1. bis 7. Dezember, online 8.12.
Willkommen auf meiner Website! Persönliches, Nachdenkliches, Erlebtes – ich hoffe, es ist für jeden etwas Interessantes dabei. Über Kommentare, Anregungen und Wünsche freue ich mich, gern per E-Mail. (Den Wochenrückblick aktualisiere ich jeweils am Sonntagabend.)
Welcome to my website! Some personal stories, some reflections, some events – I hope there is something of interest for everyone. I look forward to receiving your comments and suggestions by e-mail.
Bienvenido a mi sitio web. Personal, que invita a la reflexión, eventos… Espero que haya algo de interés para todos. Me encantaría recibir comentarios y sugerencias por correo electrónico.
NACHDENKLICHES
Mogelpackungen zu Weihnachten?
Der Lieferdienst bringt ein riesiges Paket. Was habe ich nur bestellt, dass die Verpackung so groß ist? Neugierig packe ich aus: Gut gepuffert steckt im großen Karton ein sehr kleiner mit der bestellten Ware. „Mogelpackung!“ kommt mir in den Sinn.
Schon etwas Ähnliches erlebt? Etwa beim Einkauf? Große Tüte, viel Luft darin! Oder bei der Bescherung? Wunderschönes Packpapier, aber ein völlig unbrauchbarer Inhalt! Mogelpackungen lösen Enttäuschung aus. Im schlimmsten Fall sogar das Gefühl, über den Tisch gezogen worden zu sein.
Mir kommt eine viel gravierende Variante von Mogelpackung in den Sinn: In der Adventszeit schmücken wir unsere Wohnzimmer, den Vorgarten, den Arbeitsplatz in der Firma, die Räume in der Kirche. Die Fassade, die Verpackung stimmt. Und innen? Ist unser Leben eine Mogelpackung?
Die Adventszeit kann sehr anstrengend werden, wenn wir der Verwandtschaft oder den Freunden eine harmonische, friedliche, glückliche Familienwelt vorzugaukeln versuchen, die so intakt nicht ist.
Die Adventszeit kann eine besonders erfüllte Zeit sein, wenn wir uns trauen, mit leeren Händen vor Gott zu erscheinen. Im lauten Geschenkerummel der Weihnachtszeit dürfen wir uns nicht so mitreißen lassen zu glauben, dass wir auch noch Gott beschenken müssen. Er hat unsere Geschenke nicht nötig, denn alles, was wir sind und haben, kommt ja von ihm. Das größte Geschenk an die Menschheit ist sein eigener Sohn, Jesus Christus, gewesen. Seine Geburt als Mensch in Bethlehem ist der Grund, warum wir überhaupt Weihnachten feiern!
Paulus schreibt: „Gott hat nicht einmal seinen eigenen Sohn verschont, sondern hat ihn für uns alle gegeben. Und wenn Gott uns Christus gab, wird er uns mit ihm dann nicht auch alles andere schenken?“ (Römerbrief 8,32 NLB) Wie sollte Gott geizen, wenn er uns das Kostbarste bereits geschenkt hat? Alles andere, das wir zu einem sinnerfüllten Hier und Heute brauchen, ist „Zugabe“. Ohne Mogelpackung.
Womit können wir nun Gott die größte Freude bereiten? Damit, dass wir ihm unser volles Vertrauen schenken. So stark vertrauen, dass wir ihm auch unsere hässlichen Seiten zeigen und das, was in unserem Leben nicht gelingt. Er weiß es sowieso. Wenn wir an Weihnachten vor Gott dazu stehen, wie unser Leben wirklich ist, werden wir entlastet. Und beschenkt: mit der Motivation und Kraft für einen neuen Anfang – persönlich, familiär und auch in der Beziehung zu Gott.
In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern sinnvolle Bescherungen – nicht nur bzw. erst zu Weihnachten!
Cheat packs for Christmas?
[Shortened] The delivery service brings a huge parcel, but there’s only a small one inside. ‘Cheat pack!’ I think. Something similar happens when I go shopping: big packaging, little content. That makes for disappointment.
During Advent, we often decorate our surroundings perfectly, but what does it look like inside? Is our life perhaps also a deceptive package? Instead of genuine harmony, we often try to simulate a perfect world that doesn’t exist.
However, the Advent season can be fulfilling if we dare to come before God empty-handed. In the hustle and bustle of Christmas, we can remind ourselves that God doesn’t need presents. He has already given us the greatest gift of all – his Son, Jesus Christ. His birth is the reason to celebrate Christmas!
The apostle Paul writes: ‘God did not spare his own Son, but gave him for us all. Will he not then with him also give us everything else?’ (Rom 8:32). God gives us everything we really need as an encore – without any cheating.
We please God most when we trust him, show our weaknesses and are honest with ourselves. This is how we find relief and new strength for our lives.
abc
¿Paquetes trampa para Navidad?
[Abreviado] El repartidor trae un paquete enorme, pero dentro sólo hay uno pequeño. «¡Paquete trampa!», pienso. Algo parecido me pasa cuando voy de compras: gran embalaje, poco contenido. Eso produce decepción.
Durante el Adviento, a menudo decoramos nuestro entorno a la perfección, pero ¿cómo es por dentro? ¿Es acaso nuestra vida también un envoltorio engañoso? En lugar de una armonía auténtica, a menudo intentamos aparentar un mundo perfecto que no existe.
Sin embargo, el tiempo de Adviento puede ser gratificante si nos atrevemos a presentarnos ante Dios con las manos vacías. En el ajetreo de la Navidad, podemos recordarnos a nosotros mismos que Dios no necesita regalos. Ya nos ha dado el mayor regalo de todos: su Hijo, Jesucristo. Su nacimiento es la razón por la que celebramos la Navidad.
El apóstol Pablo escribe: «Dios no escatimó ni a su propio Hijo, sino que lo entregó por todos nosotros. ¿No nos dará también con él todo lo demás? (Rom 8:32). Dios nos da todo lo que realmente necesitamos, sin trampas.
Complacemos más a Dios cuando confiamos en él, mostramos nuestras debilidades y somos sinceros con nosotros mismos. Así encontramos alivio y nuevas fuerzas para nuestras vidas.
NATUR
Ein kleines, erstaunlich soziales Wesen: Ameisen
Wie viele Ameisen gibt es ungefähr pro Mensch auf der Erde? 2,5 Millionen! Es gibt schätzungsweise 20 Billiarden Ameisen auf unserem Planeten, das ist eine 20 mit 15 Nullen!
Weltweit sind bis heute fast 16.000 Ameisenarten beschrieben. In Europa kommen etwa 600 Arten vor, die höchste Biodiversität findet sich in Spanien und Griechenland. Ameisen sind, wie die Menschen, soziale Lebewesen, die Gemeinschaften bilden. Und sie beherrschen die Kunst der Medizin: Einige Arten tragen Harzklümpchen in ihren Bau, die dort ihre antibiotische Wirkung entfalten und die Tiere gesund halten. Und wenn zum Beispiel ihr Lebensraum überschwemmt wird, haben einige Arten ein Rezept: Sie formen ihre Körper zu einem tierischen „Boot“ und schippern dicht gedrängt über die Fluten, bis der Wasserspiegel wieder sinkt.
Ameisen sind faszinierende soziale Insekten, deren Verhalten in vielerlei Hinsicht Ähnlichkeiten zum menschlichen Leben aufweist. Hier sind zehn Beispiele:
Arbeitsteilung: Ameisenkolonien haben eine klare Arbeitsteilung. Es gibt Arbeiterinnen, Soldaten und eine Königin.
Kommunikation: Ameisen kommunizieren über chemische Signale (Pheromone), die etwa den Weg zu einer Nahrungsquelle markieren.
Gemeinsames Ziel: Ameisen arbeiten kollektiv für das Wohl der Kolonie.
Landwirtschaft: Einige Ameisenarten, wie Blattschneiderameisen, betreiben Landwirtschaft, indem sie Pilze züchten.
Bautätigkeit: Ameisen errichten komplexe Kolonien mit Kammern und Tunneln.
Kinderversorgung: Die Larven werden von den Arbeiterinnen gefüttert und gepflegt.
Verteidigung: Ameisenkolonien verteidigen sich gegen Angreifer, manchmal sogar mit organisierten Strategien.
Nahrungsversorgung: Ameisen legen Vorräte für schwierige Zeiten an.
Hierarchie: In Ameisenkolonien gibt es eine soziale Struktur, mit der Königin an der Spitze.
Kooperation: Ameisen arbeiten zusammen, um zum Beispiel schwere Lasten zu transportieren.
Ameisen haben sogar Eingang in die Bibel gefunden, und zwar im Buch der Sprüche Salomos. Sie dienen dort als Vorbild für Fleiß, Weisheit und vorausschauendes Handeln:
Sprüche 6,6–8: „Nimm dir ein Beispiel an der Ameise, du Faulpelz. Lerne von ihr und werde weise. Obwohl sie keinen Anführer, Aufseher oder Herrscher hat, arbeitet sie trotzdem den ganzen Sommer über und sammelt Nahrung für den Winter.“ (NLB)
Sprüche 30,24–25: „Vier Tiere sind zwar klein, aber an Weisheit fehlt es ihnen nicht: die Ameisen – sie haben keine Macht, doch sie legen Vorräte für den ganzen Winter an.“
- Über die Schwarmintelligenz bei den Ameisen
- ARTE-Doku: Fabelhafte Insekten: Ameisen (44 Min., verfügbar bis zum 04/12/2025)
A small, amazingly social creature: Ants
(Abridged) There are an estimated 20 quadrillion ants worldwide, which equates to around 2.5 million ants per person. Of the 16,000 described species, around 600 live in Europe, with Spain and Greece having a high diversity of species. Ants are social insects with impressive abilities, such as using resin for health care or forming ‘boats’ during floods.
Their behaviour shows many parallels to human life: they have a division of labour (workers, soldiers, queen), communicate via pheromones, work collectively for the community, engage in agriculture (e.g. mushroom cultivation), build complex colonies, care for larvae, defend themselves in an organised way, build up stocks and have a clear hierarchy.
In the Bible, ants are emphasised as a model of diligence and wisdom, for example in Proverbs 6:6-8 and Proverbs 30:24-25.
abc
Una criatura pequeña y asombrosamente social: Las hormigas
[Abreviado] Se calcula que hay 20 cuatrillones de hormigas en todo el mundo, lo que equivale a unos 2,5 millones de hormigas por persona. De las 16.000 especies descritas, unas 600 viven en Europa, con una gran diversidad de especies en España y Grecia. Las hormigas son insectos sociales con habilidades impresionantes, como el uso de la resina para el cuidado de la salud o la formación de «barcos» durante las inundaciones.
Su comportamiento muestra muchos paralelismos con la vida humana: tienen una división del trabajo (obreras, soldados, reina), se comunican mediante feromonas, trabajan colectivamente para la comunidad, se dedican a la agricultura (por ejemplo, al cultivo de setas), construyen colonias complejas, cuidan de las larvas, se defienden de forma organizada, acumulan reservas y tienen una jerarquía clara.
En la Biblia, las hormigas se destacan como modelo de diligencia y sabiduría, por ejemplo en Proverbios 6:6-8 y Proverbios 30:24-25.
ZEITGESCHEHEN
Jüdisch-muslimischer Dialog: unmöglich?
Nach längerer Zeit habe ich die JÜDISCHE ALLGEMEINE gekauft, und zwar die Ausgabe vom 5.12.2024. Der Aufmacher des Rabbiners Jehoschua Ahrens mit dem Titel „Die Kluft überbrücken“ hat mir sehr gefallen, geht es darin um die Frage, ob bzw. wie eine Wiederannäherung im jüdisch-muslimischen Dialog nach dem 7. Oktober gelingen kann.
Ahrens, Vertreter der Europäischen Rabbinerkonferenz im Muslim Jewish Leadership Council bedauert die angeheizte Stimmung in den sozialen Medien, die Juden und Muslime als unversöhnlich auseinanderdividiert. Ein Ausweg aus der Spirale des Misstrauens sei nur durch eine Entpolitisierung der Problematik, Empathie für das Leid des Anderen, einen lösungsorientierten Dialog und die Rückbesinnung auf die verbindende Funktion der Religion. Hier ein paar wertvolle Zitate:
Zum lösungsorientierten Dialog: „Eine Meinung kann nur dann als Meinung und andere Perspektive dienen, wenn sie einen Weg hin zur Lösung beschreibt und nicht zu noch mehr Hass und Gewalt führt. Deshalb ist es wichtig, dass wir mehr Begegnungen zwischen Juden und Muslimen haben. Dialog findet nicht nur zwischen Institutionen statt, sondern zwischen Menschen. Wenn Menschen einander kennenlernen, dann bekommt der Dialog eine tiefere Dimension, dann wird nicht mehr abstrakt über den anderen gesprochen, sondern das Gegenüber bekommt ein Gesicht und einen Namen, wird Mensch. Freundschaften können auch Krisen aushalten und ermöglichen Verständnis, auch ohne allem zustimmen zu müssen.“
Zur verbindenden Funktion der Religion: „Das Wichtigste und die Basis von alldem aber ist die Religion. Wenn die Religion Teil des Problems ist, dann muss sie auch Teil der Lösung sein. … Religionen können Brücken bauen. Gerade in den zersplitterten und sehr individualisierten Gesellschaften Europas, in denen Menschen kaum noch etwas gemeinsam haben, können unsere grundlegenden Werte einen Weg zueinander ebnen, eine Basis schaffen.“
Ahrens betont die Wichtigkeit, zwischen dem extremen Islamismus und dem Islam zu unterscheiden: „Sie dürfen nicht in einen Topf geworfen werden. Ganz im Gegenteil: Juden und Muslime stehen gemeinsam im Kampf gegen Hass-Ideologien.“ Das Potenzial für einen Prozess der Geschwisterlichkeit mit dem Islam sei vorhanden, „weil Juden und Muslime nicht nur ein gemeinsames religiöses Erbe haben, sondern eine Familie sind: Juden als Nachkommen Jizchaks [Isaaks] und Muslime als Nachkommen Jischmaels [Ismaels]. Familien streiten sich manchmal, aber Familien können sich auch versöhnen und in Eintracht miteinander leben.“
Jewish-Muslim dialogue: impossible?
(Abridged) In the Jüdische Allgemeine of 5 December 2024, Rabbi Yehoshua Ahrens discusses in the article ‘Bridging the gap’ how a re-approach in Jewish-Muslim dialogue can succeed after 7 October.
Ahrens, a member of the European Rabbinical Conference, sees hope in a solution-oriented dialogue that promotes empathy for the suffering of others. The unifying function of religion is also central.
On dialogue: ‘Dialogue doesn’t just take place between institutions, but between people. When we get to know each other, the other does not become abstract, but human. Friendships enable understanding – even without full agreement.’
On religion: ‘If religion is part of the problem, it must also be part of the solution. It can build bridges and create values as a common basis in individualised societies.’
Ahrens emphasises that it is important to differentiate between Islam and radicalised Islamism: ‘Jews and Muslims stand together in the fight against hate ideologies. Both share a religious heritage and a family connection: Jews as descendants of Isaac, Muslims as descendants of Ishmael. Families sometimes quarrel, but they can reconcile and live in harmony.’
abc
Diálogo judeo-musulmán: ¿imposible?
(Abreviado) En el Jüdische Allgemeine del 5 de diciembre de 2024, el rabino Yehoshua Ahrens analiza en el artículo «Salvando las distancias» cómo puede tener éxito un acercamiento en el diálogo judeo-musulmán tras el 7 de octubre.
Ahrens, miembro de la Conferencia Rabínica Europea, ve esperanza en un diálogo orientado a la solución que promueva la empatía por el sufrimiento ajeno. La función unificadora de la religión también es fundamental.
Sobre el diálogo: «El diálogo no sólo tiene lugar entre instituciones, sino entre personas. Cuando llegamos a conocernos, el otro no se vuelve abstracto, sino humano. La amistad permite el entendimiento, incluso sin un acuerdo total».
Sobre la religión: «Si la religión es parte del problema, también debe ser parte de la solución. Puede tender puentes y crear valores como base común en sociedades individualizadas».
Ahrens subraya que es importante diferenciar entre islam e islamismo radicalizado: «Judíos y musulmanes están juntos en la lucha contra las ideologías de odio. Ambos comparten una herencia religiosa y una conexión familiar: los judíos como descendientes de Isaac, los musulmanes como descendientes de Ismael. Las familias a veces se pelean, pero pueden reconciliarse y vivir en armonía».
GESUNDHEIT
Ist dunkle Schokolade gesund?
In der Weihnachtszeit wird traditionell viel Schokolade verschenkt und gegessen. Und sie wirkt noch verführerischer als sonst! Wer nicht darauf verzichten kann oder will, greife lieber zu dunkler Schokolade … in Maßen! Denn in moderaten Mengen gilt sie als gesundheitsfördernd, insbesondere wenn sie einen hohen Kakaoanteil hat (mindestens 75 Prozent; 100 Prozent wäre gesünder, aber extrem bitter). Die gesundheitsfördernden Effekte stammen vor allem von den Flavonoiden – pflanzlichen Antioxidantien, die in Kakao enthalten sind.
Positive Wirkungen:
- Herz-Kreislauf-System: Flavonoide können die Durchblutung verbessern, den Blutdruck senken und die Elastizität der Blutgefäße fördern. Regelmäßiger Konsum von dunkler Schokolade kann das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken.
- Antioxidative Eigenschaften: Dunkle Schokolade bekämpft freie Radikale im Körper, was Zellschäden verringern kann. Dies könnte vorzeitiger Hautalterung und bestimmten chronischen Krankheiten vorbeugen.
- Stimmung und Gehirnfunktion: Kakao enthält Theobromin und Serotonin, die die Stimmung heben können. Studien deuten darauf hin, dass dunkle Schokolade die Gehirnfunktion und Aufmerksamkeit steigern kann.
- Blutzuckerregulation: Dunkle Schokolade (in Maßen) kann die Insulinsensitivität verbessern und das Risiko für Typ-2-Diabetes senken.
Nachteile:
- Kaloriengehalt: Dunkle Schokolade ist kalorienreich. Ein übermäßiger Konsum kann zu Gewichtszunahme führen.
- Zucker und Fett: Auch dunkle Schokolade enthält Zucker und gesättigte Fettsäuren, die bei übermäßigem Verzehr ungesund sind.
- Schwermetalle: Untersuchungen zeigen, dass einige dunkle Schokoladenprodukte geringe Mengen an Cadmium und Blei enthalten können, was bei übermäßigem Konsum problematisch wäre.
Empfehlung:
- Portionsgröße: Ein kleines Stück (20-30 g) ist in der Regel unbedenklich, besser aber nicht jeden Tag.
- Qualität: Die Schokolade sollte einen Kakaoanteil von mindestens 75 Prozent haben, wenig Zucker und keine Zusatzstoffe.
- Bio-Produkte: Diese können weniger Rückstände von Pestiziden oder Schwermetallen enthalten.
Insgesamt kann dunkle Schokolade eine ausgewogene Ernährung bereichern, wenn sie in Maßen und nicht jeden Tag genossen wird. Übrigens: Die gesunden Flavonoiden sind auch in Äpfeln, Birnen, Beeren (Brombeeren, Heidelbeeren, Preiselbeeren, Kirschen und Holunderbeeren), Weintrauben, Grünkohl, Auberginen, schwarzem und grünem Tee enthalten.
- Ergebnisse einer Studie der Tulane University (New Orleans, Louisiana, USA)
- 21 Bitterschokoladen beim ÖKO-TEST
- SWR-Doku: „Dunkle Schokolade – süße Sünde und Superfood in einem?“ (8:13 Min, verfügbar bis 12.12.2028)
Is dark chocolate healthy?
(Abridged) Chocolate is often given and eaten during the Christmas season. When eaten in moderation, dark chocolate (at least 75% cocoa) is considered to be beneficial to health as it contains flavonoids – plant antioxidants.
Positive effects:
Cardiovascular: Flavonoids improve circulation, blood pressure and vascular elasticity, reduce the risk of heart attack and stroke.
Antioxidant properties: Protection against cell damage, skin ageing and chronic diseases.
Mood and brain: Theobromine and serotonin lift mood, increase brain function and alertness.
Blood sugar: Promotes insulin sensitivity, lowers risk of type 2 diabetes.
Disadvantages:
High in calories, can lead to weight gain.
Contains sugar, saturated fats and possibly heavy metals (cadmium, lead).
Recommendation:
Portion: 20-30 g, not daily.
Quality: At least 75 % cocoa, little sugar, preferably organic.
Dark chocolate can enrich a balanced diet in moderation. Flavonoids are also found in fruit, berries, green tea and kale.
abc
¿Es sano el chocolate negro?
(Abreviado) En Navidad se suele regalar y comer chocolate. Si se consume con moderación, el chocolate negro (al menos un 75% de cacao) se considera beneficioso para la salud, ya que contiene flavonoides, antioxidantes vegetales.
Efectos positivos:
Cardiovasculares: Los flavonoides mejoran la circulación, la presión sanguínea y la elasticidad vascular, reducen el riesgo de infarto e ictus.
Propiedades antioxidantes: Protección contra el daño celular, el envejecimiento de la piel y las enfermedades crónicas.
Estado de ánimo y cerebro: La teobromina y la serotonina mejoran el estado de ánimo, aumentan la función cerebral y el estado de alerta.
Azúcar en sangre: favorece la sensibilidad a la insulina y reduce el riesgo de diabetes de tipo 2.
Desventajas:
Alto contenido calórico, puede aumentar de peso.
Contiene azúcar, grasas saturadas y posiblemente metales pesados (cadmio, plomo).
Recomendación:
Porción: 20-30 g, no diaria.
Calidad: Al menos 75 % de cacao, poco azúcar, preferiblemente ecológico.
El chocolate negro puede enriquecer una dieta equilibrada con moderación. Los flavonoides también se encuentran en la fruta, las bayas, el té verde y la col rizada.
FILMTIPP
Weihnachtsaktion zu THE CHOSEN
Zur inzwischen weltweit bekannten Filmreihe THE CHOSEN (Die Auserwählten) über das Leben und Wirken von Jesus, gibt es für eine begrenzte Zeit ein Angebot für Kirchengemeinden und Hauskreise: Die bisher auf Deutsch unveröffentlichte Weihnachtsepisode „Die heilige Nacht“ (50 Min.) kann von Kirchengemeinden und auch Hauskreisen für eine begrenzte Zeit kostenlos lizenziert werden.
Der Lizenzierungsprozess läuft schnell und unkompliziert, die wichtigste Auflage ist, dass man den Film nicht mehr nach dem 15. Januar 2025 zeigen darf.
UNTERWEGS
Israelisch kochen in Hannover
Am Donnerstagabend war ich zu einer Betriebs-Weihnachtsfeier der besonderen Art eingeladen: Mit 22 weiteren Teilnehmern konnten wir in einer Kochschule in Hannover israelische Köstlichkeiten zubereiten und anschließend genießen.
Unter fachkundiger Leitung der Chefköchin aus Israel und ihrem Team konnten wir 14 Gerichte (einschließlich Beilagen und Nachtisch) mit den vorbereiteten Zutaten nach den vorliegenden Rezepten zubereiten, so zum Beispiel würziger Blumenkohl auf Tomaten-Bulgur (Kruwit metubelet al Burgul Agwaniot), Rote Bete-Granatapfel-Salat (Salat Adom), Teigtasche mit Hähnchen-Füllung (Burekas Off) oder Lamm- und Rind-Kebab auf Zimt-Stange. Jeder hatte etwas zu tun (ich war für die Nachspeise zuständig: Milchpudding mit Rosenwasser parfümiert, Erdbeeren und gehackten Pistazien (Malabi).
Es war eine ausgezeichnete Weihnachtsfeier, sowohl in geselliger Hinsicht (zusammen kochen in lockerer Atmosphäre macht richtig Spaß) als auch kulinarisch, da alles bestens vorbereitet war, jeder eine Aufgabe bekam und die Organisatorinnen äußerst freundlich und hilfsbereit waren. Ich bin gespannt, ob es mir gelingt, das eine oder andere Rezept aus dem ausführlichen Heft nachzubereiten, das wir ausgehändigt bekamen.
Israeli cooking in Hanover
On Thursday evening, I took part in a Christmas party in Hanover: together with 22 participants, we prepared Israeli delicacies in a cookery school and enjoyed them afterwards.
Under the guidance of an Israeli chef, we created 14 dishes, including cauliflower on tomato bulgur, beetroot and pomegranate salad, chicken burekas and kebabs on cinnamon sticks. I took care of dessert: milk pudding with rose water, strawberries and pistachios.
The relaxed atmosphere, good organisation and friendly hosts made the evening a culinary highlight. Thanks to a recipe booklet, I hope to cook some of the dishes again soon.
abc
Cocina israelí en Hannover
El jueves por la noche participé en una fiesta especial de Navidad en Hannover: junto con 22 participantes, preparamos delicias israelíes en una escuela de cocina y las disfrutamos después.
Bajo la dirección de una chef israelí, creamos 14 platos, entre ellos coliflor sobre bulgur de tomate, ensalada de remolacha y granada, burekas de pollo y brochetas en palitos de canela. Yo me encargué del postre: pudding de leche con agua de rosas, fresas y pistachos.
El ambiente relajado, la buena organización y la amabilidad de los anfitriones hicieron de la velada un acontecimiento culinario. Gracias a un recetario, espero volver a cocinar pronto algunos de los platos.
ADVENTSZEIT: Leuchtend und behaglich (2)
Der Weihnachtsmarkt an der Marktkirche in Hannovers Altstadt soll sehr schön sein (nach 35 Jahren kann ich mich nicht mehr daran erinnern), am Donnerstag konnte ich ihn nach 21 Uhr nicht mehr besuchen. Aber die Weihnachtspyramide am Kröpcke, etwa 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt, sah wirklich beeindruckend aus. Sie ist 18 Meter hoch und soll die größte begehbare Weihnachtspyramide der Welt sein.
Die Weihnachtspyramiden, ursprünglich ein Bestandteil der Volkskunst und des Brauchtums im Erzgebirge, gibt es sowohl im Kleinformat z. B. fürs Wohnzimmer als auch ganz groß zum Aufstellen im Freien. Sie sind karussellartig aufgebaut und werden sowohl mit christlichen Motiven (wie z. B. Engelfiguren und Christi Geburt) als auch mit weltlichen Figuren (z. B. Bergleute und Waldmotive) angefertigt. Traditionell werden sie mit Hilfe der aufsteigenden Wärme von den Kerzen angetrieben, die ein Flügelrad und den damit über einen Stab verbundenen Teller in Bewegung setzt.
ADVENT TIME: Bright and cosy (2)
The Christmas market at the Marktkirche in Hanover’s old town is supposed to be very nice (after 35 years I can no longer remember it), but I couldn’t visit it after 9 pm on Thursday. But the Christmas pyramid at Kröpcke, about 100 metres from the main station, looked really impressive. It is 18 metres high and is said to be the largest walk-in Christmas pyramid in the world.
The Christmas pyramids, originally part of folk art and customs in the Ore Mountains, are available both in small format, e.g. for the living room, and in large format for outdoor installation. They are constructed like a carousel and are made with both Christian motifs (e.g. angel figures and the Nativity) and secular figures (e.g. miners and forest motifs). Traditionally, they are driven by the rising heat from the candles, which sets an impeller wheel and the disc connected to it via a rod in motion.
abc
TIEMPO DE ADVIENTO: Luminoso y acogedor (2)
Se supone que el mercadillo navideño de la Marktkirche, en el casco antiguo de Hannover, es muy bonito (después de 35 años ya no lo recuerdo), pero no pude visitarlo después de las 9 de la noche el jueves pasado. En cambio, la pirámide navideña de Kröpcke, a unos 100 metros de la estación central, parecía realmente impresionante. Tiene 18 metros de altura y se dice que es la mayor pirámide navideña del mundo por la que se puede subir a pie.
Las pirámides de Navidad, que originalmente formaban parte del arte y las costumbres populares de los Montes Metálicos, están disponibles tanto en formato pequeño, por ejemplo para el salón, como en formato grande para su instalación al aire libre. Están construidas como un carrusel y se fabrican con motivos tanto cristianos (como figuras de ángeles y la Natividad) como profanos (por ejemplo, mineros y motivos forestales). Tradicionalmente, se accionan por el calor ascendente de las velas.
HISTORY
- 2024-48 (24. bis 30. November, online 1.12. )
Jean Weidner: ein mutiger Retter von Verfolgten / Trauben mit Mango-Geschmack? / SOZIAL MEDIA: Nicht unter 16! / Organspende: Löst die Widerspruchslösung den Mangel? / Hol dir ein Stück Jerusalem nach Hause! (Kalender-Empfehlung) / Weihnachtsmärkte und Illuminationen (Lüneburg) - 2024-47 (17. bis 23. November, online 24.11. )
NACHDENKLICHES: Bestens versorgt! (Jesus, unser Hirte) / FILMEMPFEHLUNG: „Konklave“: Krieg der Frommen hinter verschlossenen Türen / BESONDERE MENSCHEN: Brückenbauerin zwischen Juden und Christen: Edith Stein / GESUNDHEIT: Sanfte Helfer gegen Erkältung und Halsschmerzen / AKTUELL: Beeindruckende Hilfsbereitschaft in Valencia / VIDEO DER WOCHE: Wir brauchen Wärme! („Zünde an dein Feuer“) - 2024-46 (10. bis 16. November, online 17.11. )
NACHDENKLICHES: Einsturzgefährdet? Nicht nur viele Häuser im Senkungsgebiet Lüneburg! / VORLESETAG: „Vorlesen schafft Zukunft“ / VORSORGE: Der Apparatemedizin ausgeliefert? (Die Patientenverfügung) / BIBELSTUDIUM: Von Freunden verraten? / VIDEO DER WOCHE: Bringt die Geiseln endlich heim! - 2024-45 (3. bis 9. November, online 10.11. )
Zeitgeschehen: Trump kommt, die Ampel geht / Nachdenkliches: Mauern fallen, Mauern bleiben stehen / Social Media erst ab 16? / Bibelstudium: Thomas – der Ungläubige? / TV-Doku: Eine Geschichte der Juden in Europa / Vorsorge treffen: ab welchem Alter? / Unterwegs in Velbert und Vlotho - 2024-44 (27. Oktober bis 2. November, online 3.11. )
Sturzflut in Spanien: „Europäische Tragödie“ / Halloween: ein fragwürdiger Import aus den USA / Libanon: das Paris des Nahen Ostens? / Demut statt Neid (Johannes der Täufer) / Gut für Herz und Leber: Rote Bete / Rührend: „Der Buchspazierer“ (Filmempfehlung) / Rachmaninow wäre begeistert (Musik) / Unterwegs: Es weihnachtet bald in Friedensau - 2024-43 (20. bis 26. Oktober, online 27.10. )
Leidige Zeitumstellung – wie lange noch? / Warum ist Trump so beliebt bei den Evangelikalen? / NACHDENKLICHES: Reparatur unmöglich / Eine große Enttäuschung vor 180 Jahren / BIBELSTUDIUM: Ein Gespräch am Brunnen verändert Leben / Graduierungsfeier der Theologischen Hochschule Friedensau 2024 / Natur und Vorsorge: Emmerthal - 2024-42 (13. bis 19. Oktober, online 20.10.)
NACHDENKLICHES: Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann / GESUNDHEIT: Hausmittel gegen Halsschmerzen! / BIBELSTUDIUM: Ein Nachtgespräch mit Folgen fürs Leben / UNTERWEGS: Einer der wichtigsten Orte der Welt: Rennertshofen / 125 Jahre Friedensau - 2024-41 (6. bis 12. Oktober, online 13.10.)
Die Grenzen der Vernunft: Matthias Claudius / NACHDENKLICHES: Wir sehen nur die Vorderseite / Israel-Palästina-Konflikt: einseitige Berichterstattung in Spanien? / ZITAT DER WOCHE von Nelson Mandela: Hassen oder Lieben lernen? / Kliniken im roten Bereich: auch das Krankenhaus Waldfriede in Berlin / Johannes der Täufer: mutig und bescheiden / UNTERWEGS in Bayern: Rosenheim und Berching. - 2024-40 (29. Sept. bis 5. Oktober, online 6.10. )
Erntedankfest: ein alter Zopf? / BESONDERE MENSCHEN: Angstfrei glauben: Hans Gerhardt / DAS VERSTEHE ICH NICHT: Die Haltung vieler Christen Trump gegenüber / BIBELSTUDIUM: Drei ICH BIN-Worte von Jesus / ZITAT DER WOCHE von Jimmy Carter / UNTERWEGS: Hochwasser am Bayerischen Meer - 2024-39 (22. bis 28. September, online 29.9. )
BESONDERE MENSCHEN: Künstler, Freund und Bruder – Carlos Martínez / NACHDENKLICHES: Die größte Erbschaft aller Zeiten / BIBELSTUDIUM: Eine seltsame Frage / GESUNDHEIT: Datteln: ein wahres Nährstoffwunder / ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN: Wohin mit den Gaben nach dem Erntedankgottesdienst? / ZITAT DER WOCHE: Die Stille … (von Carlos Martínez) / UNTERWEGS: Schloss Neuschwanstein - 2024-38 (15. bis 21. September, online 22.9. )
BESONDERE MENSCHEN: Heinrich Christian Rust verstorben / NACHDENKLICHES: Schaffe in mir Gott ein neues Herz / BIBELSTUDIUM: „Er ist wahrhaftig auferstanden“ (Markus 13/13) / FOTO UND ZITAT DER WOCHE: Wie gehen wir mit unseren Kindern um? / UNTERWEGS: Als Großfamilie auf der Schwäbischen Alb; Reizvolles Allgäu - 2024-37 (8. bis 15. September, online 16.9. )
BESONDERE MENSCHEN: Prediger für Freiheit und Frieden: Friedrich Schorlemmer / GESUNDHEIT: Brokkoli – das grüne Supergemüse richtig zubereiten / BIBELSTUDIUM: Geopfert, verlassen, vollendet (Markus 12/13) / ZITAT DER WOCHE: „Schwerter zu Pflugscharen“ / UNTERWEGS: Nordspanienreise August 2024 („Kirchentag“, Auf den Hund gekommen) - 2024-36 (1. bis 7. September, online 8.9.)
BESONDERE MENSCHEN: Anton Bruckner: Halb Genie, halb Trottel? / NACHDENKLICHES: Born to be free / BIBELSTUDIUM: Ereignisse um das Passafest (Markus 11/13) / ZITAT DER WOCHE / UNTERWEGS: Fortsetzung Nordspanienreise August 2024: Kindheitserinnerungen; Auf den Spuren der Römer; Das leckere und das „leidige“ Essen. - 2024-35 (25. bis 31. August, online 1.9.)
NACHDENKLICHES (PREDIGT): „Das Gute an Enttäuschungen“ / GESUNDHEIT: Gesunde Ernährung: neue Erkenntnisse / BIBELSTUDIUM: Das Evangelium nach Markus (10/13) / ZITAT DER WOCHE / UNTERWEGS: Schottische Musik in Asturias? - 2024-34 (18. bis 24. August, online 25.8.)
NACHDENKLICHES: Bei Rot stehen? Muss nicht sein! / GESUNDHEIT: Alkohol: Gesund in kleinen Mengen? / BIBELSTUDIUM: Das Evangelium nach Markus (9/13) / KUNST:
Poesie und Konstruktion – Der Bildhauer Eduardo Chillida / UNTERWEGS: Beliebt für Jung und Alt, auch by night: der Stadtstrand von Gijón / Der malerischste Stadtteil von Gijón: Cimadevilla - 2024-33 (11. bis 17. August, online 18.8.)
BESONDERE MENSCHEN: Ein außergewöhnlicher Hotelier / BIBELSTUDIUM: Das Evangelium nach Markus (8/13) / BESONDERE TAGE: Eine Festwoche mit fadem Nachgeschmack / ZITAT DER WOCHE: Frisches Wasser im Überfluss / UNTERWEGS: Asturias: Geheimtipp für eine Spanienreise – noch! / Spaniens Grüne Küste (la Costa Verde) - 2024-32 (4. bis 10. August, online 11.8.)
BESONDERE MENSCHEN: Ein vorbildlicher Busfahrer / BIBELSTUDIUM: Das Evangelium nach Markus (7/13) / UNSERE TIERE: Frühstücksgäste am Gartenzaum / UNTERWEGS: Vorsorgeseminar im Feuerwehrhaus; Abschluss der Ägyptenvorträge; Die Heide blüht! / ZITAT DER WOCHE: Verzettelungsgefahr! - 2024-31 (28. Juli bis 3. August, online 4.8.)
BESONDERE MENSCHEN: Er lief Weltrekorde, obwohl er nie hätte laufen können! / OLYMPISCHE SPIELE: Eröffnungsfeier: Kunst oder Verhöhnung? / ISRAEL: Ultraorthodoxe Juden: Was tun sie? Wovon leben sie? / KRIMINALITÄT: Beinah weg: unser Wohnmobil! / BIBELSTUDIUM: Das Evangelium nach Markus (6/13) / ZITAT DER WOCHE: Man sieht nur mit dem Herzen gut - 2024-01 bis 2024-30