Etwas zum Schmunzeln, etwas zum Nachdenken, eine Einladung zum Gebet und ein Lied der Hoffnung: Das sind die heutigen Beiträge meiner Homepage. Viel Freude beim Lesen/Hören und eine behütete neue Woche!
NATUR
Ungebetene Gäste
Dadurch, dass wir direkt an einem Wäldchen wohnen, haben wir sehr viele Gäste – zum Übernachten, zum Frühstücken, zum Wühlen … Hinter der Hecke, aber auch im Garten:
Rehe sind nette Dauergäste, die aber mehrmals die Rosenblüten im Garten zum Frühstück gefuttert haben. Sie lassen sich auch durchs Bettenschütteln gar nicht aus der Ruhe bringen. Einmal verirrte sich eines im Garten und es hatte Schwierigkeiten, den Ausgang zu finden.
Schnecken sind lästig, da sie Lydias Salate, Gemüse und Pflanzen gern fressen. An einem feuchten Sommer vor ein paar Jahren hat sie mehr als 5.000 Exemplare entfernt!
Kleine, niedliche Mäuse mögen uns auch: Vor drei Wochen habe ich mit Lebendfallen zehn Stück gefangen und (weit genug entfernt) im Wald freigelassen.
Wildschweine kommen ab und zu aus dem Wald, einmal hat eine ganze Familie zwischen Hecke und Wald gemütlich unterm Gebüsch übernachtet. Es war lustig, sie alle am Morgen wegrennen zu sehen. Kurzvideo dazu.
Der letzte unerwartete Besuch war der eines verirrten Bienenvolkes: Wir waren nur einen Tag und eine Nacht außer Haus, da entdeckten wir nach der Rückkehr den Schwarm hängend an einem Ast, der sich bis zum Boden gebogen hatte. Es dürften Hunderte oder gar Tausende von Bienen sein, die dort hingen und umherschwirrten. Zum Glück ist unser Nachbar Imker, sodass er bei voller Imkermontur fachmännisch in wenigen Minuten für den Umzug und die Aufnahme in einen Bienenkasten sorgte.
Ach ja, Waschbären hatten wir letztes Jahr auch, die im Hochbeet große Löcher gebuddelt haben. Wir sind gespannt, welche Tiere uns noch besuchen werden!
Uninvited Guests
Since we live right next to a small wooded area, we get a lot of visitors—overnight guests, breakfast companions, and creatures who like to dig around… behind the hedge and even in the garden:
- Deer are pleasant regulars at breakfast and don’t even flinch when we shake out the bedding. One once got lost in the garden and had trouble finding its way out.
- Slugs are a nuisance because they love to feast on Lydia’s lettuce, vegetables, and plants. One damp summer some years ago, she removed mor then 5,000 of them!
- Little, cute mice seem to like us too: three weeks ago, I caught ten of them using live traps and released them (far enough away) back into the forest.
- Wild boars occasionally come out of the woods. One time, a whole family slept comfortably under the bushes between the hedge and the forest. It was quite amusing to see them all run off in the morning.
- The most recent unexpected visit was from a lost swarm of bees: we were away for just one day and night, and when we returned, we found the swarm hanging from a branch, which had bent all the way down to the ground. There must have been hundreds, if not thousands, of bees hanging there and buzzing about. Fortunately, our neighbor is a beekeeper, so he was able to relocate them professionally into a beehive in just a few minutes while wearing his full gear.
Oh yes, we also had raccoons last year that dug big holes in the raised bed. We are curious to see what other animals will visit us in the future!
asbasbfds
Huéspedes no invitados
Como vivimos justo al lado de un bosquecillo, tenemos muchísimos visitantes: para pasar la noche, para desayunar, para escarbar… Detrás del seto, pero también en el jardín:
Los ciervos son huéspedes habituales y agradables en el desayuno; ni siquiera se inmutan cuando sacudimos las sábanas. Una vez, uno se perdió en el jardín y le costó encontrar la salida.
Los caracoles son molestos, ya que les encantan las lechugas, verduras y plantas de Lydia. ¡Durante un verano húmedo hace algunos años, llegó a eliminar más de 5.000 ejemplares!
Los ratoncitos pequeños y adorables también nos aprecian: hace tres semanas atrapé diez con trampas vivas y los liberé en el bosque (a una distancia suficiente, por supuesto).
De vez en cuando, los jabalíes salen del bosque. Una vez, una familia entera durmió plácidamente bajo los arbustos entre el seto y el bosque. Fue gracioso verlos huir todos juntos por la mañana.
La última visita inesperada fue la de un enjambre de abejas extraviado: estuvimos fuera solo un día y una noche, y al regresar descubrimos el enjambre colgando de una rama del seto, que se había doblado hasta el suelo. Debían de ser cientos o incluso miles de abejas, colgando y zumbando alrededor. Por suerte, nuestro vecino es apicultor, así que, con su equipo completo, se encargó del traslado y la instalación en una colmena en cuestión de minutos.
Ah, sí, también tuvimos mapaches el año pasado que cavaron grandes agujeros en el jardín. Veremos qué animales serán los que algún día nos visitarán.
NACHDENKLICHES
Schon angezogen oder noch nackt?
Kennst du das Märchen vom Kaiser, der sich von zwei Betrügern neue „Kleider“ schneidern lässt, die angeblich nur für Kluge sichtbar sind? Am Ende marschiert er splitterfasernackt durch die Stadt – und keiner traut sich, es zu sagen. Nur ein Kind ruft aus, was alle sehen: Der Kaiser hat keine Kleider an! Auch in der Novelle „Kleider machen Leute“ täuscht die äußere Erscheinung. Da wird ein armer Schneider für einen Grafen gehalten – allein wegen seines feinen Anzugs.
Beide Geschichten zeigen: Kleidung ist mehr als Stoff. Sie kann täuschen, imponieren – oder entlarven. Doch was ist, wenn es nicht mehr um den Blick der Mitmenschen geht, sondern um den Blick Gottes? Dann stellt sich eine viel tiefere Frage: Bin ich wirklich „angezogen“ – oder in Wahrheit noch nackt? Weiterlesen
Already dressed or still naked?
Do you know the fairy tale about the emperor who has two swindlers tailor him new ‘clothes’ that are supposedly only visible to the clever ones? In the end, he marches through the city stark naked – and nobody dares to say so. Only one child calls out what everyone sees: The emperor has no clothes on! In the novella ‘Clothes make the man’, outward appearances are also deceptive. A poor tailor is mistaken for a count – simply because of his fine suit.
Both stories show: Clothes are more than just fabric. They can be deceptive, impressive – or expose. But what happens when it is no longer about the view of our fellow human beings, but about the view of God? Then a much deeper question arises: Am I really ‘clothed’ – or in truth still naked? Continue reading
asbasbfds
¿Ya vestido o aún desnudo?
¿Conoces el cuento del emperador que hace que dos estafadores le confeccionen «ropas» nuevas que supuestamente sólo pueden ver los más listos? Al final, se pasea desnudo por la ciudad y nadie se atreve a decirlo. Sólo un niño dice lo que todo el mundo ve: El emperador no lleva ropa. En la novela «La ropa hace al hombre», las apariencias también engañan. Un pobre sastre es confundido con un conde, simplemente por su buen traje.
Ambas historias muestran: La ropa es algo más que tela. Puede engañar, impresionar o desenmascarar. Pero, ¿qué ocurre cuando ya no se trata de la mirada de nuestros semejantes, sino de la mirada de Dios? Entonces surge una pregunta mucho más profunda: ¿estoy realmente «vestido» o, en realidad, sigo desnudo? Seguir leyendo
GESELLSCHAFT
Neue Bundesregierung braucht nicht nur Kritiker!
Nach dem holprigen Start von Bundeskanzler Friedrich Merz steht nun die Regierung vor enormen Herausforderungen. Habt ihr das frisch gewählte Bundeskabinett auf eure Gebetsliste gesetzt? Kritiker gibt es reichlich, aber Beter?
Für Christen ist das nicht eine Alternative, für die Regierenden zu beten oder nicht, wenn man die Worte des Paulus an seinen Mitarbeiter Timotheus ernst nimmt: „Betet für die Regierenden und für alle, die Gewalt haben, damit wir in Ruhe und Frieden leben können, in Ehrfurcht vor Gott und in Rechtschaffenheit.“ (1. Timotheusbrief 2,2 GNB) Diese Fürbitte kann man als einen sehr kleinen Beitrag betrachten, aber selbst das kleinste Salzkorn erfüllt die Aufgabe, „Salz der Erde“ zu sein, wie Jesus in der Bergpredigt den Beitrag seiner Nachfolger in dieser Welt bezeichnete. Ich bin diesbezüglich gern dabei!
New federal government needs more than just critics!
After Chancellor Friedrich Merz’s bumpy start, the government now faces enormous challenges. Have you put the newly elected federal cabinet on your prayer list? There are plenty of critics, but prayers?
For Christians, praying for those in power is not an option, if we take the words of Paul to his co-worker Timothy seriously: ‘Pray for those in power and for all who have authority, that we may live in peace and quiet, in reverence for God and in righteousness.’ (1 Timothy 2:2) This intercession can be seen as a very small contribution, but even the smallest grain of salt fulfils the task of being ‘salt of the earth’, as Jesus described the contribution of his followers in this world in the Sermon on the Mount. I am happy to be part of this!
asbasbfds
El nuevo gobierno federal necesita algo más que críticas
Tras el accidentado comienzo del Canciller Friedrich Merz, el Gobierno se enfrenta ahora a enormes retos. ¿Has incluido al recién elegido gabinete federal en tu lista de oraciones? Críticas no faltan, pero ¿oraciones?
Para los cristianos, orar por los gobernantes no es una opción, si nos tomamos en serio las palabras de Pablo a su colaborador Timoteo: «Ruega por los gobernantes y por todos los que tienen autoridad, para que vivamos en paz y tranquilidad, en reverencia a Dios y en justicia». (1 Timoteo 2:2 GNB) Esta intercesión puede verse como una contribución muy pequeña, pero incluso el más pequeño grano de sal cumple la tarea de ser «sal de la tierra», como describió Jesús la contribución de sus seguidores en este mundo en el Sermón de la Montaña. Me alegra formar parte de ello.
ZITAT DER WOCHE
„Es geht nicht darum, Vergangenheit zu bewältigen. Das kann man gar nicht. Sie lässt sich ja nicht nachträglich ändern oder ungeschehen machen. Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart. Wer sich der Unmenschlichkeit nicht erinnern will, der wird wieder anfällig für neue Ansteckungsgefahren.“
„… die Erinnerung gehört zum jüdischen Glauben. „Das Vergessenwollen verlängert das Exil, und das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung.“ Diese oft zitierte jüdische Weisheit will wohl besagen, dass der Glaube an Gott ein Glaube an sein Wirken in der Geschichte ist. Die Erinnerung ist die Erfahrung vom Wirken Gottes in der Geschichte. Sie ist die Quelle des Glaubens an die Erlösung. Diese Erfahrung schafft Hoffnung, sie schafft Glauben an Erlösung, an Wiedervereinigung des Getrennten, an Versöhnung. Wer sie vergisst, verliert den Glauben.“
Aus der Rede des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8. Mai 1985 in Bonn.
- Die gesamte Rede als Text (auf Deutsch, auf Englisch) und als Video
LIED DER WOCHE
Hoffnung auf den Frieden?
Fast jeden Tag bringen die Nachrichten Meldungen über Friedensgespräche. Sogar über Feuerpausen. Aber: Der Friede ist immer noch nicht da! Und die Feuerpausen werden meistens nicht eingehalten. Soll man die Hoffnung aufgeben? Keinesfalls! Daran erinnert ein früher gern gesungenes Lied. Es handelt vom Mandelzweig, der nach dunklen Kriegszeiten wieder blüht und treibt: Freunde, dass der Mandelzweig / Wieder blüht und treibt, / Ist das nicht ein Fingerzeig, / dass die Liebe bleibt?
Der Liedtext stammt von Schalom Ben-Chorin (hebräisch: Friede, Sohn der Freiheit), 1913-1999, einem deutsch-israelischen Rabbiner, Journalisten und Religionswissenschaftler. Er setzte sich besonders für den christlich-jüdischen Dialog und die Überwindung des Antijudaismus und Antisemitismus ein.
Das Lied schrieb er 1942, mitten im 2. Weltkrieg. So heißt es u.a.: Tausende zerstampft der Krieg, / Eine Welt vergeht. / Doch des Lebens Blütensieg / Leicht im Winde weht. Ob er dabei das Wort Gottes an den Propheten Jeremia (1,11-12) im Sinn hatte? Dann fragte er [der Herr] mich: „Jeremia, was siehst du dort?“ „Einen Mandelbaumzweig, dessen Blüten bald aufgehen.“ „Richtig!“, sagte er. „Genauso wird alles in Erfüllung gehen, was ich ankündige. Dafür sorge ich.“ (Jeremia 1,11-12 Hfa)
Alle Bemühungen um Frieden auf den verschiedenen Kriegsfronten sind lobenswert. Christen werden sie gewiss im Gebet begleiten. Auch wenn sie wissen, dass der echte, dauerhafte, alles umfassende Friede, der Shalom!, nur von Gott selbst geschaffen werden kann. So beten sie wohl um den Frieden, beteiligen sich – in verschiedenen Formen – als Friedensstifter (diese werden von Jesus in der Bergpredigt selig/glücklich gepriesen), aber zugleich beten sie: „Dein Reich komme!“ Das eine schließt das andere nicht aus.
Hier eine der vielen Versionen des Liedes (1:47 Min.):
Hope for peace?
The news reports about peace talks almost every day. Even about ceasefires. But: peace is still not there! And the ceasefires are usually not honoured. Should we give up hope? By no means! A song that used to be popular reminds us of this. It’s about the almond branch that blossoms and sprouts again after dark times of war: Friends, that the almond branch / Blossoms and sprouts again, / Isn’t that a sign / That love remains?
The song text was written by Shalom Ben-Chorin (Hebrew: Peace, Son of Freedom), 1913-1999, a German-Israeli rabbi, journalist and religious scholar. He was particularly committed to Christian-Jewish dialogue and overcoming anti-Judaism and anti-Semitism. He wrote the song in 1942, in the middle of the Second World War.
All efforts for peace on the various war fronts are commendable. Christians will certainly accompany them in prayer. Even if they know that genuine, lasting, all-encompassing peace, the shalom! can only be created by God himself. So they pray for peace, participate in some way as peacemakers (these are praised by Jesus in the Sermon on the Mount as blessed/happy), but at the same time they pray: ‘Thy kingdom come!’ The one does not exclude the other.
asbasbfds
¿Esperanzas de paz?
Las noticias informan sobre conversaciones de paz casi todos los días. Incluso sobre alto el fuego. Pero la paz sigue sin llegar. Y los alto el fuego no suelen cumplirse. ¿Debemos perder la esperanza? En absoluto. Una canción que solía ser popular nos lo recuerda. Trata de la rama de almendro que florece y vuelve a brotar después de oscuros tiempos de guerra: Amigos, que la rama del almendro / florezca y brote de nuevo, / ¿no es una señal / de que el amor permanece?
El texto de la canción fue escrito por Shalom Ben-Chorin (hebreo: Paz, hijo de la libertad), 1913-1999, rabino, periodista y erudito religioso germano-israelí. Estaba especialmente comprometido con el diálogo judeo-cristiano y la superación del antijudaísmo y el antisemitismo. Escribió la canción en 1942, en plena Segunda Guerra Mundial.
Todos los esfuerzos por la paz en los diversos frentes de guerra son encomiables. Los cristianos los acompañarán sin duda en oración. Aunque sepan que la paz auténtica, duradera y total, ¡el shalom! sólo puede crearla Dios mismo. Por eso oran por la paz, participan en diversas formas como pacificadores (éstos son alabados por Jesús en el Sermón de la Montaña como bienaventurados/felices), pero al mismo tiempo oran: «¡Venga a nosotros tu reino!». Lo uno no excluye lo otro.
INFO
Diese Seite wird in der Regel sonntags aktualisiert. / This page is usually updated on Sundays. / Esta página suele actualizarse los domingos.
- Frühere Monatsrückblicke: Januar 2025 / Februar 2025 / März 2025 / April 2025 /
- Interessante Wochenbeiträge dieses Jahres:
Lauter „falsche“ Propheten / Das „Heilige Jahr“ unter die Lupe genommen / Sorgenlos „über den Wolken“? / 28 Jahre vergeudet! / Alkoholkonsum und Krebsrisiko / Säuglingstaufe oder Erwachsenentaufe? / Demenz: 10 falsche Ansichten / Glaube und Wissenschaft: unvereinbar? / Jona 2.0? / Tausende Jahre gesund leben – eine Utopie? / Nebukadnezar 2.0? (Trump) / Washington: „Hof Neros“? / Christen fallen auf Fake-Interview herein / Wo ist denn der Ausgang? / „Bonhoeffer: Pastor. Spion. Attentäter.“ / Franziskus: ein passender Name, aber … / Ist am Ende wirklich Schluss? / Grausames vor laufender Webcam / Wenn der Strom total ausfällt … /