Viele Menschen sehnen sich nach Ruhe und innerem Gleichgewicht. Reichen Meditation und Naturerfahrungen aus? Darauf gehe ich im 6. Impuls für nachdenkliche Menschen ein. Außerdem: Warum mir die Bücher von Markus Spieker so gut gefallen (mit Link zum Videointerview mit seiner Frau!). Benediktinerabt in Jerusalem zur Lage der Christen in Israel und Palästina. Carlos Martínez, mein Lieblingspantomime ist 70 geworden.
Many people long for peace and inner balance. Are meditation and experiencing nature enough? I discuss this in the 6th impulse for thoughtful people. Also: Why I like Markus Spieker’s books so much (with a link to the video interview with his wife!). Benedictine abbot in Jerusalem on the situation of Christians in Israel and Palestine. Carlos Martínez, my favourite pantomime artist, has turned 70.
To translate the current homepage to English, you can use the translation function in your web browser.
Muchas personas anhelan la paz y el equilibrio interior. ¿Son suficientes la meditación y las experiencias en la naturaleza? Abordo este tema en la sexta reflexión. Además: por qué me gustan tanto los libros de Markus Spieker (¡con enlace a la entrevista en vídeo con su esposa!). Abad benedictino en Jerusalén sobre la situación de los cristianos en Israel y Palestina. Carlos Martínez, mi mimo favorito, ha cumplido 70 años.
Para traducir esta página web al español, puedes utilizar el traductor integrado en tu navegador.
NACHDENKLICHES
Zehn Impulse für nachdenkliche Menschen
6. Impuls: „Mehr als Achtsamkeit und Meditation?“
Was kann Glaube geben, was Spiritualität oft nicht schafft? Achtsamkeit liegt im Trend. Viele Menschen sehnen sich nach Ruhe, Präsenz, innerem Gleichgewicht. Meditation, Yoga, Naturerfahrungen. Vielen hilft das, im Moment zu leben. Aber oft bleibt die Frage offen: Wofür mache ich das eigentlich? Wozu das Ganze?
Glaube ist mehr als innere Balance. Im Zentrum des christlichen Glaubens steht nicht ein Zustand, sondern eine Beziehung. Nicht „Ich bin ruhig“, sondern: „Ich werde getragen.“ Nicht Selbstoptimierung, sondern Vertrauen.
Gebet ist nicht Selbstgespräch – sondern Begegnung. Gott sucht nicht perfekte, entspannte Menschen. Sondern echte. Verletzliche. Zweifelnde. Und er lädt ein: „Komm, wie du bist.“ Nicht: „Komm, wenn du dich im Griff hast.“
Kann es sein, dass du dich nicht nur nach Ruhe sehnst, sondern nach Beziehung? Nach der Beziehung zu einem, der größer ist als du selbst?

1. Impuls vom 24.8.2025: „Gibt es mehr als das, was ich sehe?“
2. Impuls vom 7.9.2025: „Wenn alles erlaubt ist, was gibt mir dann Halt?“
3. Impuls vom 14.9.2025: „Warum lässt Gott das zu?“
4. Impuls vom 21.9.2025: „Ich glaube – aber nicht an die Kirche“
5. Impuls am 5.10.2025: „Bin ich nur Zufall? Oder bin ich gewollt?“
6. Impuls am 19.10.2025: „Brauche ich Gott zum Glücklichsein?“
LITERATUR
Sympathisch und tiefgründig: Markus Spieker
Markus Spieker (Jg. 1970) ist einer meiner Lieblingsautoren. Daher habe ich mich besonders über das kürzlich ausgestrahlte Interview bei HOPE-TV gefreut, und zwar in der Sendereihe AUSERLESEN. Das Interview führte ausgesprochen seine Frau Tabitha Bühne, die (als Nachfolgerin von Titus Müller) diese Sendereihe moderiert.

Im Interview ging es zwar besonders um sein neuestes Buch „Crazy World: Wie man in verrückten Zeiten einen klaren Kopf behält“, aber es wurden einige seiner Bücher kurz vorgestellt, darunter mein Lieblingsbuch „Jesus. Eine Weltgeschichte“ (2020, 1.000 Seiten) und auch „Jäger des verlorenen Verstandes: Eine Weisheitsschule“ (2023, 650 Seiten), das auf meinem Bücherstapel geduldig wartet.
Ich mag seine Bücher aus mehreren Gründen:
- Spieker setzt seine Themen im größeren Rahmen: zeitlich, räumlich, kulturell. Bei „Jesus. Eine Weltgeschichte“ spannt er beispielsweise den Bogen von den Anfängen der Zivilisation über antike Kulturen bis zur Gegenwart und bettet das Leben Jesu in diesen Rahmen ein.
- Seine Bücher sind nicht nur objektive historische Darstellungen, sondern oft auch mit einem christlichen Blickwinkel, der Glaubensaspekte ernst nimmt und zur Reflexion einlädt. Dabei scheut er sich nicht davor, kontroverse Themen wie Scheinheiligkeit, Oberflächlichkeit in religiösen Kreisen, das Spannungsverhältnis von Glauben und Gesellschaft zu behandeln.
- Trotz der umfangreichen Recherche (für „Jesus. Eine Weltgeschichte“ sieben Jahre!) und der vielen historischen Details schreibt er lebendig, spannend und auch für Nicht-Fachleute verständlich. (Man merkt, dass er nicht nur Historiker, sondern auch Journalist ist.)
Im Interview auf HOPE-TV habe ich auch Persönliches über seine Vita erfahren, was ihn für mich noch sympathischer macht. Ich kann seine Bücher Lesern empfehlen, die gerne größere Zusammenhänge sehen, die über Tagesnachrichten hinausgehen, die langfristige Trends, Entwicklungen und deren Bedeutung verstehen wollen. Auch solchen, die sich geistig / spirituell weiterentwickeln möchten oder nach Sinn und Orientierung suchen.
Markus Spieker hat in Gießen und Los Angeles Geschichte und Filmwissenschaften studiert. Er war Korrespondent der ARD, u.a. im Hauptstadtstudio, leitete das ARD-Studio in Neu-Delhi und arbeitet nun als Chefreporter beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR).
ISRAEL-PALÄSTINA-KONFLIKT
Benediktinerabt zur Lage der Christen
Seit zwei Jahren bete ich – wie vermutlich die meisten Christen – um ein Ende des Konfliktes zwischen Israel und der Hamas. Am vergangenen Freitag habe ich mit großer Freude zwei Ausrufezeichen hinter diesem Anliegen in meiner Gebetsliste gesetzt. Noch keinen Haken. Der Gebetsbedarf bleibt bestehen, aber es gibt so etwas wie Licht am Ende des Tunnels. Die Bilder vom 7. Oktober 2023 sind nicht auszuhalten, aber genau so unerträglich sind die Bilder des Ruinen-Streifens Gaza.
Etwa eine Woche vor der hoffnungsvollen Entwicklung habe ich mir ein Video auf YouTube angesehen, das mich sehr angesprochen hat. Der Benediktinerabt Nikodemus Schnabel berichtet zum Jahrestag des Hamas-Überfalls über die Lage der Christen in Israel und Palästina. Das macht er aus seelsorgerlicher Sicht, ohne Partei für irgendeine Seite zu ergreifen. Besonders geht er auf die prekäre Lage der Christen ein, nachdem der Tourismus praktisch zum Erliegen gekommen ist. Das betrifft nicht nur Guides und Busfahrer, sondern auch die vielen (christlichen) Händler von Andenken und Devotionalen in Bethlehem, die gerade begonnen hatten, sich von den Folgen der Corona-Epidemie zu erholen.
Es hat mich beeindruckt zu hören, wie sehr sich katholische Christen helfend und versöhnend für Leidende einsetzen. Ungeachtet von Rasse und Religion und unter Lebensgefahr.
Nikodemus Schnabel ist Auslandsseelsorger für die deutschsprachigen Katholiken in Israel und Palästina. Er lebt seit 2003 in Jerusalem, wo er die Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg leitet (auf dem Areal steht auch das Haus, in dem der Abendmahlssaal vermutet wird). Auch das Priorat Tabgha am See Genezareth mit der Pilgerherberge direkt an der Brotvermehrungskirche gehört zur Abtei in Jerusalem – ein idyllischer Ort!
Videointerview „Heiliges Land: Krieg ohne Ende? Abt Nikodemus Schnabel über Israel und Gaza“ (25 Min.)

KÜNSTLER
70 geworden: Carlos Martínez
Mein Lieblingspantomime, persönlicher Freund und Landsmann Carlos Martínez ist gerade 70 geworden – man kann es ihm nicht ansehen! Gefeiert hat er seinen Geburtstag so, wie er es am liebsten tut: bei Auftritten und beim Unterrichten, und zwar erstmals in Neu-Delhi, Indien. Meine besten Segenswünsche begleiten ihn.
Auf dem Rückflug aus Indien sozusagen wird er am kommenden Samstag, 18. Oktober, in Riga auftreten. Dort wird er sein neues Programm VITAMIMO vorführen, das er zum 40. Bühnenjubiläum kreiert hat.
Ich kenne Carlos seit 26 Jahren: Beim internationalen Kongress der Adventjugend in Lissabon traten wir jeden Abend gemeinsam auf, er als Mime, ich als Redner. Seitdem hatten wir diverse Begegnungen, zuletzt vor drei Jahren in Lüneburg, Hamburg und Celle. Auch hier ergänzten wir uns bestens – ich mit Worten, er ohne.

Hier eines meine Lieblingsstücke: Die Schöpfung
INFO
Diese Seite wird in der Regel sonntags (abends) aktualisiert. / This page is usually updated on Sundays. / Esta página suele actualizarse los domingos.
- Frühere Monatsrückblicke: Januar 2025 / Februar 2025 / März 2025 / April 2025 / Mai 2025 / Juni 2025 / Juli 2025 / August 2025 / September 2025 /
- Letzte Wochenbeiträge: 10.8.2025 / 17.8.2025 / 24.8.2025 / 7.9.2025 / 14.9.2025 / 21.9.2025 / 05.10.2025 /
- Interessante Wochenbeiträge dieses Jahres:
Lauter „falsche“ Propheten / Das „Heilige Jahr“ unter die Lupe genommen / Sorgenlos „über den Wolken“? / 28 Jahre vergeudet! / Alkoholkonsum und Krebsrisiko / Säuglingstaufe oder Erwachsenentaufe? / Demenz: 10 falsche Ansichten / Glaube und Wissenschaft: unvereinbar? / Jona 2.0? / Tausende Jahre gesund leben – eine Utopie? / Nebukadnezar 2.0? (Trump) / Washington: „Hof Neros“? / Christen fallen auf Fake-Interview herein / Wo ist denn der Ausgang? / „Bonhoeffer: Pastor. Spion. Attentäter.“ / Franziskus: ein passender Name, aber … / Ist am Ende wirklich Schluss? / Grausames vor laufender Webcam / Wenn der Strom total ausfällt … / Schon angezogen oder noch nackt? / Neue Bundesregierung braucht nicht nur Kritiker!