. Entonces prescribió la acción que le liberaría de lo que le retenía. En este caso, era su riqueza». Puede ser diferente para ti y para mí. Pero todos debemos cumplir la misma condición: la entrega total de todo lo que somos y tenemos a Dios, para que Él sea realmente el Señor de nuestras vidas». (George R. Knight, «Das Markusevangelium», Advent-Verlag Lüneburg, 2005, p. 197s.

BESONDERE TAGE

Auf der Bühne am Rathausplatz (Plaza Mayor) wird die Festwoche (Semana Grande) feierlich eröffnet (Pregón), an jedem Abend gibt es dann Konzerte. Der Platz ist für die Besuchermenge eigentlich zu klein! (Foto: Ayuntamiento de Gijón)
Eine Festwoche mit schlimmen Erinnerungen

Am vergangenen Mittwoch, 14. August, ging die große Festwoche SEMANA GRANDE in meiner Heimatstadt Gijón mit einem riesigen Feuerwerk zu Ende (eigentlich hat die Festwoche 13 Tage lang gedauert). Jedes Jahr steht das Festival ganz im Zeichen von Musik, Tradition und Unterhaltung. Kostenlose Konzerte finden an verschieden Plätzen statt, es gibt musikalisch und kulinarisch etwas für jeden Geschmack. Bei der „Nacht der Feuer“ am 14. August beleuchtet ein langes und beeindruckendes Feuerwerk die Bucht von San Lorenzo (Stadtstrand). Und als Nachschlag gibt es dann am 15. August einen kilometerlangen Volkstanz auf der Strandpromenade („Danza Prima“). Ich reiste diesmal erst an, als das Ganze vorbei war.

Dieses Fest hat für mich einen faden Nachgeschmack: Am 14. August 1963, vor 61 Jahren also, starb mein Vater bei einem Arbeitsunfall. Er war erst 35 Jahre alt, mein Bruder war zehn, ich zwölf. Es war ein Schock für uns als kleine Familie, besonders für meine Mutter! Gott sei Dank hatten wir schon zu diesem Zeitpunkt ein festes Vertrauen zu Gott und wussten nicht nur um das Versprechen der Auferstehung am Ende der Zeit, wenn Jesus Christus wiederkommt, sondern auch darum, dass Gott uns nicht im Stich lassen würde. So war es auch.

Unten auf der Grabplatte in dem spanischen Friedhof steht seit nun 61 Jahren für jeden Passanten lesbar: „Deine Frau, Kinder und Familie warten aufs Wiedersehen am herrlichen Tag der Auferstehung.“ Und in der aufgeschlagenen Bibel werden die Worte Jesu im Johannesevangelium 11,25 zitiert: „Ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er gestorben ist.“

 
A festive week with a bad memory

Last Wednesday, 14 August, the big SEMANA GRANDE festival week in my home town of Gijón came to an end with a huge fireworks display (the festival week actually lasted 13 days). Every year, the festival is all about music, tradition and entertainment. Free concerts take place in various locations, and there is something for every taste in terms of music and food. During the ‘Night of Fire’ on 14 August, a long and impressive firework display lights up the bay of San Lorenzo (city beach). And as an afterthought, on 15 August there is a kilometre-long folk dance on the beach promenade (‘Danza Prima’). This time I didn’t arrive until the whole thing was over.

This festival has a bitter aftertaste for me: on 14 August 1963, 61 years ago, my father died in an accident at work. He was only 35 years old, my brother was ten and I was twelve. It was a shock for us as a small family, especially for my mum! Fortunately, we already had a firm trust in God at that time and knew not only about the promise of resurrection at the end of time, when Jesus Christ returns, but also that God would not abandon us. And so it was.

At the bottom of the gravestone in the Spanish cemetery (photo), it has been written for 61 years for every passer-by to read: ‘Your wife, children and family await reunion on the glorious day of resurrection.’ And in the open Bible, the words of Jesus in the Gospel of John 11:25 are quoted: ‘I am the resurrection and the life. Anyone who believes in me will live, even if they die.’

Una semana festiva con mal recuerdo

El pasado miércoles, 14 de agosto, la gran SEMANA GRANDE de Gijón, mi ciudad natal, llegó a su fin con un gran castillo de fuegos artificiales (en realidad, la semana festiva duró 13 días). Todos los años, la fiesta gira en torno a la música, la tradición y la diversión. Se celebran conciertos gratuitos en varios lugares y hay para todos los gustos musicales y gastronómicos. Durante la «Noche del Fuego», el 14 de agosto, un largo e impresionante castillo de fuegos artificiales ilumina la bahía de San Lorenzo (playa de la ciudad). Y como colofón, el 15 de agosto se celebra un kilométrico baile folclórico en el paseo marítimo («Danza Prima»). Esta vez no llegué hasta que todo había terminado.

Este festival tiene un regusto amargo para mí: el 14 de agosto de 1963, hace 61 años, mi padre murió en un accidente laboral. Sólo tenía 35 años, mi hermano diez y yo doce. Fue un shock para nosotros, ¡sobre todo para mi madre! Gracias a Dios, en aquel momento ya teníamos una firme confianza en Dios y conocíamos no sólo la promesa de la resurrección al final de los tiempos, cuando vuelva Jesucristo, sino también que Dios no nos abandonaría. Y así fue.

Al pie de la lápida del cementerio español (foto), está escrito desde hace 61 años para que lo lea todo transeúnte: «Tu mujer, tus hijos y tu familia esperan reunirse en el glorioso día de la resurrección». Y en la Biblia abierta se citan las palabras de Jesús en el Evangelio de Juan 11:25: «Yo soy la resurrección y la vida. El que cree en mí vivirá, aunque haya muerto.»

ZITAT DER WOCHE

Frisches Wasser im Überfluss

Vergangenes Jahr sind in Europa mehr als 47.000 Menschen an den Folgen der Hitze gestorben: Das ist das Ergebnis einer Modellierungsstudie, die im Fachblatt „Nature Medicine“ erschienen ist. 2023 war das weltweit wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Die meisten Opfer gab es in südeuropäischen Ländern.

In Südeuropa herrscht ein akuter Wassernotstand, ausgelöst durch anhaltende Dürreperioden und extreme Hitzewellen. Länder wie Spanien, Italien und Griechenland kämpfen mit schwerwiegenden Wasserknappheiten, die Landwirtschaft, Trinkwasserversorgung und Ökosysteme bedrohen. Behörden rufen zu strengen Wasser-Sparmaßnahmen auf, um die Situation zu entschärfen.

Wir sorgen bei dieser Hitze für unsere Tiere, bewässern Pflanzen und Felder. Wer aber sorgt für uns, damit unsere Seele nicht austrocknet? Der Schafhirte und spätere König David wusste es: „Der Herr, mein Hirte, führt mich zum frischen Wasser.“ (Psalm 23,2) Wörtlich, in der Hitze der Wüste, und auch im übertragenen Sinne, wenn die Hitze des Lebens nicht auszuhalten war. Dieses Versprechen gilt auch uns heute. Wie wunderbar!

Hier, in der Oase En Gedi, nur ein paar Meter vom Toten Meer entfernt, mag sich David an diesem Wasserfall erfrischt haben. Ein herrlicher Ort, ein Muss für Israel-Reisende!

 
Fresh water in abundance

Last year, more than 47,000 people in Europe died as a result of the heat: This is the result of a modelling study published in the journal ‘Nature Medicine’. 2023 was the world’s warmest year since records began. Most of the victims were in southern European countries.

There is an acute water shortage in southern Europe, triggered by persistent droughts and extreme heatwaves. Countries such as Spain, Italy and Greece are struggling with severe water shortages that are threatening agriculture, drinking water supplies and ecosystems. Authorities are calling for strict water-saving measures to alleviate the situation.

We take care of our animals, irrigate plants and fields in this heat. But who cares for us so that our souls do not dry up? The shepherd and later King David knew: ‘The Lord, my shepherd, leads me to fresh water’ (Psalm 23:2). Literally, in the heat of the desert, and also figuratively, when the heat of life was unbearable. This promise also applies to us today. How wonderful!

Here, in the oasis of En Gedi, just a few meters from the Dead Sea, David may have refreshed himself at this waterfall. A wonderful place, a must for travellers to Israel!

Agua fresca en abundancia

El año pasado murieron en Europa más de 47.000 personas a causa del calor: Este es el resultado de un estudio de modelización publicado en la revista «Nature Medicine». 2023 fue el año más caluroso del mundo desde que se tienen registros. La mayoría de las víctimas se encontraban en países del sur de Europa.

En el sur de Europa hay una aguda escasez de agua, provocada por sequías persistentes y olas de calor extremas. Países como España, Italia y Grecia sufren una grave escasez de agua que amenaza la agricultura, el suministro de agua potable y los ecosistemas. Las autoridades exigen medidas estrictas de ahorro de agua para paliar la situación.

Cuidamos de nuestros animales, regamos plantas y campos con este calor. Pero, ¿quién cuida de nosotros para que nuestras almas no se marchiten? El pastor de ovejas y más tarde rey David lo sabía: «El Señor, mi pastor, me conduce a aguas frescas» (Salmo 23,2). Literalmente, en el calor del desierto, y también en sentido figurado, cuando el calor de la vida era insoportable. Esta promesa también vale para nosotros hoy. ¡Qué privilegio!

Aquí, en el oasis de En Gedi, a pocos metros del Mar Muerto, pudo haberse refrescado David en esta cascada. Un lugar maravilloso, de visita obligada para quienes viajan a Israel.

UNTERWEGS / ON THE WAY

Die Grüne Küste (Costa Verde) ist auf der Karte nicht zu übersehen. Da, wo es kürzlich max. 22 Grad warm war, ist meine Heimatstadt Gijón, da befinde ich mich zurzeit (Screenshot span. TV-Nachrichten).
Asturias: Geheimtipp für eine Spanienreise – noch!

Während am Mittelmeer und auf den Inseln (Balearen, Kanaren) die Menschen unter den Hitzewellen im Sommer stöhnen und die Einheimischen gegen die Touristeninvasion aufmucken, gibt es in meiner Heimat an der „grünen Küste“ (Costa Verde) weder Hitze noch Proteste. Die Spanier kommen sehr gern hierher, für ausländische Touristen ist Asturias (noch) ein Geheimtipp. Hier, in Gijón am Atlantik, verbringe ich gerade zwölf Tage, um einiges zu erledigen und zwischendurch etwas auszuspannen.

 

 
Asturias: a privileged place to visit in Spain

While in the Mediterranean and on the islands (Balearic and Canary Islands) people complain about the heat waves in summer and the locals protest against the tourist invasion, in my homeland, on the Costa Verde (green coast), there is neither excessive heat nor protests. Spaniards love to come here, but Asturias is (still) an open secret for foreign tourists. I am now spending twelve days in Gijón, settling some business and also resting.

Asturias: un lugar privilegiado para visitar en España

Mientras que en el Mediterráneo y en las islas (Baleares, Canarias) la gente se queja de las olas de calor en verano y los lugareños protestan contra la invasión turística, en mi tierra natal, en la «costa verde» no hay ni esos calores excesivos ni protestas. A los españoles les encanta venir aquí, pero Asturias es (todavía) un secreto a voces para los turistas extranjeros. Ahora estoy pasando doce días en Gijón, arreglando algunos asuntos y también descansando.

Baden und sich sonnen, die Aussicht genießen, zwischendurch kurzes, leichtes Nieseln – das ist typisch Asturias (links: Mirador de la Regalina, rechts: Playa-Otur; beides unweit von Luarca).
Spaniens Grüne Küste (la Costa Verde)

1.570 km liegen zwischen dem Baskenland und der portugiesischen Grenze bei Galizien. Sattgrüne Wälder, schroffe Berggipfel, kilometerlange Sandstränge, Badebuchten an der bewaldeten Steilküste, abgelegene Bergdörfer, verschlafene Fischerorte, moderne Städte mit verführerischen Einkaufszentren, kulturellen Zentren und archäologischen Städte – das alles erwartet die Touristen, die ein ganz anderes Spanien kennenlernen wollen.

Das Fürstentum Asturien ist klein, hat aber einiges zu bieten. Nicht nur in der Hauptstadt Oviedo mit ihrem frühromanischen Welterbe, sondern auch in Gijón mit den zahlreichen Stränden in der Stadt und auch östlich und westlich davon. (In Gijón bin ich geboren und aufgewachsen, die letzten Jahren vor meiner „Übersiedlung“ nach Deutschland habe ich mein Pädagogik-Studium (Grundschullehrer) in Oviedo absolviert.)

  • Sehr interessante Radiosendung vom NDR über Asturias (26 Min.)Hier folgen ein paar erste Eindrücke vom (selbst um 19 Uhr überfüllten) Stadtstrand von Gijón (Playa de San Lorenzo), und von einem der vielen kleinen Strände, ca. 40 km westlich von Gijón (Playa Otur). Dieser war nicht mal halb voll, da es der ganze Tag bewölkt war (zweimal fielen sogar ein paar Tropfen des hier typischen feinen Regens, „Orbayu“ genannt). Den Blick auf die Steilküste vom Mirador de la Regalina fand ich faszinierend.

Stadtstrand von Gijón (Playa de San Lorenzo) gegen 19.30 Uhr.

Playa Otur, bei Luarca, mit einer kleinen Surfschule.

Aussichtspunkt Mirador de la Regalina in Cadavedo. Die blau-weiß gestrichene Einsiedelei wurde 1931 erbaut.

 
Spain’s Green Coast (la Costa Verde)

1,570 kilometres lie between the Basque Country and the Portuguese border near Galicia. Lush green forests, rugged mountain peaks, kilometres of sandy beaches, bathing bays on the wooded cliffs, remote mountain villages, sleepy fishing villages, modern cities with tempting shopping centres, cultural centres and archaeological sites – all this awaits tourists who want to get to know a completely different Spain.

The Principality of Asturias is small, but has a lot to offer. Not only in the capital Oviedo with its early Romanesque world heritage, but also in Gijón with the numerous beaches in the city and also to the east and west of it. (I was born and grew up in Gijón and spent the last few years before I ‘moved’ to Germany studying education (primary school teacher) in Oviedo).

Here are a few first impressions of the city beach of Gijón (Playa de San Lorenzo), which was overcrowded even at 7pm, and of one of the many small beaches about 40 kilometres west of Gijón (Playa Otur). This was not even half full, as it was cloudy all day (twice there were even a few drops of the typical fine rain here, called ‘orbayu’). I was fascinated by the view of the cliffs from the Mirador de la Regalina.

La Costa Verde española

Entre el País Vasco y la frontera portuguesa, cerca de Galicia, se extienden 1.570 kilómetros. Frondosos bosques verdes, escarpadas cumbres montañosas, kilómetros de playas de arena, calas para bañarse en los acantilados boscosos, remotas aldeas de montaña, tranquilos pueblos pesqueros, modernas ciudades con tentadores centros comerciales, centros culturales y yacimientos arqueológicos… todo esto espera a los turistas que quieran conocer una España completamente diferente.

El Principado de Asturias es pequeño, pero tiene mucho que ofrecer. No sólo en la capital, Oviedo, con su primitivo patrimonio mundial románico, sino también en Gijón, con las numerosas playas de la ciudad y también al este y oeste de la misma. (Nací y crecí en Gijón y pasé los últimos años antes de «mudarme» a Alemania estudiando Pedagogía (maestro de primaria) en Oviedo).

Aquí van unas primeras impresiones de la playa de la ciudad de Gijón (Playa de San Lorenzo), que estaba abarrotada incluso a las 7 de la tarde, y de una de las muchas pequeñas playas a unos 40 kilómetros al oeste de Gijón (Playa Otur). Ésta no estaba ni medio llena, ya que estuvo nublado todo el día (dos veces incluso cayeron unas gotas de la típica lluvia fina de aquí, llamada «orbayu»). Me fascinó la panorámica de los acantilados desde el Mirador de la Regalina.

HISTORY

  • 2024-32 (4. bis 10. August, online 11.8.)
    BESONDERE MENSCHEN: Ein vorbildlicher Busfahrer / BIBELSTUDIUM: Das Evangelium nach Markus (7/13) / UNSERE TIERE: Frühstücksgäste am Gartenzaum / UNTERWEGS: Vorsorgeseminar im Feuerwehrhaus; Abschluss der Ägyptenvorträge; Die Heide blüht! / ZITAT DER WOCHE: Verzettelungsgefahr!
  • 2024-31 (28. Juli bis 3. August, online 4.8.)
    BESONDERE MENSCHEN: Er lief Weltrekorde, obwohl er nie hätte laufen können! / OLYMPISCHE SPIELE: Eröffnungsfeier: Kunst oder Verhöhnung? / ISRAEL: Ultraorthodoxe Juden: Was tun sie? Wovon leben sie? / KRIMINALITÄT: Beinah weg: unser Wohnmobil! / BIBELSTUDIUM: Das Evangelium nach Markus (6/13) / ZITAT DER WOCHE: Man sieht nur mit dem Herzen gut
  • 2024-30 (21. bis 27. Juli, online 28.7.)
    BESONDERE MENSCHEN: Ein Märtyrer des 20. Jahrhunderts: Maximilian Kolbe / GESELLSCHAFT: Islam vs. Islamismus / Zweiter Brandanschlag auf Give Box in Nürnberg / BIBELSTUDIUM: Das Evangelium nach Markus (5. Folge) / LIED DER WOCHE: Ein Hit meiner Jugendzeit: „Más allá del sol“ / UNTERWEGS: Klein, aber oho: die „Hofkirche“ Gartow und das Pfadfinder- und Jugendzentrum WElife
  • 2024-29 (14. bis 20. Juli, online 21.7.)
    Besondere Menschen: Als 90-Jährige immer noch aktiv: Eva Schröter / Aufregende Tage: EM-Endspiel Spanien gegen England; Stierlauf im Baskenland (die Sanfermines); Attentat auf Donald Trump und Parteitag der Republikaner; Wiederwahl der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen; Die Hitzewelle Südeuropas / Archäologie: Der Rosetta-Stein, ein Schlüssel zum Alten Ägypten / Bibelstudium: Markus (4) / Zitat: Hasskommentare im Internet / Yachthafen Uelzen: unser „dritter Wohnsitz“
  • 2024-28 (7. bis 13.Juli, online 14.7.)
    Besondere Menschen: Florence Nightingale – eine Pionierin der modernen Krankenpflege / Sport-Nachdenkliches: Wer tröstet die Franzosen? / Verhalten sich Affen sozialer als Menschen? (Zitat) / Bibelstudium: Markusevangelium (3) / Unterwegs im größten Obstanbaugebiet Europas
  • 2024-27 (30. Juni bis 6. Juli, online 7.7.)
    Meister der leisen Töne: Manfred Siebald / Bibelstudium: Das Evangelium nach Markus (2) / Vielversprechende Alzheimer-Behandlung / Ist KI unser Untergang? / Mein Besuch in Wismar (Abschluss) / Fußball-EM: Vorbildliche Rumänen / Froh und traurig zugleich / LIED DER WOCHE: „Jesus wohnt in unserer Straße“
  • 2024-26 (23. bis 29. Juni, online 30.6.)
    Titus Müller: Ein Meister der historischen Romane / Nachdenkliches: Die Sehnsucht nach dem Paradies / Meine zwei letzten Bücher geschenkt / Gesundheit: „Sitzen ist das neue Rauchen“ / Bibelstudium: Das Evangelium nach Markus (1) / Sport: Mein Geburtsort in den Schlagzeilen / Unterwegs: Mein Besuch in Wismar (Fortsetzung, endet am nächsten Sonntag)
  • 2024-25 (16. bis 22.Juni, online 23.6.)
    Einsamkeit: Sozialer Long Covid? / Gibt es gesunden koffeinfreien Kaffee? / Ein musikalisches Wunderkind und vier Gitarrenvirtuosen, die gleichzeitig auf einem Instrument spielen / Kann man die ganze Bibel in 20 Sekunden lesen? / Über das berühmte Lied „You’ll Never Walk Alone“ / Betriebswanderung im Deister bei Hannover / Erster Rückblick auf meine Wismar-Reise (wird an den kommenden Sonntagen fortgesetzt)
  • 2024-24 (9. bis 15.Juni, online 17.6.)
    Anne Frank, wäre am 12. Juni 95 geworden / Erntedankfest im Juni: das Schawuot-Fest / Besinnlich und romantisch: „Morgenstimmung“ von Edvard Grieg / Sehenswertes im EdelSteinLand (Idar-Oberstein)
  • 2024-23 (2. bis 8.Juni, online 9.6.)
    Der „Mann mit dem goldenen Arm“ rettet 2,4 Millionen Babys / Zum Nachdenken: Auffangen! / Salbei: eine wunderbare Heilpflanze! / Gläubige Fußballer / Unterwegs: Die Saarschleife / Foto der Woche: der Regenbogen
  • 2024-22 (26. Mai bis 1. Juni, online 2.6.)
    Die Stasi konnte ihn nicht stoppen: Theo Lehmann / Donald Trumps Verurteilung in New York / Tag der Organspende / UEFA Champions League / Internationaler Weltkindertag: das Leiden der Kinder im Krieg / Lied der Woche: „Jesus, zu Dir kann ich so kommen, wie ich bin“
  • 2024-21 (19. bis 25. Mai, online 26.5.)
    Eine Milliarde Dollar für Medizinstudenten in den USA / AUS MEINEM LEBEN: „Um Brot betteln?“ / LESEEMPFEHLUNG: Ein kurzweiliges, leicht verständliches, sehr persönliches Heft / Unterwegs am Main in Bayern (Hassfurt, Bamberg) und an der Ostsee (Kiel, Laboe)
  • 2024-01 bis 2024-20