edp aktuell (2025-09-21)

Carlo Acutis ist für viele Katholiken heute ein jugendnahes Vorbild, aber ist er ein im Himmel vermittelnder Heiliger? Darauf gehe ich hier ein. Außerdem auf das verbreitete Problem, das viele heute haben: „Ich kann mit der Kirche nichts anfangen.“ Dann eine Meldung über die Vorteile einer vegetarischen Ernährungsweise und ein Rückblick auf meine vier ersten Wochenrätsel. Viel Gewinn beim Lesen und Spaß beim Raten!


 

Carlo Acutis is a role model close to the youth for many Catholics today, but is he a saint mediating in heaven? That’s what I’ll discuss here. Also, the common problem that many people have today: ‘I can’t do anything with the Church.’ Then a report on the benefits of a vegetarian diet and a look back at my first four weekly puzzles. Happy reading and have fun guessing!

To translate the current homepage to English, you can use the translation function in your web browser (Google-Chrome, Firefox oder Microsoft Edge).

Carlo Acutis es hoy en día un modelo a seguir para muchos jóvenes católicos, pero ¿es un santo intercesor en el cielo? Abordo esta cuestión aquí. Además, trato el problema generalizado que muchos tienen hoy en día: «No me siento identificado con la Iglesia». Sigue una noticia sobre las ventajas de una dieta vegetariana y un vistazo a mis cuatro primeros acertijos semanales. ¡Disfrutad leyendo y adivinando!

Para traducir esta página web al español, puedes utilizar el traductor integrado en Google Chrome, Firefox o Microsoft Edge.

NACHDENKLICHES

Gott ist größer als seine Kirche. Und er ist nicht gleichzusetzen mit seinem oft versagenden „Bodenpersonal“. (Foto: pexels, pixabay.com)
Zehn Impulse für nachdenkliche Menschen
4. Impuls: „Ich glaube – aber nicht an die Kirche“

„Ich kann mit der Kirche nichts anfangen“ – diesen Satz hört man oft. Und ich verstehe ihn. Zu viel ist passiert: Skandale, Machtmissbrauch, veraltete Strukturen. Viele Menschen trennen zwischen Gott und Kirche – und das aus gutem Grund. Aber was, wenn wir den Glauben an Gott nicht an einer Institution festmachen müssen?

Kirche kann ein Raum sein, in dem Menschen Gott begegnen. Sie kann aber auch ein Hindernis sein … (Foto: wal_172619, pixabay.com)

Kirche kann ein Raum sein, in dem Menschen Gott begegnen. Sie kann aber auch ein Hindernis sein, wenn sie sich selbst wichtiger nimmt als das, worum es eigentlich geht. Glaube heißt: Ich nehme ernst, dass es mehr gibt als mich. Dass ich gemeint bin. Dass ich in Beziehung treten kann – zu einem Gott, der sich für mich interessiert. Und zu Menschen, die auch eine echte Beziehung zu Gott pflegen oder eine solche suchen. Denn Jesus Christus, der „Erfinder“ (Gründer) der Kirche, meinte damit nicht einen Verein frommer „Heiligen“, die ihre Trophäen hüten, sondern eine Rettungsstation: Menschen, die Gutes von Gott bekommen haben, helfen anderen, Gott zu erleben und Frieden und Freiheit bei ihm zu finden.

Gott ist größer als seine Kirche. Und er ist nicht gleichzusetzen mit seinem oft versagenden „Bodenpersonal“. Es wäre unfair, die Beziehung zu ihm zu kündigen, weil Menschen versagen. Er verdient unser uneingeschränktes Vertrauen!

1. Impuls vom 24.8.2025:  „Gibt es mehr als das, was ich sehe?“
2. Impuls vom 7.9.2025: „Wenn alles erlaubt ist, was gibt mir dann Halt?“
3. Impuls am 14.9.2025: „Warum lässt Gott das zu?“
5. Impuls am 5.10.2025: „Bin ich nur Zufall? Oder bin ich gewollt?“

GESUNDHEIT

Vegetarisch belegte Pizza ist lecker und gesund. (Foto: Hoa Luu, pixabay.com)
Vegetarische Ernährung senkt Krebsrisiko

Eine neue Langzeitstudie der Loma Linda University (Kalifornien, USA) zeigt, dass Vegetarier ein insgesamt um 12 Prozent geringeres Krebsrisiko haben. Besonders deutlich war die Risikoreduktion bei Magenkrebs (bis zu 45 Prozent) und Lymphomen (25 Prozent).

Laut Hauptautor Gary Fraser liefert die Studie die bislang aussagekräftigsten Daten zum Zusammenhang zwischen vegetarischer Ernährung und bestimmten Krebsarten. Frühere Ergebnisse werden gestützt: Veganer haben ein etwa 25 Prozent niedrigeres Risiko für Brust- und Prostatakrebs. Zudem sinkt das Darmkrebsrisiko durch vegetarische Ernährung um rund 20 Prozent.

Immer wieder bestätigen Studien die Vorteile einer vegetarischen Ernährungsweise. (Foto: Andy Walther, pixabay.com)

Hinweise gibt es auch auf ein geringeres Risiko für Lungen-, Eierstock- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, allerdings reichen die Daten hier noch nicht für sichere Aussagen. Für andere Krebsarten wie Gebärmutter- oder Nervensystemkrebs wurde kein Zusammenhang gefunden.

Die Studie nutzte Daten von fast 80.000 Siebenten-Tags-Adventisten in den USA und Kanada, von denen etwa die Hälfte Vegetarier waren. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung haben Adventisten ohnehin ein geringeres Krebsrisiko, dennoch zeigten Vegetarier innerhalb dieser Gruppe nochmals deutliche Vorteile.

Interessant: Pescetarier – Vegetarier, die Fisch, aber kein Fleisch essen – hatten ein niedrigeres Darmkrebsrisiko als andere Vegetarier.

RELIGION

Carlo Acutis starb 2006 im Alter von 15 Jahren. Nun wurde er am 7. September 2025 vom Papst heiliggesprochen. Als Erster, der für die Generation der Millennials und für das digitale Zeitalter steht. (Foto: https://carloacutis.de/)
Carlo Acutis: ein Heiliger?

Das ist eine sehr interessante und wichtige Frage – gerade, weil Carlo Acutis für viele Katholiken heute ein jugendnahes Vorbild ist, für Protestanten aber seine Verehrung und Heiligsprechung mehrere theologische Spannungsfelder berührt. Hier ein Überblick über die Hauptgründe, warum die Heiligsprechung von Carlo Acutis für bibelorientierte Christen problematisch ist:

1. Unterschiedliches Verständnis von Heiligkeit und „Heiligen“
• Die römisch-katholische Kirche unterscheidet zwischen „allen Getauften, die zur Heiligkeit berufen sind“ und einer besonderen Gruppe von „Heiligen“, die offiziell als Vorbilder und Fürsprecher anerkannt sind. Sie können angerufen werden und gelten als im Himmel lebende Fürsprecher und Mittler tätig.
• Nach biblischem Verständnis sind alle Christen „Heilige“ (vgl. Paulus in der Anrede seiner Briefen). Es gibt keine qualitative Unterscheidung, die eine offizielle „Kanonisierung“ rechtfertigen würde. Problematisch ist besonders die Heiligenverehrung, die als Konkurrenz zu Christus verstanden werden könnte. Nach der Aussage der Bibel gilt: Allein Christus ist Mittler und Fürsprecher (1. Timotheus 2,5).

2. Das Thema Eucharistie
• Carlo Acutis war tief von der katholischen Eucharistiefrömmigkeit geprägt. Er nannte die Eucharistie seine „Autobahn in den Himmel“ und stellte Berichte über eucharistische Wunder ins Internet.
• Für Protestanten ist genau dieser Punkt schwierig, weil das katholische Verständnis von Eucharistie (beim Messopfer verwandle sich Brot und Wein in Leib und Blut Jesu Christi) nicht geteilt wird. Sie sehen das Abendmahl überwiegend symbolisch oder geistlich-gegenwärtig. Eine Heiligsprechung, die Carlo Acutis gerade wegen seiner Eucharistiefrömmigkeit hervorhebt, stellt also für bibelorientierte Christen ein theologisches Gegenmodell dar.

3. Wunder und die Rolle bei der Heiligsprechung
• In der katholischen Kirche sind für eine Heiligsprechung Wunder durch die Fürbitte des Kandidaten entscheidend.
• Aus protestantischer Sicht wirkt allein Gott Wunder, und zwar ohne die „Vermittlung“ Verstorbener. Die Idee, dass ein Heiliger nach seinem Tod aktiv Fürbitte einlegt und so ein Wunder „bewirkt“, ist biblisch nicht haltbar.

4. Gefahr der „Verdrängung“ des Evangeliums
• Bibelorientierte Christen glauben, dass die Verehrung von Heiligen (und Reliquien, Wallfahrten usw.) das Zentrum des Evangeliums – Rechtfertigung allein aus Gnade, durch den Glauben an Christus – verdunkelt.
• Wenn ein junger Mensch wie Carlo Acutis als „digitaler Apostel der Eucharistie“ herausgestellt wird, besteht aus evangelischer Sicht die Gefahr, dass seine Frömmigkeit im Mittelpunkt steht, nicht aber Christus allein.

5. Unterschiedliches Verständnis der Rolle der Kirche
• Die Heiligsprechung ist auch ein Akt kirchlicher Autorität: Rom erklärt offiziell, dass jemand im Himmel sei und verehrt werden dürfe.
• Protestanten lehnen diese Art lehramtlicher Machtausübung ab. Für sie entscheidet Gott allein über Heil und Himmel, nicht die Kirche durch ein Verfahren.

Fazit:
Die Heiligsprechung von Carlo Acutis ist für bibelorientierte Christen problematisch, weil sie an Grundfragen des Glaubensverständnisses rührt: Wer ist „heilig“? Wer ist Mittler? Was bedeutet die Eucharistie? Welche Rolle spielt die Kirche in Fragen des Heils? Carlo Acutis kann als glaubensfrohes Vorbild für Jugendliche auch aus evangelischer Sicht interessant sein – aber seine offizielle Verehrung als Heiliger widerspricht den reformatorischen Grundsätzen „Christus allein“ und „Allein die Schrift“.

RÄTSEL

Sehr beliebt: meine wöchentlichen Rätsel! (Rückblick 1-4)

Seit Januar 2024 stelle ich jeden Mittwoch um 18 Uhr ein Rätsel online. Abzurufen auf meinem WhatsApp-Status (0172 4038052) und auf Instagram (@edp51). Die Auflösung folgt am Tag danach. Hier eine erste kleine Auswahl – mit Auflösung.

INFO

Elí Diez-Prida online
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.